Kuba, Venezuela, Russland, China und andere Schurkenstaaten drohen wieder einmal, die Gewinne multinationaler Konzerne zu schmälern. Die westliche Wertegemeinschaft wird sich das vermutlich nicht lange gefallen lassen.
AboHeftpflaster reicht da nicht: Der Daumen leuchtet purpurrot, Blut läuft unters Nagelbett, es schmerzt gewaltig. Ein typisches Malheur unsachgemäßem Hammergebrauchs.
Es geht wieder los, das politische und juristische Gerangel um die umstrittene Vertiefung von Teilen der Weser, um diese für größere Schiffe passierbar zu machen.
Prozess in Leipzig: KSK-Mann will Waffen und Munition zu »Ausbildungszwecken« gehortet haben. Tendenz zur Ausblendung politischer Hintergründe. Von Kristian Stemmler
Kuba, Venezuela, Russland, China und andere Schurkenstaaten drohen wieder einmal, die Gewinne multinationaler Konzerne zu schmälern. Die westliche Wertegemeinschaft wird sich das vermutlich nicht lange gefallen lassen. Von Volker Hermsdorf
Gesundheitsminister Jens Spahn lehnt »Zero Covid«-Ziel ab, über Klinikschließungen im Pandemiejahr 2020 ist er angeblich nicht informiert. Von Bernd Müller
In Österreich sind die Ermittlungen gegen »Identitäre« wegen Terrors eingestellt worden. Vorwürfe wegen Betrugs werden weiter untersucht. Von Johannes Greß, Wien
AboEuropäische Initiative will Impfstoff für alle zugänglich machen. Profite und Recht auf Gesundheit nicht vereinbar. Ein Gespräch mit Marc Botenga, EU-Abgeordneter für die Partei der Arbeit Belgiens. Interview: Raphaël Schmeller
AboDer Zahlungsdienstleister Wirecard ging im Juni vorigen Jahres mit großem öffentlichen Getöse pleite. Von 1.300 Beschäftigten wurden 730 entlassen. 500 wurden von der spanischen Großbank Santander übernommen. Von Lucas Zeise
AboHomeoffice, das ist kalter Kaffee aus der gewohnten Frühstückstasse, ein krummer Rücken und zusammengekniffene Augen vor dem Laptop ohne externen Bildschirm. Von Bernhard Spring
Der Kleine hatte hohes / Fieber, aber / sie saß in der Küche und trank. // Was soll ich denn / machen? // Gib ihm n Zäpfchen / oder geh mit ihm zum Arzt. / Aber tu irgendwas! Von Florian Günther
»Wenn eine Gewerkschaft mehr Homeoffice fordert, fördert sie die Isolation der Arbeiter in den eigenen vier Wänden und arbeitet an ihrer eigenen Abschaffung.«
Über Gewerkschaftsarbeit und Streiks in Frankreich, Wiederaufbau kommunistischer Betriebsgruppen und die Zukunft der Massenbewegung. Ein Gespräch mit Laurent Brun.
Den 25. Jahrestag des Sieges über Frankreich feierte das Deutsche Kaiserreich 1895 als chauvinistisches Spektakel. Franz Mehring zur Dialektik von Nationalstaat und Klassenkampf.
Wir sitzen in der Berliner S-Bahn zum neuen Flughafen BER, wie jeden Sonntag, um da rumzulungern. Krank ist das, keine Frage. Déformation professionnelle, wir sind Reiseleiterinnen auf Entzug.
Während in Washington, D. C. der neue US-Präsident Joseph Biden am Mittwoch noch seinen Eid ablegte, machten in Denver im Bundesstaat Colorado Antifaschisten klar, dass für sie der Kampf noch lange nicht beendet ist.
Dramatisch weniger produzieren und gleichzeitig dramatisch mehr für Soziales ausgeben – diese »solidarische Arbeitspause« erinnert verdächtig an Venezuela und die Rezepte des »bolivarischen Sozialismus«.