Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Feuilleton

30.04.2025

  • Alle machen mit: Michail Romm weist darauf hin, wie in den Masse...
    Dokumentarfilm 2 Leserbriefe

    Entlarven, ohne zu mystifizieren

    Michail Romms Film »Der gewöhnliche Faschismus« ist auch sechzig Jahren nach seiner Entstehung nach wie vor sehenswert und erkenntnisfördernd.
    Von Gerhard Hanloser
  • »Gott im Himmel, vernichte ihn!« – Thomas Mann über Hitler
    Antifaschismus

    »Die abstoßendste Figur«

    Ein Akt geistigen Widerstandes: Betrachtungen eines Hochpolitischen: Thomas Manns antinazistische Radioansprachen in einer halb verdienstvollen, halb törichten Neuausgabe.
    Von Stefan Gärtner
  • Einfach ein tipptopp HipHop-Performer: Milli Dance von Waving Th...
    HipHop

    Fremdes Lob klingt

    Reichlich von allem: Die Rostocker Rap-Crew Waving The Guns spielte im Berliner Huxleys.
    Von Norman Philippen
  • Eine der »normalen« Militärkolonnen, von der die »fünften«, vers...

    Rotlicht: Fünfte Kolonne

    Das Wortbild von den fünf Kolonnen war 1936 neu, aber die Vorstellung eines verborgenen inneren Feindes war es nicht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Tramp im Taylorismus: »Modern Times«
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Adrett gekleidet: Fußgänger vor dem Londoner Gebäude der britisc...

    Nachschlag: Klasse des Tages

    Der Guardian-Podcast »Today in Focus« begibt sich auf die Suche nach der Klasse. Dafür haben die Redakteure in den eigenen Reihen etwas für sie Außergewöhnliches gefunden: einen Menschen aus armen Verhältnissen.
  • Lyrische Hausapotheke

    Tanz in den Mai

    Ward Winters weiße Kälte ganz / Verjagt von blauer Sonne, / Fliegt alle Jugend froh zum Tanz: / O Maienlust, o Wonne!
    Von Thomas Gsella

29.04.2025

  • Das Peinlichste überhaupt? Der Abgrund hinter der Bergidylle (Ul...
    Kunst

    Das Neue braucht die Katastrophe

    Tausend Diagramme: Gilles Deleuzes Vorlesungen zur Malerei und eine Berliner Ausstellung von Ull Hohn.
    Von Martin Göddeler
  • Künstliche Natur

    Ob KI menschliche Intelligenz überholt oder die Natur noch zu retten ist, das scheinen auf den ersten Blick dringlichere Fragen zu sein als ein mögliches Ende der Künstlichkeit.
    Von Helmut Höge
  • Manchmal kommen sie wieder: Lady Usher ist zurück (Illustration ...

    Irgendwas mit Medien

    Das Freie Radio Corax in Halle (Saale) wird im Herbst wieder mehrere Bufdistellen besetzen. Es ist eines der wenigen Lokalradios, die tagesaktuelle Magazine mit Politik- und Kulturberichterstattung im Programm haben.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Harte Arbeit: Das Anschieben wiederbelebter Vergangenheit
    Kino

    Einen Sommer noch

    Das schwedische Komikerduo Filip Hammar und Fredrik Wikingsson dokumentiert eine Frankreich-Reise mit Hammars greisem Vater Lars: »Eine letzte Reise«.
    Von Maximilian Schäffer
  • Den Ami aus dem Land gejagt: Zwei Frauen feiern das Ende des Vie...
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Hat gut lachen: Künftiger Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
    Kulturpolitik

    Draht nach oben

    Der parteilose Journalist und Verleger Wolfram Weimer wird Staatsminister für Kultur und Medien. Das teilte die CDU am Montag mit.
  • Kardinalfehler auf zwei Beinen: Gerardus Ludovicus Müller

    Papstkritiker des Tages: Kardinal Müller

    Vom neuen Papst erwarte der Kardinal Müller nicht weniger als eine Kurskorrektur im Umgang mit Homosexuellen. Die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe widerspreche »völlig der Lehre der Bibel«.
    Von Felix Bartels