»Geschichtspolitischer Super-GAU«: Die Bundesregierung gibt sich in Bezug auf historischen ukrainischen Faschismus ahnungslos, wie aus einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion hervorgeht.
Die Bundesregierung gibt sich einsilbig. Kleine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag zur Verherrlichung Stepan Banderas in der Ukraine. Von Sevim Dagdelen
Der frühe »Schwenk nach Asien« Orbáns verschafft Spielräume gegen den Kriegswahn Washingtons, Berlins oder Brüssels und gegen die Versuche, Budapest in den antirussischen Gleichschritt zu zwingen.
Der »Heizspiegel« – eine Auswertung von Hunderttausenden Heizkostenabrechnungen – zeigt für das Jahr 2022 drastische Kostensteigerungen von teilweise mehr als 80 Prozent.
AboAuf die BRD rollt eine Welle der Altersarmut zu. Das belegen aktuelle Zahlen des Bundesarbeitsministeriums, wonach etwa 43 Prozent eine Rente von unter 1.500 Euro erhalten werden. Von Raphaël Schmeller
Offenbar drohen mehrere EU-Staaten der BRD damit, dem von Innenministerin Faeser mitverhandelten »Asylkompromiß« nicht zuzustimmen. Berlin soll Sonderbefugnisse für »Krisensituationen« an den Grenzen akzeptieren. Von Marc Bebenroth
AboIm Prozess gegen die faschistische »Gruppe S.« ist die Beweisaufnahme abgeschlossen. Einer der Verteidiger bestreitet die Ernsthaftigkeit der Anschlagspläne. Von Henning von Stoltzenberg
Das Förderprogramm der KfW-Bank für Eigenheimbesitzer zum Bau von Solarladestationen ist am Dienstag gestartet. Je nach Ladebox können dabei bis zu 10.200 Euro rumkommen. Von David Maiwald
Generalversammlung: Russlands Außenminister prangert westliche Dominanz an und fordert Reformen. Bundeswehr-Soldat soll in Ukraine gefallen sein. Von Jörg Kronauer
Das Land und seine Einwohner sind am Rande ihre Kräfte. Hinzu kommt die Versorgung syrischer Geflüchteter, von denen es rund eine Million gibt. Sie würden gerne zurückkehren, oder versuchen es in Richtung Europa. Von Karin Leukefeld, Beirut
AboDas von den Tuareg dominierte Bündnis im Norden Malis ist zerbrochen. Eine Mitgliedsgruppe tritt aus und erklärt, sich auf den Kampf gegen die in der Region operierenden Dschihadisten zu konzentrieren. Von Jörg Tiedjen
Der irische Bauernverband IFA protestiert gegen neue EU-Regelungen. Ein Gespräch mit dem Parlamentsabgeordneten Paul Murphy von der »ökosozialistischen« Partei RISE über die Umweltpolitik in Irland. Interview: Dieter Reinisch
AboIn Ghana sind in den vergangenen Tagen Hunderte Demonstranten auf die Straße gegangen, um ihren Unmut über die Regierung und die grassierenden Missstände im Land auszudrücken. Von Mawuena Martens
AboDie von Deutschen in der Kaiserzeit an Chinesen begangenen Verbrechen sind ungesühnt. Heute versucht Berlin, der Volksrepublik erneut Anweisungen zu erteilen. Von Sevim Dagdelen
AboDie Volksrepublik China, ein Schwergewicht in der UN, erhebt keine hegemonialen Ansprüche und steht für neuartige Reglobalisierung. Von Wolfram Elsner
AboEine Recherche der Zeit legt ein enormes Geflecht von Interessengruppen zugunsten der geplanten EU-Chatkontrolle offen. Das Vorhaben liegt nun wegen mangelnder Unterstützung vorerst auf Eis. Von Sebastian Edinger
Dokumentiert# Rede des Außenministers der Russischen Föderation, Sergej Lawrow, am 23. September in der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York
Auf Einladung der VVN-BdA haben sich Antifaschistinnen und Antifaschisten am Wochenende in Potsdam über rechte Parteien, die Begriffsbestimmung von Faschismus und Nazismus sowie zeitgemäße Gedenkarbeit ausgetauscht.
AboFür den Mord an Samuel Yeboah von vor 32 Jahren soll der Angeklagte Peter S. nicht allein verantwortlich sein. Das erklärten dessen Verteidiger vor dem Oberlandesgericht in Koblenz. Von Marc Bebenroth
Heute spielt Titelverteidiger SC Magdeburg in der Champions League gegen RK Celje Pivovarna Laško. Diese Saison gelang noch kein Sieg in der Königsklasse.
AboIn Argentiniens Hauptstadt fand am Sonntag der 38. Internationale Buenos-Aires-Marathon statt. Zum zweiten Mal hintereinander wurde die 42,195 Kilometer lange Strecke von den kenianischen Athleten dominiert.
»Auch »bräuchte« ist ein gerne genommenes Wort. Wenn Gewerkschaftsführer schwadronieren, »wir bräuchten soundsoviel mehr Lohn«, da weiß man doch gleich, wo deren Knickstellen sind. «
Über den Kampf um Wasser in Chile, die neoliberale Konterrevolution unter Pinochet und die enttäuschte Hoffnung auf eine neue Verfassung. Ein Gespräch mit Carolina Vilche und Jorge Díaz