Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Ukraine-Krieg

    Drohnen über Kiew

    Moskau hat die Ukraine, darunter die Hauptstadt Kiew, mit Raketen und Drohnen angegriffen. Auch in Russland gibt es Tote. Deutsche und niederländische Geheimdienste werfen der russischen Armee Giftgaseinsatz vor.
    Von Reinhard Lauterbach

Aktuelle Meldungen

  • Frauenfußball-EM

    Ein Tritt gegen Völkermörder

    Die Frauenfußball-EM ist für uns Anlass, die Auswahl revolutionärer Kickerinnen um eine garantiert nicht neutrale Personalie zu erweitern: Greta Thunberg! Die Schwedin fordert: »Free (-kick for) Palestine!«
    Von Aktion und Kommunikation
  • jW-Sommerrätsel

    Heiße Köpfe gesucht

    In den nächsten vier Wochen wollen wir jeweils montags das Wissen unserer Leserinnen und Leser auf ganz besondere Weise testen. Was zum Beispiel ist ein »Großraumbetreuer, meist im Anzug«? Finden Sie es heraus!
    Von Redaktion
  • Lachgasnebel

    Man kennt das noch aus dem Syrien-Krieg vor zehn Jahren: Giftgasvorwürfe aus der Ferne. Medial unschlagbar wegen des hohen Entrüstungspotentials. Noch ein Vorteil: Sie sind ihrer Natur nach schwer zu beweisen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Astroboy des Tages: Markus Söder

    Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, CSU, hat am Freitag zum Mondgipfel nach Oberpfaffenhofen geladen. Dort wirbt er für Weltraummissionen zum Erdtrabanten.
    Von Max Ongsiek
  • Ukraine

    Totale Militarisierung

    Während westliche Politiker, Medien und Denkfabriken die Lüge von der »Depolitisierung« der »Asow«-Truppen ventilieren, treiben diese die totale Militarisierung der ukrainischen Gesellschaft unter Hochdruck voran.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Ukraine

    Nazikriegskoloss

    Jüngst hat »Asow« ein Unternehmen für die Entwicklung von Militärtechnologie gegründet. Solche Firmen ermöglichen dem Nazikriegskoloss eine Vernetzung mit dem militärisch-industriellen Komplex der NATO-Länder.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Zwischen Weichsel und Memel

    »Kainsmal der Eroberer«

    Die Kolonisation des Prußenlandes im 13. Jahrhundert kam einem Völkermord gleich. Eine Erinnerung an Preußen anlässlich der Auflösung des Deutschordensstaates vor 500 Jahren.
    Von Ingar Solty
  • Stahlbranche

    Stahlkocher sollen bezahlen

    Konzernvorstand fordert von TKSE-Belegschaft 200 Millionen Euro Verzicht jährlich.
    Von Susanne Knütter
  • Erderwärmung

    »1,5 Grad ist erst einmal nicht mehr erreichbar«

    Ohne den Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung droht eine Erderwärmung von drei Grad, warnt Professor Gunter Seckmeyer, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimatologie an der Leibniz-Universität Hannover.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Abschiebungen nach Afghanistan

    Debatte um Taliban-Deal

    Der Bundesinnenminister bevorzugt Gespräche mit der Regierung in Kabul zur Abschiebung von Afghanen statt Abkommen mit Drittstaaten. Die Linkspartei warnt, die SPD gibt sich skeptisch.
    Von Kristian Stemmler
  • EU-Sanktionen gegen Journalisten

    Gegen die Wagenburgmentalität

    Jüngste Angriffen auf die Pressefreiheit durch die Nennung deutscher Journalisten auf der Russlandsanktionsliste der EU waren Thema einer Veranstaltung in der jW-Maigalerie.
    Von Niki Uhlmann
  • Geschäftsmodell von Flixbus

    Flixbus fährt volles Risiko

    Transportunternehmen lässt Betriebsfremde ans Steuer – und Unfälle bauen. Der Monopolist der Branche pflegt mit Tricks ein fragwürdiges Geschäftsmodell.
    Von Gudrun Giese
  • Umweltschutz vor Borkum

    Erdgasförderung ohne Rücksicht

    Umwelthilfe geht gerichtlich gegen Projekt vor: »Widerspruch zu Klimaschutz und Energiewende«.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Recht auf Wohnen

    »Rätestrukturen sind der einzige demokratische Weg«

    Hessen: Mietpreisstopp in Frankfurt droht auszulaufen. Bewohner schließen sich dagegen zusammen. Ein Gespräch mit Peter Feldmann, ehemaliger Oberbürgermeister und jetzt aktiver Unterstützer der Mieterinnen und Mieter.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Brasilien

    Rio bereit für BRICS

    In der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro laufen die Vorbereitungen für den Gipfel der BRICS-Staaten, der am Sonntag und Montag stattfinden wird.
  • Verhandlungen zu Kriegspause

    Waffenruhe in Gaza rückt näher

    Die Hamas berät über einen US-Waffenruhevorschlag, dem Trump zufolge Israel bereits zugestimmt hat. Eine Garantie durch Washington für das dauerhafte Ende des Kriegs bleibt der Knackpunkt.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Niederlande

