Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Regio: Rumänien

  • 13.11.2018
    Feuilleton:
    Kino

    Bandera und die Bundeszentrale

    Es gab viel politische Aufklärung beim 28. Filmfestival Cottbus, mit behördlicher Unterstützung aber auch offene Nazipropaganda
    Von Bernd Müller
  • 02.11.2018
    Inland:
    Grundrecht relativiert

    SPD-Bürgermeister gegen Roma

    Nach dubiosen Medienberichten über Rumänen in Magdeburg: Sachsen-Anhalts Behörden dürfen eigenmächtig Wohnungen kontrollieren und zwangsräumen
    Von Susan Bonath
  • 09.10.2018
    Thema:
    Ungarn

    Alle Macht den Räten

    Vorabdruck. Im März 1919 vereinigten sich Sozialdemokraten und Kommunisten zu einer gemeinsamen Partei. Die Räterepublik entstand – nach 133 Tagen wurde sie zerschlagen. Revolution in Ungarn (Teil II und Schluss)
    Von Karl-Heinz Gräfe
  • 06.10.2018
    Ausland:
    Rumänien

    Krach um Ehe

    Verfassungsänderung in Rumänien: Sozialdemokraten und orthodoxe Kirche wollen mit Referendum »traditionelle Familie« stärken
    Von Matthias István Köhler
  • 21.09.2018
    Schwerpunkt:
    Ungarn und Russland

    Ziemlich beste Freunde

    Ungarns Regierungschef Viktor Orban und Russlands Präsident Wladimir Putin geben sich als Verbündete. Es ist eine taktische Allianz
    Von Reinhard Lauterbach
  • 19.09.2018
    Kapital & Arbeit:
    Im Fokus von US-Interessen

    Bahn frei für US-Gas

    Auf Gipfel der Drei-Meere-Initiative gab es viele Reden und ein klares Ziel: Russland aus Europamarkt drängen
    Von Reinhard Lauterbach
  • 10.09.2018
    Feuilleton:

    Transsylvanische Immobilienspekulation

    Eine Leiche wird in einem Kloster im Rumänien der 50er Jahre gefunden, die Exorzisten des Vatikan werden aktiv: der Film »The Nun«
    Von Peer Schmitt
  • 17.08.2018
    Inland:
    Kapitalismus

    Lohnprellerei auf der Werft

    IG Metall: Schiffsbauer im niedersächsischen Papenburg nutzt Werkverträge, um Arbeitern aus Osteuropa Rechte vorzuenthalten
    Von Bernd Müller