Am 19. Dezember 1974 trifft sich die Schriftstellerin Linda Rosenkrantz in ihrer Wohnung zu einem Interview mit dem Fotografen Peter Hujar, damals eine der zentralen Figuren der New Yorker Künstlerszene.
War da was? Die Macher konzentrieren sich auf die anderen Zeitungen, die in der »Wende«-Zeit mit der Aussicht auf neue Freiheiten wie junge Triebe aus dem Boden schossen. Und ebenso rasch wieder untergepflügt wurden.
Memekultur operiert mit bekannten Schablonen, erst durch das Aufeinandertreffen von zuvor nicht verbundenen Inhalten entsteht ein überraschend aufplatzender neuer Sinn, der damit zugleich einen ästhetischen Effekt hat.
Harriet Beecher Stowes Bestseller »Onkel Toms Hütte« trug zur Aufklärung über die Realität der Sklaverei bei und befeuerte die abolitionistische Bewegung, war dabei allerdings nicht frei von rassistischen Stereotypen.
Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung zu 50 Jahre Besatzung der Westsahara findet MORGEN (Donnerstag, 6.11.) statt. Wir bitten den Fehler in der heutigen Printausgabe zu entschuldigen.