    Auch ohne Wilders

    Das Parlament in Den Haag hat am Donnerstag die Asylgesetze der früheren ultrarechten Regierungspartei PVV beschlossen. Die Kriminalisierung von Helfern ist vorerst ausgesetzt. Und auch der Senat muss noch zustimmen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Thailand

    Schachzug gegen die Armen

    Die Suspendierung von Premierministerin Paetongtarn Shinawatra geht auf die Elite aus Militärs und Monarchisten zurück. Sie dulden keine Politik, die die arme Landbevölkerung stärkt.
    Von Kay Young, Bangkok
  • Mali

    Bamako in Gefahr

    In dem westafrikanischen Land rücken Dschihadisten weiter vor und drohen, die Hauptstadt von der Verbindung zum Senegal abzuschneiden. Unterdessen wird Übergangspräsident Goïta zum regulären Staatsoberhaupt erklärt.
    Von Jörg Tiedjen
  • Kolumbien

    Rechte Netzwerke gegen Petro

    Exaußenminister Leyva soll in den USA Hilfe für Putschpläne gegen die progressive Regierung gesucht haben. Auch bewaffnete Gruppen sollten einbezogen werden.
    Von Elias Korte, Cali

Der Basiswehrdienst ergibt militärisch keinen Sinn. In sechs Monaten werden die Rekruten nur das Allernotwendigste erlernen und weit davon entfernt sein, einen sinnvollen Beitrag zur Landesverteidigung zu leisten.

Desiree Becker, Sprecherin für Friedens- und Abrüstungspolitik der Fraktion Die Linke im Bundestag, »kritisierte« am Freitag die Pläne zur Einführung eines »Basiswehrdienstes«
  • Klammer Staat ganz groß

    Schutzgeld für Uncle Sam

    Das aktuelle Gesetz schreibt die während Trumps erster Amtszeit als US-Präsident beschlossenen Steuersenkungen für Unternehmen und Privatpersonen dauerhaft fest und führt neue Erleichterungen ein.
    Von Klaus Fischer
  • TV-Serie

    Rekonstruktion

    Die Netflix-Serie »Adolescence« legt die Anatomie eines Femizids frei.
    Von Felix Bartels
  • Am Schlagbaum

    Darf es bleiben, muss es gehen? / Fragt die Mutter mit dem Kind. / Sieht die Grenzsoldaten stehen, / Sieht den Do mit Namen Brindt,
    Von Thomas Gsella
  • Zeitgeist

    Oder eben nicht

    Die Anthologie »Selbst Schuld!« möchte dazu beitragen, die verkehrte Diskussion gegenwärtiger Verantwortungsverhältnisse vom Kopf auf die Füße zu stellen.
    Von Norman Philippen
  • Gesellschaftskritik

    Wenn die Maske einwächst

    Gesellschaft der Selbstdarsteller: »Das geschmeidige Ich« von Martin Hecht.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Nachschlag: Zauberhafte Sophie

    Der Pilot »Ausgerechnet Eifel« hat einen Takt angeschlagen, den die Serie bis zum Ende halten konnte. Über die Neuauflage mit Staffel vier und fünf schweigen wir besser.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Geschichte

    Erzwungenes Zugeständnis

    1950 erkannte die DDR im Görlitzer Vertrag die Oder-Neiße-Grenze an. Glücklich war sie damit nicht: Die Westverschiebung Polens war ein sowjetisches Projekt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Chronik

    Anno ... 28. Woche

    1945: »Utah-Kriegsgefangenenmassaker«; 1945: Alliierte Kommandantur übernimmt Verwaltung Berlins; 1985: Französischer Auslandsnachrichtendienst versenkt Greenpeace-Schiff
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Warum fühlt sich dieser POTUS so von Kuba bedroht? Oder will er die Tourismuszentren an der karibischen Küste als auch auf der Atlantikseite zu einem noch größeren Mar-a-Lago entwickeln?
  • Südafrika

    »Wir haben das Schwefeldioxid unmittelbar eingeatmet«

    Bei der südafrikanischen Kleinstadt Marikana wird Platin für den deutschen Chemiekonzern BASF gefördert. Über die Ausbeutung von Mensch und Natur und das Ignorieren von Gesetzen. Ein Gespräch mit Brown Matloko.
    Interview: Christian Selz, Kapstadt
  • Faschismus und Jugend

    Warum siegte der Faschismus? Eine Antwort Georgi Dimitroffs 1935 auf dem VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale lautete: Dem Faschismus gelang es, in die Reihen der Jugend einzudringen.
  • Die Verrückbaren

    Im Spiegel meinte eine Kolumnistin, Kanzler Merz müsse sich bei den Grünen entschuldigen. Denn Robert Habeck hätten schon vor der Wahl die fünf Prozent für Rüstung gefordert, die Merz erst jetzt eingefallen sind.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bildreportage

    Im Bombenhagel

    Zeugnis abgelegt in Wort und Bild: Erinnerungen eines Korrespondenten für die DDR im Vietnamkrieg.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Zitronenrisotto

    Die Brennesselkur ist Schönheit von innen. Schon eine Tasse Brennesseltee am Tag verbessert das Hautbild, weil er den ganzen Organismus entschlackt.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!