Gegründet 1947 Sa. / So., 25. / 26. Januar 2025, Nr. 21
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Lehrer schlägt Schüler

Ohrfeige von Amts wegen

Im Oktober 2023 bringt ein Schüler in Berlin-Neukölln eine Palästina-Flagge zur Schule mit. Ein Lehrer ohrfeigt ihn dafür auf dem Schulhof. Das Video geht viral. Nun wurde das Verfahren gegen den Lehrer eingestellt.
Von Jamal Iqrith
Ukraine-Krieg

Moskau wartet auf Zeichen aus Washington

Die russische Führung hat einmal mehr ihre Verhandlungsbereitschaft im Ukraine-Krieg und bei der nuklearen Abrüstung bekräftigt. Von Ina Sembdner
Gesundheitspolitik

WHO kürzt nach US-Austritt

Die Weltgesundheitsorganisation hat den angekündigten Ausstieg der USA kritisiert und unter anderem einen Einstellungsstopp verkündet. Italiens Vizeministerpräsident will Trumps Vorbild dagegen folgen. Von David Maiwald

Brandmauerfall

Friedrich Merz will die »bürgerliche Mitte« sammeln, um die Migrationspolitik noch in der kommenden Woche im Bundestag zu verschärfen. Zur Mitte gehört jetzt die AfD. Der längst geplante Brandmauerfall kann kommen.
Von Arnold Schölzel

Scheindemokraten des Tages: Die Jäger

Aus der Rangliste der beliebtesten Scheinarten in Deutschland: Geldschein, Parkschein, Totenschein, Führerschein und Jagdschein. Letzterer hat aktuell mit über 460.000 Inhabern einen neuen Rekordwert erreicht.
Von Hagen Bonn
Türkei und Kurden

Zwischen Krieg und Dialog

Von möglichen Friedensgesprächen zwischen der Türkei und der Arbeiterpartei Kurdistans PKK hängt auch die zukünftige Entwicklung in Nordsyrien, wo türkische Söldner ihre Angriffe eskalieren, ab.
Von Tim Krüger
Türkei und Kurden

»Sie sind entschlossen, ihr Land zu verteidigen«

AboDie deutsche Menschenrechtsaktivistin Lea Bunse wurde bei einem türkischen Drohnenangriff auf eine Friedensmahnwache in Nordsyrien verletzt.
Von Tim Krüger
Keine Rendite mit der Miete

Megaprimus Vonovia

Die Übernahme von »Deutsche Wohnen« durch den Branchenprimus Vonovia haben die Anteilseigner auf beiden Hauptversammlungen bestätigt. Etwas Stunk gab es trotzdem, nicht nur von Mietern vor der Vonovia-Zentrale in Bochum.
Von Oliver Rast
Nach Angriff in Aschaffenburg

Immer geradeaus

Nach dem Angriff in Aschaffenburg kündigt die CDU Anträge im Bundestag an. Für Montag ist eine IMK-Sondersitzung geplant. Der bayerische Flüchtlingsrat kritisiert die Instrumentalisierung des Attentats. Von Philip Tassev
Kampagne des FZS

Wider die Hochschulmisere

Abo»Schlussverkauf Bildung? Nicht mit uns!«: Studentischer Dachverband startet Wahlkampagne gegen Sparwut und für Solidarität. Von Ralf Wurzbacher
Flucht und Migration

»Es soll zeigen, dass sie unerwünscht sind«

Bezahlkarte für Asylsuchende: Eine Münchner Initiative bietet den Tausch von Gutscheinen gegen Bargeld an. Ein Gespräch mit Matthias Weinzierl von der Gruppe »Offen bleiben!«
Interview: Gitta Düperthal
Raketenpläne

In kürzester Zeit

AboKampagne »Friedensfähig statt erstschlagfähig« richtet Brief an alle Kandidierenden bei der Bundestagswahl.
Von Kristian Stemmler
Literatur

Unschöne Scheiße

Jetzt geht’s los: Warum ich Ulf Poschardts Streitschrift »Shitbürgertum« nicht lesen will. Eine kleine Weigerung. Von Stefan Gärtner
Geschichtspolitik

»Und wer hat die Tore geöffnet?«

Ein russischer und ein polnischer Reporter inspizieren Gedenkstätten deutscher Konzentrations- und Vernichtungslager in Polen. Von Maciej Wiśniowski

Brandmauerfall

Friedrich Merz will die »bürgerliche Mitte« sammeln, um die Migrationspolitik noch in der kommenden Woche im Bundestag zu verschärfen. Zur Mitte gehört jetzt die AfD. Der längst geplante Brandmauerfall kann kommen. Von Arnold Schölzel
USA

Neonazis auf freiem Fuß

Unter den vom neuen Präsidenten Begnadigten, die vor vier Jahren das Kapitol stürmten, sind auch Hunderte Extremisten. Trump sieht diese als »absolut unschuldig« an und spricht von »kleinen Vorfällen«.
Von Alex Favalli
Italien

Zu wichtig für Rom

Der international gesuchte libysche Polizeichef wurde von den italienischen Behörden aufgegriffen und dann per Regierungsmaschine in die Freiheit entlassen. Meloni braucht Leute wie ihn für ihre Migrationsabwehr. Von Gerhard Feldbauer
Brief aus Jerusalem

Immer zum richtigen Zeitpunkt

AboMahdi Abdul Hadi hat sein Leben der Arbeit mit PASSIA gewidmet. Die Organisation beförderte den akademischen Austausch zu Palästina – zunehmend erschwert durch die immer erdrückendere israelische Besetzung. Von Helga Baumgarten
Wohnungspolitik

Zwangsräumung verhindern

Die spanische Vereinigung gegen Zwangsräumungen »Plataforma de Afectados por la Hipoteca« (PAH) mobilisierte am Donnerstag abend zu Protesten vor dem Sitz der konservativ-liberalen »Separatistenpartei« Junts.
Bolivien

»Wir brauchen Einheit im MAS«

Bolivien: Der Konflikt zwischen Präsident Luis Arce und Expräsident Evo Morales schwächt die soziale Bewegung und stärkt die rechte Opposition. Ein Gespräch mit der Diplomatin Nardi Elizabeth Suxo Iturry. Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango
Ukraine-Krieg

Moskau wartet auf Zeichen aus Washington

Die russische Führung hat einmal mehr ihre Verhandlungsbereitschaft im Ukraine-Krieg und bei der nuklearen Abrüstung bekräftigt. Von Ina Sembdner
Atomprogramm

Eigentlich wollen sie reden

AboNach seiner Wiederwahl kolportiert Trump, dass er offen für Gespräche mit Teheran sei. Die iranische Regierung unter Peseschkian hat sich ohnehin schon für eine Fortsetzung ausgesprochen. Von Knut Mellenthin
Aktionsabo

Endspurt der 3,000er Aktion

Mit der Bundestagswahl und der Regierungsübergabe in den USA stehen bewegende Themen ins Haus. Die Einschätzungen dazu und zu noch einigem mehr lassen sich nur für kurze Zeit zum Aktionspreis lesen.
Von Aktion und Kommunikation
Rosa-Luxemburg-Konferenz

Alle gemeinsam – dafür unser Dank!

Die Rosa-Luxemburg-Konferenz war ein Kraftakt – und ein politischer Erfolg.
Von Jeanette Quaas, jW-Kommunikation
Onlinehändler

Union Busting bei Amazon

Kanada: Der US-Internetkonzern schließt alle sieben Standorte in der Provinz Québec, um gewerkschaftliche Organisierung zu verhindern. Im Lager in Laval liefen Verhandlungen für einen ersten Tarifvertrag.
Von Max Ongsiek
Gesundheitspolitik

WHO kürzt nach US-Austritt

Die Weltgesundheitsorganisation hat den angekündigten Ausstieg der USA kritisiert und unter anderem einen Einstellungsstopp verkündet. Italiens Vizeministerpräsident will Trumps Vorbild dagegen folgen. Von David Maiwald
Deutscher Idealismus

A + B + C

AboVor 250 Jahren wurde der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der Gegenspieler Fichtes und Hegels, geboren.
Von Stefan Ripplinger
Coronapandemie

Radikal und staatstragend

Schwierigkeiten der Linken angesichts der Coronakrise. Von Gerhard Hanloser
Syrien

Ein Land für alle?

Während die Türkei und Israel Teile des Landes besetzt halten, ist es mehr als fraglich, ob die Islamisten ihre demokratischen Versprechen einhalten. Syrien – gestern und heute (Teil 2 und Schluss). Von Tim Krüger
Postpunk

Die Halle durchpusten

Lydia Lunch, Marc Hurtado und Lolita Terrorist Sounds erinnerten in der »Neuen Zukunft« in Berlin an die geniale Postpunkband Suicide. Von Michael Merz

Nichts ist sicher

Es gibt Lokale, da / rollen sie mir / schon fast den roten / Teppich aus. // In meiner friedrichshainer / Stammkneipe / muss ich / jedesmal froh sein, / dass sie mich /überhaupt / noch / reinlassen. Von Florian Günther
Kunst

Ambivalenz der Form

Die große Ausstellung »Die Neue Sachlichkeit« in der Kunsthalle Mannheim. Von Reinhard Lauterbach

Nachschlag: Wagenknecht gegen Weidel

Die AfD will die Reichen steuerlich entlasten. Das BSW will die Großverdiener stärker besteuern. Bei »Maischberger« treffen die Spitzenkandidatinnen Alice Weidel und Sahra Wagenknecht aufeinander.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Kalter Krieg

Gegen die Spaltung

Vor 70 Jahren wurde das »Deutsche Manifest« verabschiedet. Es zielte auf eine Ablehnung der Pariser Verträge.
Von Michael Henkes

Gegen die Schmach

AboNach den Pogromen am 9. November 1938 und danach veröffentlichte die KPD in einer illegal verteilten Ausgabe der Roten Fahne eine Erklärung ihres Zentralkomitees: »Gegen die Schmach der Judenpogrome«.
Auschwitz

Gefährdende Kinder

AboRund ein Zehntel junger Deutscher hat von der Schoah nie gehört. Aber Scholz behauptet: Das werden sie lernen. Eine CDU-Abgeordnete und ein Rechtsprofessor eröffnen schon mal die Jagd auf »gefährdende Kinder«.
Auschwitz

Gaskammern und Gänseleber

Abo»Normalität« und häusliche Idylle in Auschwitz, der Stadt neben dem Konzentrationslager.
Von Rudolf Stumberger
Geschichtspolitik

»Und wer hat die Tore geöffnet?«

AboEin russischer und ein polnischer Reporter inspizieren Gedenkstätten deutscher Konzentrations- und Vernichtungslager in Polen.
Von Maciej Wiśniowski

Wir haben sehr große Macht über China. Das sind Zölle. Sie wollen sie nicht, und ich würde sie lieber nicht einsetzen müssen. Es ist eine enorme Macht über China.

US-Präsident Donald Trump am Donnerstag abend (Ortszeit) im Sender Fox News

                                                Heute gratis am Kiosk: Beilage Auschwitz