Lula ist derzeit der einzige, dem zuzutrauen ist, den Ultrarechten an den Urnen zu schlagen. Denn trotz der Hetzkampagnen und der Einkerkerung ist Lula bei den »kleinen Leuten« in Brasilien weiterhin extrem beliebt.
AboClankriminalität soll ja ein großes Problem sein in der BRD: Fast wöchentlich äußern sich Politiker zu »arabischen Großfamilien« in Berliner Stadtteilen. Ihnen scheint ein Gebiet entgangen zu sein: Ostwestfalen.
CDU/CSU: Kanzlerfrage weiter ungeklärt. Korruptionsaffäre in Hintergrund gedrängt. Laschet mit Rückenwind von oben, Söder nach Umfragen vorn. Von Kristian Stemmler
Die Industrie bewirbt mehr süße und fetthaltige Lebensmittel gezielt an Kinder. Die Regierung setzt auf Selbstverpflichtung. Ein Gespräch mit Dario Sarmadi, Sprecher der Verbraucherorganisation Foodwatch Deutschland. Interview: Gitta Düperthal
AboStuttgart: Prozess gegen Nazigegner nach Auseinandersetzung am Rande von »Querdenken«-Demo. Ein Gespräch mit Marius Brenner, Sprecher der Solidaritätskampagne »Antifaschismus bleibt notwendig«. Interview: Kristian Stemmler
Am Hindukusch hinterlassen die Kolonialherren und ihre Soldateska, die angeblich wegen Terrorbekämpfung dort selbst nach eigener Statistik mehr als 100.000 Tote hinterlässt, eine zivilisatorische Katastrophe. Von Arnold Schölzel
Die Richter in Karlsruhe haben am Donnerstag erklärt, der Bund habe das Mietpreisrecht bereits abschließend geregelt. Landesregierungen hätten da nicht weiter reinzupfuschen, hieß es sinngemäß vom Verfassungsgericht. Von Simon Zeise
In Brasilien hat das Oberste Gericht die Aufhebung der Urteile gegen den linken Expräsidenten bestätigt. Die Pandemie ist indes völlig außer Kontrolle. Von Carmela Negrete
Aufnahmen vom Tod eines 13jährigen Latino-Jungen, der von Polizisten auf offener Straße erschossen wurde, haben in den USA für heftige Diskussionen gesorgt.
AboBritischer Premier spricht Internationalem Strafgerichtshof Legitimation ab, israelische Kriegsverbrechen in Palästina zu untersuchen. Von Gerrit Hoekman
Am 8. Mai um 16 Uhr startet die Filmschau und Gala anlässlich des 100. Geburtstags von Erich Fried. Eine einmalige Gelegenheit, klassenkämpferische Kunst zu genießen.
AboGratulation an Blackrock. Dem größten Vermögensverwalter des Globus sind im ersten Quartal dieses Jahres 172 Milliarden US-Dollar zugeflossen. CEO Larry Fink garnierte den neuen Erfolg nicht mit dummen Werbesprüchen. Von Lucas Zeise
Mit Rückendeckung der USA droht die Ukraine den seit sieben Jahren bestehenden Volksrepubliken Donezk und Lugansk mit Krieg. Russland will seine dortigen Staatsbürger verteidigen. Von Harald Projanski
Wer Kindern sagt / Ihr habt rechts zu denken / der ist ein Rechter / Wer Kindern sagt / Ihr habt links zu denken / der ist ein Rechter. Von Erich Fried
Unknown photographer, Public domain, via Wikimedia Commons
Manche Nationalstaaten sind ziemlich erfolgreich darin, ein Bild von sich zu vermitteln, das der Realität überhaupt nicht entspricht. Ein Beispiel: die Niederlande.
»Man muss sehr offen bleiben für neue soziale Bewegungen! Da entstehen viele – oft kleine – Goldpartikel, die in der Summe extrem wertvoll seien können.«
Über die Erfahrungen der Pariser Kommune, Rosa Luxemburg und die französische Arbeiterbewegung sowie die Weiterentwicklung der Theorie. Ein Gespräch mit Jean-Numa Ducange
»Ihr dürft Ursache und Wirkung nicht verwechseln«, schaltet sich Roswitha ein. »Man macht nicht Karriere, weil man Trampolin springt, sondern man entscheidet sich für die Sportart, weil sie zum Charakter passt.«
Im Zentrum der spanischen Hauptstadt Madrid haben am Mittwoch Mitglieder der Kommunistischen Partei (PCE) sowie anderer linken Gruppierungen an die Gründung der Zweiten Republik vor 90 Jahren erinnert.