Gegründet 1947 Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema

18.09.2025

  • Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München trat die DDR e...
    Sportgeschichte

    Foul gespielt

    Nazifunktionäre in der BRD und Ausgrenzung von DDR-Athleten – der Kalte Krieg machte auch vor dem Sport nicht halt.
    Von Werner Fritz Winkler

17.09.2025

  • Jeremy Corbyn und Zarah Sultana kämpfen für eine neue linke Mass...
    Großbritannien

    Gezielte Kampagne

    In Großbritannien formiert sich eine neue linke Partei. Das alte Projekt von Jeremy Corbyn, die Labour-Partei links auszurichten, wurde mit Antisemitismusvorwürfen zu Fall gebracht.
    Von Christian Bunke

16.09.2025

  • »Gründliche Sachkenntnis, Ausführlichkeit, Vielfalt und Differen...
    Faschismus

    Mehr als nur Erinnerung

    Mit »Zwei Leben für die Befreiung« legen die Kinder des Widerstands nicht nur eine Biographie über Martha und Harry Naujoks vor. Die beiden dickleibigen Bände verstehen sich auch als ein Kompendium gegen den Faschismus.
    Von Sabine Lueken

15.09.2025

  • Der Kapitalismus in seiner imperialistischen Phase schiebt die M...
    Kapitalismus 5 Leserbriefe

    Reale Barbarei

    Warum es keine Reorganisation des Kapitalismus gibt – und was droht, wenn wir das nicht zur Kenntnis nehmen. Eine Positionsbestimmung.
    Von Andreas Buderus

13.09.2025

  • Stets angriffslustig: George Grosz (l.) und John Heartfield (r.)...
    Weimarer Republik

    Tendenz: revolutionär

    Vor hundert Jahren erschien das Pamphlet »Die Kunst ist in Gefahr« von George Grosz und Wieland Herzfelde.
    Von Stefan Ripplinger

12.09.2025

  • Geliy Korschew: »Jegorka, der Flieger« (200 x 280 cm, 1976–1980)
    Kunstgeschichte 3 Leserbriefe

    Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch
    Von Iris Berndt

11.09.2025

  • Herzstück der ukrainischen Rüstungsindustrie: Das Maschinenbauko...
    Ukraine-Krieg 1 Leserbriefe

    Von Netzen und Gräben

    Die Ukraine setzt bei der Verteidigung auf das architektonische Erbe der Sowjetzeit und ein gestaffeltes System von Verteidigungswällen und Antidrohnenkorridoren. Gegen die russische Lufthoheit hilft das aber nicht.
    Von Lars Lange

10.09.2025

  • Von einer rechten Kampagne zu einer sittlichen Unperson gemacht:...
    Rechte Kampagne

    Der erste Riss

    Der Fall Brosius-Gersdorf: Von der Verfassungsrichterwahl zur »schwarz-roten« Koalitionskrise.
    Von Theo Wentzke

09.09.2025

  • Eindeutiger lässt sich die Verharmlosung von Kriegsverbrechen wo...
    Israel/Palästina

    Der Bumerang der Barbarei

    Fast zwei Jahre nach Beginn des Völkermords greifen Zionisten auch in Deutschland zunehmend zu Gewalt. Eine unvollständige Chronik
    Von Leon Wystrychowski

08.09.2025

  • Der Friedensbewegung muss es gelingen, trotz der zahlreichen Kon...
    Weltordnung

    Jenseits von Gut und Böse

    Vorabdruck. Wider den Bellizismus der Gegenwart. Für eine Friedensbewegung auf der Höhe der Zeit.
    Von Peter Wahl, Erhard Crome, Frank Deppe und Michael Brie

06.09.2025

  • Selbst wie ein Zauberkünstler. Christopher Nolan am Set des Magi...
    Filmgeschichte

    Die Prämisse ist alles

    Vor 25 Jahren betrat der Regisseur Christopher Nolan die Weltbühne. Die Premiere seines Films »Memento« hat eine eigene Art Kino eröffnet.
    Von Felix Bartels

05.09.2025

  • Die Volksrepublik nutzt jede Gelegenheit, um Solaranlagen aufzus...
    Energiewende

    Magere Bilanz

    Die Volksrepublik prescht voran, die USA bremsen. Wo steht die globale Energiewende?
    Von Wolfgang Pomrehn

04.09.2025

  • US-Präsident Donald Trump stützt sich auf »Executive Orders« und...
    Staatstheorie

    Der Leviathan lebt

    Die Aufwertung des Nationalstaates in der Krise der neoliberalen Ordnung.
    Von Frank Deppe

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro