Gegründet 1947 Dienstag, 21. Oktober 2025, Nr. 244
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Feuilleton

21.10.2025

  • Wohin, junger Mann: Herbert Marcuse sucht seinen Weg
    Comic

    Bis die Ohren schlackern

    Nick Thorkelsons faktengesättigte illustrierte Biographie über den Soziologen und Philosophen Herbert Marcuse.
    Von Marc Hieronimus
  • Klein, aber oho: Lyra und Sokratis Sinopoulos
    Jazz

    Interaktion mit der Lyra

    Mit Bartók gegen das Dur-Moll-Dogma: Das neue Album »Topos« von Sokratis Sinopoulos und Yann Keerim.
    Von Andreas Schäfler
  • Die Bäume retten die Erde, er rettet die Bäume
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Wenn der Bagger kommt: Widerstand in Lützerath
    Film

    Gut und böse

    Politische Dokumentation: Unter dem Titel »Von Sibirien bis Lützerath« lud die freie Theatergruppe »Die Blume« zu einem Doppelfilmabend ins Kino Pupille in Frankfurt am Main ein.
    Von Katharina Kharsa
  • Die Scooter kommen und gehen. Jan Hus bleibt

    Heldenstadt des Tages: Prag

    Prag hat beschlossen, E-Scooter von den Straßen zu bannen. Dümmer als Rad- und Autofahrer verhalten sich deren Nutzer allerdings kaum. Nicht, weil sie das nicht versucht hätten, sondern weil das gar nicht geht.
    Von Felix Bartels
  • Keira Knightley spielt Elizabeth Bennet als wildgewordenen Teena...

    Nachschlag: Auflösung

    In Joe Wrights Neuverfilmung von »Stolz und Vorurteil« wird Elizabeth Bennet von Keira Knightley gespielt. Es heißt, Wright wollte Knightley zunächst für die Rolle gar nicht haben. Sie war ihm schlicht »zu schön«.

20.10.2025

  • Konrad Wolf bei den Arbeiten zum Film »Goya« im Filmstudio Babel...
    Filmgeschichte

    »Da sollen wir uns in die Ecken verkriechen?«

    Vor 100 Jahren wurde Konrad Wolf geboren. Ein Überblick über einige der wichtigsten Werke des großen sozialistischen Regisseurs der DDR.
    Von Detlef Kannapin
  • Auch das Wissen um fossile Verhältnisse ist Macht (am Stand des ...
    Frankfurter Buchmesse

    Das letzte Wort

    Schlendert man dieser Tage durch die Frankfurter Messehallen, wird man das Gefühl nicht los, dass nicht Phantasie die Luft beseelt, sondern Verzweiflung.
    Von Peter Merg
  • »Die Straßen und Menschen in Berlin waren für mich wie ein Film,...
    Theater

    Vergessliche Gespenster

    Das Maxim-Gorki-Theater Berlin eröffnete die letzte Spielzeit der Intendanz von Shermin Langhoff mit der von ihr kuratierten Spukrevue »Das rote Haus«.
    Von Sabine Lueken
  • Ornithologen im Unterholz: »Wo ist der Schnaps?«
    Landlust

    Vogelschutzverein

    Alles erinnert an diese Sitzungen, bei denen es nie um irgendeine Sache ging, sondern der wichtigste Punkt der Tagesordnung war, einen Termin für die nächste Sitzung zu finden.
    Von Jürgen Roth
  • Klaus Doldinger spielt Saxophon
    Musik

    Klaus Doldinger tot

    Am 16. Oktober 2025 ist der Jazzmusiker und Filmkomponist Klaus Doldinger in Icking verstorben.
    Von Marc Hairapetian
  • Studentin Rita: »Der geteilte Himmel«
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Porträt 1 Leserbriefe

    Coup des Tages: Einbruch in den Louvre

    Diebe stehlen aus dem Louvre Juwelen von unschätzbarem Wert. Frankreichs Innenminister Laurent Nuñez sagt dazu, was man in solchen Situationen als Franzose sagt: »Zut alors!«
    Von Daniel Bratanovic
  • Aller Anfang ist schwer
    Musik

    Bratwurst von rechts nach links: Klavierunterricht

    Musik bleibt ein Rätsel, egal, wie lange man sich mit ihr beschäftigt. Aus dem Schulunterricht weiß der Laie noch, dass Dur fröhlich und Moll traurig klingt. Warum eigentlich?
    Von Marc Hieronimus
  • Termine

    Veranstaltungen

    Handverlesene Termine für Interessierte und oder Gelangweilte. Dieses Mal: Eine Übung in Widerstand und zwei Lesungen. Ein Segen ist, dass es stets so viel zu lernen gibt.
  • Hohe Berge, kalte Füße: Kein Problem für Trapper Glass

    Nachschlag: Nichts

    »The Revenant« will nichts. Nichts als wirken. Folglich nichts. Und also wirkt er auch nicht. Wirkt, heißt das, nicht nach.