3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 9. Juni 2023, Nr. 132
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro

Feuilleton

09.06.2023

  • Mögen es überdeutlich: Till Lindemann und sein lyrisches Ich
    Pop

    Erst Geld, dann Bücher machen

    Der fragwürdige Umgang des Verlags Kiepenheuer und Witsch mit Till Lindemanns Buch »100 Gedichte«.
    Von David Fischer
  • Hier kann doch keiner mehr leben: »Cats of Berlin«
    Bühne

    Ein Herz für den Hamster

    Die Berliner Combo Glanz & Krawall verpassen in »Cats of Berlin« Andrew Lloyd Webbers Musicalklassiker klassenkämpferische Töne.
    Von Tom Mustroph
  • »Jede Mauer hat ’ne Tür, wenn wir es nur wollen« – Donots
    Punk

    Der Wecker klingelt nicht

    Musik fürs Festival: Das aktuelle Album der Punkband Donots.
    Von Fabian Lehmann
  • Lejla Taric überprüft einen Monitor: »Pflege in Not«
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Kein Weiter-so: Protest gegen Band Rammstein vor Konzert in Münc...
    #MeToo

    Im Krisenmodus

    Rammstein spielen in München ihr erstes Konzert seit den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann.
  • Mit wehender Fahne in die Staatsapparate: KBW (hier in Kiel 1976...

    Nachschlag: Rote Burschenschaft

    Der studentische Westmaoismus in Gestalt zahlreicher K-Gruppen war ein kurzlebiges Phänomen. Von den Organisationen und ihrer Programmatik ist nichts mehr übrig. Geblieben sind ihre Kader.
  • Haustiere freuen sich aufs Wühlen in frischem Müll (Nairobi, 5.6...

    Folgen der Plastikflut

    Die Menschheit produziert jährlich mehr als 200 Millionen Tonnen Plastikmüll. Das entspricht etwa 523 Billionen Plastikstrohhalmen.
  • Lyrische Hausapotheke

    Neue Cree-Weissagung entdeckt!

    Erst wenn der letzte Flüchtende in Sicherheit, / Der letzte Abschiebeknast mit Abschiebern gefüllt, / Die letzte Grenze geschleift, / Das letzte Menschenlager geräumt (…)
    Von Thomas Gsella

08.06.2023

  • »Wenn das amerikanische Empire uns Terroristen nennt, dann müsse...
    Kino

    Freaks als Vorbild

    Bei »How to Blow Up a Pipeline« hatte Goldhaber die schon beinahe genial zu nennende Idee, den Mangel als wichtigstes kreatives Moment auszubeuten.
    Von Ronald Kohl
  • Grandiose Heuler ohne Ende: Sleaze-Musical »Rock of Ages« in Mün...
    Musical

    Kutten sieht man nicht

    Wir sind extra einen Tag früher nach München gereist, um ein wenig Glamour zu erhaschen und uns einzustimmen auf das schwer sentimentalische Sleaze-Musical »Rock of Ages«, das hier seine Deutschland-Premiere feiert.
    Von Frank Schäfer
  • Ein neuer Krater reißt auf der Vulkaninsel La Palma auf
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Auch in Brandenburg: Sumpflandschaft
    Namenkunde

    Überall der Sumpf

    Hans Bahlows »Deutschlands geographische Namenwelt« von 1965 ist faszinierend und repetitiv. Der Autor zeigt, dass sich die deutschen Orts- und Flussnamen und -namensbestandteile in ganz Europa wiederfinden lassen.
    Von Marc Hieronimus
  • Wer hier noch lebt, braucht vieles, aber keine westlichen »Befre...

    Nachschlag: Russland und wir

    »Arte verbreitet Moskaus Kriegsnarrativ«, stand in der FAZ vom 1. Juni. Wenn das stimmt, ist die Erzählung des Kremls realitätsnäher als manch andere.