Gegründet 1947 Mittwoch, 17. September 2025, Nr. 216
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Feuilleton

17.09.2025

  • Möglicher Bauplatz für die Kühne-Oper in der Hamburger Hafencity
    Kulturpolitik

    Auf wessen Kosten?

    Die Hamburger Linksfraktion startet pünktlich zum Saisonbeginn von Oper und Ballett eine Petition gegen den Bau der Kühne-Oper.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Die blinde Justitia verkörpert das Prinzip der Rechtsgleichheit

    Rotlicht: Rechtsstaat

    Die Zuschreibung »Rechtsstaat« irritiert zunächst, da jeder Staat eine Art Recht besitzt. Sie meint aber genauer, dass das Recht nicht der regierenden Macht untersteht und daher regulierend wirken kann.
    Von Felix Bartels
  • In Kunst und Küche: Es wird getreten, gestochen und frittiert
    Kino

    Haudrauf in der verbotenen Stadt

    »Kung Fu in Rome« verrät seinen Crossover-Ansatz schon im Titel: Fernöstliche Kampfkunst trifft europäisches Narrativ. B-Movie trifft ewige Stadt. China trifft Italien.
    Von Maximilian Schäffer
  • Eine Unterkunftsbaracke des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers in...
    Erinnerungskultur

    Zeitenwende in Sandbostel

    Die Gedenkstätte Lager Sandbostel und der Verein Deutsch-Russische Friedenstage Bremen planten eine Ausstellung zur Blockade Leningrads. Wegen politischer Differenzen hat die Gedenkstätte sie beendet.
    Von Niki Uhlmann
  • Haben alles außer Drachen: Die Drachenberge
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Gelten im rechten Lager bis heute als links: Grünen-Anhänger bei...

    Nachschlag: Die da oben

    Was nicht alles als links gilt. »War es nicht mal etwas Linkes, Antiestablishment zu sein?«, fragt die Moderatorin. Ein Politikinterpret der Uni Mainz erklärt, warum das jetzt rechts sei.

16.09.2025

  • Ein einflussreicher Mann: B. B. King (16.9.1925–14.5.2015)
    Blues

    The Thrill isn’t Gone

    Dem Blues-Musiker B. B. King zum 100. Geburtstag.
    Von Andreas Schäfler
  • Regenwürmer

    Regenwürmer ernähren sich von verrottendem organischen Material und scheiden Humus aus. Und weil das, was geerntet wurde, zurück in den Boden muss, richtet jeder Kleingärtner für sie einen Komposthaufen ein.
    Von Helmut Höge
  • »Das Leid ist noch hier, in diesem Raum.« – Ilka Vierkant auf de...
    Theater

    Eine offene Wunde

    Ilka Vierkant spielt ihr Stück »ZweitZeuge« in Buchenwald über einen Holocaustüberlebenden und eine Nazienkelin.
    Von Jens Grandt
  • Bier? Bier

    Hopfen und Marx verloren

    Annette Walter hat sie ein Manifest geschrieben über der Frauen Selbstermächtigung am Willibecher. Oder am Seidler, wie es bei ihr heißen müsste, Walter ist im fränkischen Fürth geboren.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Rote Hölle, grüne Linien: Fida kehrt als Erwachsene in den Liban...
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Eine Bewegung: Kunst im öffentlichen Raum
    Kunst

    Stadtraum als Labor

    Das Projekt »Public Art. Kunst im öffentlichen Raum Russlands« zeigt die Straßenkunst des Landes in all ihren Facetten. Ob kleine Reliefs, Sticker und Tags oder großangelegte Projekte mit riesigen Installationen.
    Von Hagen Bonn

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro