junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nr. 229
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Thema

02.10.2025

  • Die italienische Armee setze im Krieg gegen Äthiopien massiv Gif...
    Italienischer Kolonialismus

    Die Kolonialträume des »Duce«

    Vor 90 Jahren überfiel Italien Äthiopien. Dem sogenannten Abessinienkrieg fielen 750.000 Menschen zum Opfer. Viele starben durch Giftgas.
    Von Gerhard Feldbauer

01.10.2025

  • (Chongqing, 7.2.2022)
    Volksrepublik China

    Plötzlich cool

    Die Volksrepublik China gewinnt weltweit an Popularität und »Soft Power«.
    Von Marc Püschel

30.09.2025

  • Simone Signoret und Yves Montand bei ihrer Ankunft in Moskau (Ju...
    Simone Signoret 1 Leserbriefe

    »Sehr interessante Dinge«

    Vor 40 Jahren starb die in West wie Ost verehrte Schauspielerin Simone Signoret. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Chansonnier Yves Montand, engagierte sie sich an der Seite der Kommunistischen Partei.
    Von Karl Wimmler

29.09.2025

  • Massengrab für die durch das Pogrom am 30. Oktober 1895 in Erzur...
    Osmanisches Reich

    Entfesselte Gewalt

    Ende des 19. Jahrhunderts kam es im zerfallenden Osmanischen Reich zu zahlreichen antiarmenischen Pogromen. Sie waren ein Resultat der äußeren Bedrohung durch die Großmächte und der innenpolitischen Krise
    Von Bartek Arasimowic

27.09.2025

  • Stilecht vor der JVA Tegel, in der einst Ossietzy inhaftiert war...
    Medien

    »Wie hoch darf man pokern?«

    Die neue Weltbühne will Deutschland das Debattieren beibringen. Ein vorläufiges Fazit nach fünf Ausgaben.
    Von Peter Merg

26.09.2025

  • Stets gegen die Arbeiterbewegung gerichtet und für Kolonien und ...
    Presse und Erster Weltkrieg 1 Leserbriefe

    Journaille in Aktion

    Wie dramatische Veränderungen in der Presselandschaft den Kriegstreibern vor 1914 in die Hände spielten. Das Beispiel der Leipziger Neuesten Nachrichten.
    Von Andreas Müller

25.09.2025

  • Was politisch nicht ins Konzept passt, wird von Instagram und Co...
    Kapitalismus

    Digitale Repression

    Wie Algorithmen, künstliche Intelligenz und Zensur im Internet genutzt werden, um die kapitalistische Hegemonie zu festigen
    Von Rezgar Akrawi

24.09.2025

  • »Wir strengen uns an beim Studieren. Ihr strengt euch beim Klaue...
    Philippinen

    Herrschaft der Schlechtesten

    Philippinen: Kein anderer Familienclan hat das politische Geschehen seit 1965 in dem südostasiatischen Inselstaat dermaßen tiefgreifend beherrscht wie die Marcoses. Ein kritischer Rückblick.
    Von Rainer Werning

23.09.2025

  • Kurz nach den USA erkannte die BRD im Oktober 1955 den antikommu...
    Vietnam und Deutschland

    Lieber totschweigen

    50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Vietnam: Was heute aus deutscher Sicht vergessen sein soll
    Von Hellmut Kapfenberger

22.09.2025

  • Die DDR-Ausgaben von »Eine Frau zwischen Gestern und Morgen« ers...
    Österreichische Nachkriegsliteratur

    Ganz ohne Bindungen

    Aus Anlass ihrer Wiederentdeckung: Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin, Bibliothekarin und Widerstandskämpferin Doris Brehm (Teil 2 und Schluss).
    Von Erich Hackl

20.09.2025

  • Die »U-Boot-Referentin« Doris Brehm (1908–1991)
    Österreichische Nachkriegsliteratur

    Vorschein einer Unbekannten

    Aus Anlass ihrer Wiederentdeckung: Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin, Bibliothekarin und Widerstandskämpferin Doris Brehm (Teil 1 von 2).
    Von Erich Hackl

19.09.2025

  • In der Frühen Neuzeit wuchs das Interesse, verschiedene Klassen ...
    Philosophie

    Guter Verstand, guter Anstand

    Die spätaufklärerische Popularphilosophie als Wiege der Soziologie. Über Christian Garve.
    Von Hans Otto Rößer