Gegründet 1947 Dienstag, 14. Oktober 2025, Nr. 238
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Feuilleton

14.10.2025

  • Märchen sind nicht selten brutal
    Oper

    Aufbruch ins Ungewisse

    Am 11. Oktober feierte an Deutschen Oper Berlin Detlev Glanerts Märchenoper »Die drei Rätsel« Premiere.
    Von Kai Köhler
  • Schöne Seele im Dinopark: Eszter Tompa
    Kino

    Eine Art Karikatur

    In seiner mit einem I-Phone gedrehten Low-Budget-Produktion »Kontinental ’25« vereint der Regisseur Radu Jude künstlerische Relevanz und schwarzen Humor mit politischer Dringlichkeit.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Hühner

    Täglich werden knapp zwei Millionen Hühner in Deutschland geschlachtet, jährlich sind es weltweit laut der Welternährungsorganisation (FAO) 68 Milliarden Hühner.
    Von Helmut Höge
  • Radioaktivität in der DDR

    No Future

    Die Frühverrentung der öffentlich-rechtlichen Radiosender geht rüstig voran. Der Bayerische Rundfunk wird sein über DAB plus verbreitetes Jugendprogramm Puls schon zum Jahreswechsel einstellen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Kein Blumenstrauß, eine Heuschrecke
    Landlust

    Hausrotschwanz

    Bitte, hier sind sie, die beiden Spitzenpoeme, volles Kanonenrohr dialektisch komponiert. Nummer eins trägt den Titel »Hinfort mit dem Hausrotschwanz!«.
    Von Jürgen Roth
  • Patrice Lumumba (2.7.1925–17.1.1961)
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.

13.10.2025

  • Georg Friedrich Zundel: Streik (1903)
    Kunstgeschichte

    Porträtist seiner Klasse

    Friedrich Zundel war der Maler des erwachenden proletarischen Selbstbewusstseins. Sein sozialistischer Realismus avant la lettre war von Clara Zetkins Kunsttheorie inspiriert.
    Von Sophie Voigtmann
  • Gießt er daneben, ist er raus
    Alkoholmesse

    Darauf einen Maraschino

    So feucht war es auf dem Bar Convent Berlin.
    Von Maximilian Schäffer
  • Kein Herz für Blumenkinder: Lemmy Kilmister
    Rock ’n’ Roll

    Das innovative Potential

    Wenn man Lemmy später fragt, warum die Band auf einmal so ein Mordstempo an den Tag gelegt hätte, dann schiebt er gern die Verantwortung dafür ihren Dealern in die Schuhe.
    Von Frank Schäfer
  • Was macht eigentlich Lenin? Steht in Schwerin
    Denkmalschutz

    Und er bleibt doch

    In Schwerin soll die überlebensgroße Leninstatue in die Denkmalliste aufgenommen werden – ein Beschluss mit Symbolkraft.
    Von Carlos Gomes
  • Szenisch angemessen: Mal schwunghaft, mal geometrisch, mal gekri...
    Comic

    Jeder Strich sitzt

    Stimmig und schön: Max Baitingers Comic »Hallimasch«.
    Von Marc Hieronimus
  • Hollywoods Antiantiheld: Gary Cooper
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.