Kritik an US-Blockade Kubas: Brüssels Botschafter in Havanna, Alberto Navarro, wurde zurückbeordert. Eine kleine Gruppe rechter EU-Abgeordneter treibt Außenbeauftragten Josep Borrell vor sich her.
Die Tageszeitung Neues Deutschland ist von der Auflösung bedroht: Beschäftigte verlangen Gespräche mit Geschäftsführung und Linkspartei über tragfähige Zukunftsmodelle. Von Marc Bebenroth
Linke-Parteitag wählt neue Doppelspitze. Kritik an Regierungskurs. Matthias Höhn fällt bei Wahl zum stellvertretenden Parteivorsitz durch. Proteste der ND-Belegschaft. Von Nico Popp
Die Dekoration hinterm Linke-Parteitagspräsidium zeigte viel Rot und Rosa, auch Blau und Grün. Vielfalt gehört zum politischen Pluralismus, der soviel bedeutet wie: Jeder kann mit jedem.
AboEr ist der Oberste von Berlins Staatsanwälten, sitzt den örtlichen Vereinsmeiern vor: Ralph Knispel, 60. Erkennungsdienstliche Merkmale: zeitlose Föhnfrisur, gräuliche Schläfen, Kinn doppelt.
Die Tageszeitung Neues Deutschland ist von der Auflösung bedroht: Beschäftigte verlangen Gespräche mit Geschäftsführung und Linkspartei über tragfähige Zukunftsmodelle.
Die hinter der Tageszeitung Neues Deutschland stehende GmbH soll nach dem Willen der Gesellschafter aufgelöst werden. Beschäftigte kämpfen um den Erhalt des Blatts. Das Ziel ist eine Genossenschaft. Interview: Markus Bernhardt
Linke mit Doppelspitze: Bundesparteitag wählt Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow zu neuen Kovorsitzenden. Die Befürworter von »Rot-Rot-Grün« im Bund wirken zufrieden. Von Kristian Stemmler
Amtliche Statistik: Das Armutsrisiko bei Singles mit Kindern steigt rasant an. Die Coronakrise verschärft die Lage noch. Aber: Der Staat lässt Bedürftige im Regen stehen. Von Steffen Stierle
AboAm vergangenen Freitag ging die »Initiativenkonferenz Fleischindustrie« zur Durchsetzung von Arbeitsschutzstandards online über die Bühne. Von Simon Zeise
Das Bundesfinanzministerium hält 150 Millionen Euro im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus hierzulande zurück. Die Partei Die Linke fordert die Freigabe der Mittel.
Die Dekoration hinterm Linke-Parteitagspräsidium zeigte viel Rot und Rosa, auch Blau und Grün. Vielfalt gehört zum politischen Pluralismus, der soviel bedeutet wie: Jeder kann mit jedem. Von Arnold Schölzel
Das ehemalige Mitglied der griechischen Stadtguerillaorganisation »17. November« und politische Gefangene Dimitris Koufontinas wird zum Opfer der herrschenden Familie Mitsotakis und der USA.
DR Kongo: Schnelle Schuldzuweisungen nach dem Mord an dem italienischen Botschafter. Hinter der ausufernden Gewalt steht der Kampf um Rohstoffe. Von Christian Selz, Kapstadt
AboUN-Bericht zeigt verheerende Folgen der Sanktionen gegen Venezuela auf. EU verhängt neue Strafen. Ein Gespräch mit Heike Hänsel, für Die Linke im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags. Interview: Frederic Schnatterer
Inhaftierter US-Bürgerrechtler ist offenbar schwer erkrankt. Unterstützende fordern sofortige Aufklärung über dessen Gesundheitszustand. Von Jürgen Heiser
AboCicely Tyson inspirierte Generationen von Schauspielerinnen und Schauspielern und lehrte durch ihr Lebenswerk, was es heißt, Respekt einzufordern. Von Mumia Abu-Jamal
Paris verlängert die Laufzeit seiner ältesten Meiler. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wirbt auf EU-Ebene für eine vermehrte Nutzung von Kernenergie.
AboDie berüchtigte Unternehmensberatung McKinsey lobbyierte für Pharmakonzerne. Für einen hat das nichts gebracht: Der Chef muss gehen. Von Marco Schröder
AboAn einem sonnigen Tag im Februar führte Herr Groll den Dozenten vor die Zypriotische Botschaft in Wien. »Es gibt kaum einen österreichischen Wirtschaftsskandal der letzten Jahrzehnte ohne zypriotische Tangente.« Von Erwin Riess
Rotarmisten nach 1945 in Deutschland: Für diejenigen, die wissen möchten, wie sowjetische Armeeangehörige und Verwaltungspersonen in der SBZ gelebt haben, enthält das Buch lebendiges Anschauungsmaterial.
Ein Gespräch mit Christiane Benner von der IG Metall über neue Formen betrieblicher Mitbestimmung, den Schutz Beschäftigter in der Pandemie und die Herausforderung Homeoffice.
Die Kräfteverhältnisse in der Welt haben sich zuungunsten des Westens geändert. FAZ-Kommentator Klaus-Dieter Frankenberger sieht das mit Missvergnügen oder drastischer: Strategen wie er haben die Hosen voll.
Von Arnold Schölzel
Abbildung aus der Graphic Novel »Qui c'è tutto il mondo« von Cristiana Alicata und Filippo Paris, Tunué Publishers, Rom 2020
Da wohnen in der Innenstadt nur noch die Reichen. Wer will das?
Teile der Linken gehen auf Kuschelkurs mit der NATO und werfen friedenspolitische Grundsätze über Bord. Nicht mit der Tageszeitung junge Welt! Denn sie steht für einen klaren antimilitaristischen Kurs. Mit Deinem jW-Onlineabo ermöglichst Du diese Art der Berichterstattung. Jetzt abonnieren!