Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Inland

05.07.2025

  • Ohne Berühungsängste: Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) bei...
    Abschiebungen nach Afghanistan

    Debatte um Taliban-Deal

    Der Bundesinnenminister bevorzugt Gespräche mit der Regierung in Kabul zur Abschiebung von Afghanen statt Abkommen mit Drittstaaten. Die Linkspartei warnt, die SPD gibt sich skeptisch.
    Von Kristian Stemmler
  • Produziert nicht nur Hitze, Strom und Wasserdampf: Braunkohlekra...
    Erderwärmung

    »1,5 Grad ist erst einmal nicht mehr erreichbar«

    Ohne den Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung droht eine Erderwärmung von drei Grad, warnt Professor Gunter Seckmeyer, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimatologie an der Leibniz-Universität Hannover.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Wohnkomplex im Stadtteil Frankfurter Berg (Frankfurt am Main, 19...
    Recht auf Wohnen

    »Rätestrukturen sind der einzige demokratische Weg«

    Hessen: Mietpreisstopp in Frankfurt droht auszulaufen. Bewohner schließen sich dagegen zusammen. Ein Gespräch mit Peter Feldmann, ehemaliger Oberbürgermeister und jetzt aktiver Unterstützer der Mieterinnen und Mieter.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Nach dem schweren Unfall auf der Autobahn 19 im Landkreis Meckle...
    Geschäftsmodell von Flixbus

    Flixbus fährt volles Risiko

    Transportunternehmen lässt Betriebsfremde ans Steuer – und Unfälle bauen. Der Monopolist der Branche pflegt mit Tricks ein fragwürdiges Geschäftsmodell.
    Von Gudrun Giese
  • Hochkaräter (v. l. n. r.): Tilo Gräser (Hintergrund), Florian Wa...
    EU-Sanktionen gegen Journalisten

    Gegen die Wagenburgmentalität

    Jüngste Angriffen auf die Pressefreiheit durch die Nennung deutscher Journalisten auf der Russlandsanktionsliste der EU waren Thema einer Veranstaltung in der jW-Maigalerie.
    Von Niki Uhlmann
  • Die Bohrinsel des niederländischen Unternehmens ONE-Dyas in der ...
    Umweltschutz vor Borkum

    Erdgasförderung ohne Rücksicht

    Umwelthilfe geht gerichtlich gegen Projekt vor: »Widerspruch zu Klimaschutz und Energiewende«.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Stahlbranche

    Stahlkocher sollen bezahlen

    Konzernvorstand fordert von TKSE-Belegschaft 200 Millionen Euro Verzicht jährlich.
    Von Susanne Knütter
  • Astroboy meets Roboter: Der bayerische Ministerpräsident Markus ...

    Astroboy des Tages: Markus Söder

    Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, CSU, hat am Freitag zum Mondgipfel nach Oberpfaffenhofen geladen. Dort wirbt er für Weltraummissionen zum Erdtrabanten.
    Von Max Ongsiek