Gegründet 1947 Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nr. 240
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Inland

16.10.2025

  • Zivile Fahrten nur noch in Flecktarn. Berliner Tram mit Bundeswe...
    Antimilitarismus 1 Leserbriefe

    »Es gibt einen beängstigenden Opportunismus«

    Über den Versuch, den europäischen Wohlfahrtsstaat zurückzubauen, um einen Kriegsstaat zu errichten. Ein Gespräch mit Fabian Scheidler.
    Von Carmela Negrete
  • Gemeinschaftsessen: Milchkühe im Stall einer Agrargenossenschaft...
    Gesetz für Tierwohllabel

    »Auf die Höfe darf nicht noch mehr Bürokratie zukommen«

    Die Bundesregierung soll die Tierwohlkennzeichnung neu regeln. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordert unter anderem einheitliche Kontrollen. Ein Gespräch mit Berit Thomsen.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Auch auf der Computerspielemesse »Gamescom« wirbt die Bundeswehr...
    Wehrpflichtdebatte

    Scheinkampf um den Wehrdienst

    Über die Einführung der Wehrpflicht herrscht weiter Uneinigkeit in der Koalition. Pistorius will an der flächendeckenden Erfassung aller jungen Männer festhalten. Berichte über Streit in der SPD-Fraktion.
    Von Philip Tassev
  • Gute 3,75 Milliarden Euro lässt sich die Bundesregierung die jün...
    Aufrüstung

    »Eurofighter«-Bau angekurbelt

    Künftig soll bei Airbus statt zehn jährlich die doppelte Menge »Eurofighter« gebaut werden. Grund ist auch ein jüngster Großauftrag aus der BRD. Eingestellt wird sich auf Luft-Boden-Kämpfe und elektronische Kriegführung.
    Von Luca von Ludwig
  • Medizinische Versorgung am Limit dank folgenreicher Streichliste...
    Gesunheitspolitik 2 Leserbriefe

    Kollaps mit Ansage

    Das Bundeskabinett beschließt ein »Sparpaket«, um die gesetzliche Krankenversicherung zu stabilisieren – und streicht bei Kliniken. Grüne kritisieren die »Zickzackpolitik«, Linke fordern Maßnahmen gegen die Pharmalobby.
    Von Oliver Rast
  • AfD-Wahlplakat vor der CDU-Parteizentrale in Berlin (30.1.2025)
    Union und AfD

    Die Rechtsaußenoption

    Union: Rufe nach »konditionierter Gesprächsbereitschaft« gegenüber AfD. Ehemaliger Generalsekretär bereit, mit rechter Partei »Beschlüsse zu fassen«.
    Von Kristian Stemmler