Gegründet 1947 Freitag, 7. November 2025, Nr. 259
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema

07.11.2025

  • Am Ende seiner Ministerzeit in Weimar kam Goethe zu der Einsicht...
    Literaturgeschichte

    Einübung in der Weltrolle

    Vor 250 Jahren traf Goethe in Weimar ein. Bald schon wirkte er als eine Art Minister. Aber die Staatsgeschäfte unter dem kaum an Reformen interessierten Herzog Carl August deprimierten den Dichter zunehmend.
    Von Heinz Hamm

06.11.2025

  • Pro Kilometer Straße sterben jährlich mehrere Dutzend Kleintiere...
    »Wildunfälle« 2 Leserbriefe

    Auf der Strecke geblieben

    »Gefährliche« Rehe. Die Berichterstattung über sogenannte Wildunfälle ist manipulativ. Der Staat versagt beim Tierschutz.
    Von Michael Kohler

05.11.2025

  • Die Nation in Reih und Glied, daran soll auch die junge Generati...
    Wehrpflicht

    Jugend ans Gewehr!

    Freiwillig zum Bund oder Pflicht? Diskussionsbedarf und Meinungsbildung in Sachen Kriegstüchtigkeit auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Wehrdienst.
    Von Suitbert Cechura

04.11.2025

  • Konzert der Gitarreros in Halle-Neustadt, 1986
    Musikgeschichte 3 Leserbriefe

    Nicht nur Rowdytum

    Die Mehrheit wollte nur Rock ’n’ Roll, Beat- und Rockmusik. Über Jugendbewegungen in der DDR am Beispiel Leipzig.
    Von Werner Fritz Winkler

03.11.2025

  • Benjamin Netanjahu wird bei einem Treffen der Lobbyorganisation ...
    USA und Israel

    Einträgliches Geschäft

    Die USA und Israel unterhalten seit langem besondere Beziehungen. Zur Struktur und Geschichte der finanziellen, militärischen und sonstigen Hilfen.
    Von Samir Abed-Rabbo

01.11.2025

  • Ihr westafrikanischer Vorname bedeutet »die, die kämpft« und pas...
    Widerstandsbewegungen

    Wie ein Wirbelwind

    Wie die Freiheitskämpferin Assata Shakur nach Deutschland kam. Persönliche Würdigung einer fernen Compañera.
    Von Jürgen Heiser

31.10.2025

  • Klasseninstinkt der Fankultur. Ultras des 1. FC Magdeburg (29.10...
    Fußball

    Zwischen Kommerz und Widerstand

    Fans zwischen Kommerz und Widerstand. Was hat der Fußball mit Klassenkampf zu tun? Zur gesellschaftlichen Logik eines populären Spiels.
    Von Raphael Molter

30.10.2025

  • Fortschritt für wen? Hinter jeder erfolgreichen Entwicklung im k...
    Philosophie

    Kein unschuldiger Begriff

    Im Namen des »Fortschritts« sind immer auch Verbrechen begangen worden, wie die Geschichte des Kolonialismus zeigt. Brauchen wir den Begriff noch?
    Von Annette Schlemm

29.10.2025

  • Der Mord an Mehdi Ben Barka ist immer noch nicht aufgeklärt. Fot...
    Marokko

    Held der »Dritten Welt«

    Vor 60 Jahren wurde der marokkanische Internationalist und Freiheitskämpfer Mehdi Ben Barka entführt und ermordet. Bis heute ist der größte Politskandal der Fünften Republik in Frankreich ungelöst.
    Von Werner Ruf

28.10.2025

  • Plakat der Initiative »Proporzwahl des Nationalrates« aus dem Ja...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Die eidgenössische Linke

    Burgfrieden oder Landesstreik? Reform oder Revolution? Die Schweizer Linke zwischen den Weltkriegen.
    Von Dominic Iten

27.10.2025

  • Mag die Digitalkonzerne nicht, schon eher die guten alten Märkte...
    Digitaler Kapitalismus

    Wolkenwirtschaft

    Warum sich Yanis Varoufakis irrt, wenn er in seinem Buch »Technofeudalismus« den Kapitalismus für tot und den Profit für beerdigt erklärt.
    Von Peter Schadt

25.10.2025

  • Der »Soldat« der Zukunft – der bewaffnete Roboterhund »BARS« der...
    Moderne Kriegführung

    Tod auf vier Beinen

    Kriegsverbrechen und Kollateralschäden programmiert. Roboter und ähnliche KI-gestützte Systeme werden in zukünftigen Kriegen die Infanterie ersetzen.
    Von Lars Lange

24.10.2025

  • Nachdem Arcelormittal im Juni den Ausbau einer klimaschonenderen...
    Arbeitskampf

    Stets kompromissbereit

    Das kostbare Gut Arbeitsplatz: Von den Notlagen seiner Besitzer und dem endlosen Kampf darum, hier Abhilfe zu schaffen
    Von Suitbert Cechura