Portugal und Slowenien können zwar noch individuell Themen hinzufügen, die ihnen besonders wichtig sind: Den Rahmen aber hat – gemeinsam mit ihnen – Berlin gesetzt.
AboUm dem deutschen Konservatismus wieder auf die Beine zu helfen, wurden am Freitag die diensthabenden jW-Redakteurinnen und -Redakteure nach ihren Präferenzen für die Kanzlerkandidatur der Union befragt.
Linke: Kandidatinnen für Vorsitz diskutieren in Wiesbaden. Antikapitalistische Linke kritisiert Politik des Berliner Landesverbandes. Von Kristian Stemmler
Allgemeine Pflicht zum Tragen teurer FFP2-Masken diskriminiert arme Menschen. Prüfung von Bedürftigkeit problematisch. Gespräch mit Mira Vaassen. Interview: Gitta Düperthal
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) sorgt schon seit mittlerweile drei Jahren erfolgreich dafür, dass in Sachen Klima und Umwelt nichts getan wird. Von Jan Pehrke
BGH bestätigt Freispruch in Verfahren um Bombenanschlag von Düsseldorf-Wehrhahn. Prozessbeobachter fordern Untersuchungsausschuss. Von Markus Bernhardt
Geschlossene Frisiersalons müssten für ein Comeback des Vokuhila und wenig später den Durchbruch des Wildwuchses auf den Köpfen der Fußballspieler sorgen. Dem ist aber nicht so. Von Ralf Wurzbacher
Nach der Präsidentschaftswahl in Uganda hat der für die Opposition gegen Staatschef Yoweri Museveni angetretene Kandidat Robert Kyagulanyi den Sieg für sich beansprucht.
Sri Lankas Militär zerstört Opferdenkmal in Jaffna. Selbstbestimmungsrecht gefordert. Ein Gespräch mit Aathirai Kathiravan. Interview: Henning von Stoltzenberg
Krise und Widerstand. Über antikapitalistische Gegenwehr in Zeiten der Pandemie. Auszüge aus der Diskussion des mit der SDAJ veranstalteten Jugendpodiums auf der XXVI. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz
War die Geschäftsidee des Bezahldienstes Wirecard eine Art Schneeballsystem? Und welche Rolle spielten diverse Geheimdienste? Ging es darum, Kunden auszuforschen?
Vor 60 Jahren wurde Patrice Lumumba, der erste Premier des unabhängigen Kongo, ermordet. Seine Politik richtete sich gegen die Interessen der alten und neuen Kolonialherren.
Petition fordert, Pflegekräfte besserzustellen. Außerdem: Friedensaktivisten zum UN-Vertrag für das Verbot von Atomwaffen. Und: Ärzte wollen Abschiebung verhindern.
»Dass wenige Wohlhabende ein Vermögen angehäuft haben, das größer ist als das der restlichen Bevölkerung, birgt einen Sprengstoff, der sich früher oder später entladen wird.«
AboEin anonymer Artikel aus dem Jahr 1886 über Naturzerstörung durch Industrie und Landwirtschaft im Kapitalismus sowie Nachhaltigkeit durch Kommunismus.
Zum Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht schlage ich ein polnisches Fischgericht mit sächsischem Entrée und jüdischem Dessert vor. Der Salat ist aus der Schweiz und der Ausklang des Menüs russisch.
Insofern ist die CDU eine Partei, die wirklich auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist. Und wenn man katholisch ist – ich bin es auch –, ist das jetzt ja auch nicht so schlimm.