Gegründet 1947 Freitag, 21. November 2025, Nr. 271
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Inland

21.11.2025

  • Die deutschen Repressionsbehörden wissen, auf welcher Seite sie ...
    Palästina-Bewegung

    »Ermittlungen verbieten sich«

    Während die deutschen Behörden Jagd auf Anti-Genozid-Aktivisten machen, werden antipalästinensische Straftaten systematisch ignoriert.
    Von Leon Wystrychowski
  • Im Kosmos sollen Militär und Forschung noch enger zusammenfinden...
    Kriegerischer Kosmos

    Militär greift nach den Sternen

    Das Kriegsministerium stellte am Mittwoch seine »Weltraumsicherheitsstrategie« vor. Die duale Nutzung von Satelliten für militärische Zwecke soll deutlich ausgeweitet werden. Auch die »Aufklärung« ist im Fokus.
    Von Luca von Ludwig
  • Wahlkampf Die Linke Berlin 2026

    Wie steht die Linksjugend zu einer Regierungsbeteiligung?

    Die Linke will in Berlin mit Elif Eralp an die Regierung. Die Parteijugend Solid lehnt das ab, sagt der jugendpolitische Sprecher Johannes Franck. Stattdessen müsse man eine sozialistische Klassenpartei aufbauen.
    Interview: Max Grigutsch
  • Die Staatsgewalt darf auch bei Geflüchteten nur mit Segen des Ge...
    Beschwerde gegen Hausdurchsuchung

    Denkzettel für die Polizei

    Bundesverfassungsgericht: Der Schutz der Wohnung vor Hausdurchsuchungen gilt auch in Geflüchtetenunterkünften.
    Von Kristian Stemmler
  • Ein Bundeswehr-Soldat führt bei der Übung »Red Storm Bravo« in H...
    Bundeswehr

    Mit Kanonen auf Drohnen

    Am Mittwoch verabschiedete das Bundeskabinett einen Entwurf von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur Änderung des Luftsicherheitsgesetzes. Hauptpunkt: Erweiterte Befugnisse für die Bundeswehr.
    Von Arnold Schölzel
  • Mietexplosion und Baukosten

    Beglückte Baubranche

    Gebäudetyp E: Bundesregierung plant Deregulierung der Bauvorschriften.
    Von Niki Uhlmann
  • Fall Daniela Klette

    Verkürzter Prozess

    Fall Daniela Klette: Die Staatsanwaltschaft zieht fünf Anklagepunkte zurück. Das Verfahren zu mehreren RAF-Aktionen soll im Herbst 2026 beginnen.
    Von Ariane Müller, Verden
  • »Eine Sensibilität für das Wohlergehen der Wirtschaft ist bei un...

    Besserwissender des Tages: Cem Özdemir

    »Wir müssen mal selbstkritisch fragen, warum wir immer noch im Verdacht stehen, die Menschen zu belehren oder noch alles besser zu wissen«, weiß Özdemir.
    Von Felix Bartels

20.11.2025

  • Brandenburgs BSW-Finanzminister Robert Crumbach (r.) stimmte für...
    Rundfunk und Politik

    Draußen vor der Tür

    Brandenburg: Landtag billigt Medienstaatsverträge. Anhaltende Auseinandersetzungen in BSW-Fraktion.
    Von Kristian Stemmler
  • Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
    Netzwerke

    Gipfel der Einflussnahme

    Eine Firma im Besitz von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer soll gegen Bezahlung Kontakte zu Regierungsmitgliedern vermitteln. Weimer weist die Vorwürfe zurück und droht mit juristischen Schritten.
    Von Nathaniel Flakin
  • Sie reden von »Vereinfachung« und meinen Deregulierung zugunsten...
    Datenschutz und KI-Regeln

    Datenschutz war gestern

    EU-Kommission will privaten Datenschutz schleifen und Vorgaben für Techkonzerne beim Einsatz von künstlicher Intelligenz lockern.
    Von Susanne Knütter
  • Regalmeter für Regalmeter mit Krank- und Dickmachern: Tiefkühlpi...
    Ernährungspolitik 2 Leserbriefe

    Billig, praktisch – schlecht

    Preisschilder mit knallroten Lettern prangen in Regalen: »Aktion!«, »Jetzt noch billiger!«, steht auf ihnen – sie locken, statt zu warnen. Lebensmittelkonzerne ruinieren mit hochverarbeiteten Produkten Gesundheit.
    Von Oliver Rast
  • Eine, die gesetzlich Versicherte zur Kasse beordert: Bundesgesun...
    Kommentar 2 Leserbriefe

    Luxusgut Gesundheit

    Sie hat den Giftschrank weit geöffnet, Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. So erwägt die CDU-Politikerin die Wiedereinführung einer Praxisgebühr für gesetzlich Versicherte. Ein Projekt, das schon einmal scheiterte.
    Von Oliver Rast
  • Regierungssprecher Stefan Kornelius (12.11.2025)
    Kommentar 1 Leserbriefe

    Der Hierarch

    Dem Regierungssprecher Stefan Kornelius sei Dank. Er stellte am Mittwoch klar, was Friedrich Merz am 13. November vorm Handelsverband über das brasilianische Belém gesagt hatte: Gewöhnlichen AfD-Dreck.
    Von Arnold Schölzel
  • Falsche Palästina-Freunde des Tages: Linkspartei

    Mit der Gaza-Demo im September versuchte sich die Linkspartei an die Spitze der Palästina-Solidarität zu stellen. Doch in der Praxis knicken wichtige Teile der Partei weiter vor der Staatsräson ein.
    Von Nick Brauns