Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 17. März 2025, Nr. 64
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Thema

17.03.2025

  • Diebe, Kulturzerstörer und »Schmarotzer am Volkskörper«. Die Abw...
    Rassismus

    Hetze aus der Mitte

    Systematisch abgewertet – Sinti und Roma in der Presse. Zum Antiziganismus in der Weimarer Republik (Teil 2 und Schluss)
    Von Ulrich F. Opfermann

15.03.2025

  • Roma und Sinti wurden in der Weimarer Republik auf vielfältige W...
    Rassismus

    Von wegen demokratisch

    Gefährder von Sicherheit und Ordnung. Zum Antiziganismus in der Weimarer Republik (Teil 1)
    Von Ulrich F. Opfermann

14.03.2025

  • Auch dieser Milliardär vertritt, wenn er Medien macht, die Inter...
    Medienkritik 1 Leserbriefe

    Masse und Klasse

    Zensur ohne Zensor. Über die Funktionsweise von Massenmedien im Kapitalismus.
    Von Jan Kadel

13.03.2025

  • Inge Müller trug gemeinsam mit Heiner Müller ganz wesentlich zur...
    DDR-Literatur 3 Leserbriefe

    »Sieh was ist. Frag wie es kam«

    Vor hundert Jahren wurde die Schriftstellerin Inge Müller geboren. Traumatisiert vom Krieg ging sie an den Widersprüchen des DDR-Sozialismus zugrunde.
    Von Holger Teschke

12.03.2025

  • »Ich bin euer Krieger, ich bin eure Gerechtigkeit«. Donald Trump...
    USA 2 Leserbriefe

    Die dealorientierte Weltordnung

    Von der regelbasierten zur dealorientierten Weltordnung. Unter Donald Trump verfolgen die USA eine libertäre Agenda des schrankenlosen Kapitalismus.
    Von Norbert Wohlfahrt

11.03.2025

  • Wollte sich mittels eines Putsches wieder an die Spitze des Staa...
    Nelkenrevolution

    Verblühende Nelken

    Der Putschversuch vor 50 Jahren.
    Von Nikolas Sisic

10.03.2025

  • Klare Botschaft beim Streik- und Aktionstag der belgischen Gewer...
    Belgien

    Auf dem Rücken der Lohnabhängigen

    Angesichts hoher Staatsschulden fällt der neuen belgischen Regierung vor allem eines ein: kürzen, kürzen, kürzen. Die Gewerkschaften halten entschieden dagegen.
    Von Gerrit Hoekman

08.03.2025

  • Für die Kommunistinnen und Kommunisten war klar: Keine Befreiung...
    8. März

    Heftig umkämpft

    Die Geschlechterpolitik von Weimar bis in die Nachkriegszeit. Mit einem Blick auf die Arbeiterbewegung.
    Von Sabine Kebir

07.03.2025

  • Vermittler einer milden Melancholie – Maurice Ravel (1875–1937)
    Musikgeschichte

    Kunst der Distanznahme

    Vor 150 Jahren wurde der französische Komponist Maurice Ravel geboren, der Schöpfer des »Bolero«
    Von Kai Köhler

06.03.2025

  • Das dürfte sich Andreas Babler (SPÖ, l.) anders vorgestellt habe...
    Österreich

    »Zuckerl« aus Wien

    Nach langem Hin und Her hat Österreich eine neue Regierung. Deren Sparpläne verheißen nichts Gutes.
    Von Andreas Pittler

05.03.2025

  • Von Arbeitervereinen aus aller Welt finanziert: Das Herwegh-Denk...
    Literaturwissenschaften

    Dem Dichter eine Gasse

    Ingrid Pepperle hat die Forschung zu Georg Herwegh maßgeblich vorangebracht. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag der Literaturwissenschaftlerin
    Von Michael Polster

04.03.2025

  • Ins Exil getrieben: Von den 400 jüdischen Einwohnern des beschau...
    Deutschland im Faschismus

    Faschisten in Goldgräberstimmung

    Staatlich gelenkter Zwangsverkauf: Die »Arisierung« der Seifenfabrik Meier Wolf in Schlüchtern
    Von Christine Wittrock

03.03.2025

  • Taxi und Krankenwagen zugleich. Wiktor vor seinem Auto in der Fr...
    Krieg in der Ukraine

    Unter den Drohnen

    Zu Fuß an die Front in der Ukraine. Von Dergatschi nach Kosatscha Lopan. Von Charkiw zur Kosatscha-Lopan-Front (Teil 2 und Schluss).
    Von Unai Aranzadi