Gegründet 1947 Montag, 17. November 2025, Nr. 267
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Feuilleton

17.11.2025

  • Da geht’s lang: Chauffeurschule im georgischen Tiflis mit Lenin-...
    Ausstellung

    Das Geheimnis der Pyramidenzellen

    Lenin und ein schrecklicher Mediziner stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des Medizinhistorischen Museums Hamburg.
    Von Nick Brauns
  • Probleme mit Nazis? Genosse Miezekatze regelt
    Kino

    »Der Russe gewinnt immer«

    Linksradikale und Moorleichen: Laura Laabs ostdeutsche Provinzkomödie »Rote Sterne überm Feld« leidet etwas unter Ablagerungen aller Art.
    Von Ronald Kohl
  • Die Kunst der Verknappung: Simon Loidl
    Literatur

    Der vermisste Freund

    Flucht unmöglich: Simon Loidls Roman »Der Weg zum Zirkus«.
    Von Sabine Fuchs
  • Wie männlich ist die Kunst?
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Die einstigen Mitglieder der Künstlergruppe »Clara Mosch«: Micha...
    Chemnitz

    Noch einmal mit Clara Mosch

    Nun haben es die Chemnitzer fast geschafft, die Tage als Europäische Kulturhauptstadt sind gezählt. Nächstes Jahr sind Oulu in Finnland und Trenčín in der Slowakei dran.
    Von Thomas Behlert
  • Poliert sein Schwert gerne vor dem Spiegel: König Leonidas

    Nachschlag: Naziästhetik

    Zack Snyder hält die Welt in Atem. Mit dieser Verfilmung der Lakedaimonier-Comicreihe »300« von Frank Miller ist er ganz seinem Naturell gefolgt.

15.11.2025

  • Anna Seghers zu ihrem 75. Geburtstag am 19. November 1975 in Ber...
    Deutsche Exilliteratur

    »Sie kehrte mit Hoffnung ins kalte Deutschland zurück«

    Die antifaschistische Exilschriftstellerin Anna Seghers wird am 19. November 125 Jahre alt. Ihre Werke werden ins mexikanische Spanisch übertragen. Ein Gespräch mit ihrer Übersetzerin Claudia Cabrera.
    Interview: Frank Schumann
  • Wie dekadent hätten Sie es denn gerne?
    Kino

    Das gute Leben

    Die Wirklichkeit des Krieges erlaubt für Nadav Lapid offenbar nur die Konsequenz entschlossener Negation.
    Von Holger Römers
  • Porträt des Autors als junger Mann
    Literatur

    Vorwärts und nicht vergessen

    Gerüche, Geräusche, Gefühle: Frank Jörickes Erinnerungen »Früher war alles anders«.
    Von Alexander Kasbohm
  • Ringelnatz des Rap: SSIO
    Deutschrap

    »Sei ma’ ehrlich«

    Xatar auf’s Grab gelegt: »Alles oder nix« von SSIO.
    Von Ken Merten
  • Triplets in their bedroom, N. J. 1963
    Fotografie

    Das unbequeme Bild

    Diane Arbus’ Fotos sind weiterhin unbequem, weil sie die vermeintliche Normalität in Frage stellen. Ihr Werk ist ein Archiv der Würde der Ungepassten.
    Von Josh Regitz
  • Die heilige Schar von Theben
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!
  • Nachschlag: Kasernen statt Wohnraum

    Der Umwandlungsstopp der Bundeswehr und die Prüfung alte Liegeschaften wieder militärisch zu nutzen, kommt bisher nicht gut an. Was ist da zu machen? Offenkundig mehr Propaganda.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Kassandro

    ​Neulich fiel mir wieder ein / Der Kollege Robert Kurz. / Ich erinnere mich, sein / Lebenswerk war dies: Den Sturz / Des Systems mit viel Behagen / Pro Quartal vorherzusagen. ​
    Von Marco Tschirpke