Warum der russische Oppositionelle das bequeme Quasiexil in der BRD aufgegeben und seine Festnahme billigend in Kauf genommen hat, scheint klar: Es ging ihm um den Showeffekt.
AboSeine erste Filiale eröffnete der Fleischlappenbrater Maredo 1973 am Westberliner Kurfüstendamm – die Frontstadt rappelte sich gerade als Schaufenster des Westens auf.
Warum der russische Oppositionelle das bequeme Quasiexil in der BRD aufgegeben und seine Festnahme billigend in Kauf genommen hat, scheint klar: Es ging ihm um den Showeffekt. Von Reinhard Lauterbach
US-Vertreter Grenell ist weg und die Rolle der diplomatischen Krawallschachtel zu besetzen. Andrij Melnyk, Botschafter der Ukraine in Deutschland, hat das erkannt. Von Reinhard Lauterbach
In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa haben am Montag Anhänger der Ansarollah (»Huthi«) vor der US-Botschaft gegen die Einstufung als »terroristische Organisation« protestiert.
AboIndien: Proteste in Delhi gegen neue Agrargesetze halten trotz Urteil zur Aussetzung an. Ein Gespräch mit Kavitha Kuruganti, Aktivistin der Bauernbewegung ASHA-Kisan Swaraj. Interview: Silva Lieberherr und Bhakti G., Mumbai
Großbritannien: Kampagne »Zero Covid« fordert solidarischen Lockdown zur Bekämpfung der Pandemie. Ein Gespräch mit Gründungsmitglied Roy Wilkes. Interview: Chrisitan Bunke, Manchester
AboPatricia Highsmith ist noch immer eine der am meisten gelesenen Suspenseautorinnen. Ihre Romane sind Genreklassiker. Zu ihrem 100. Geburtstag erscheinen ihre Tagebücher bei Diogenes.
Heute vor 150 Jahren fand im Spiegelsaal des Versailler Schlosses mit der Kaiserproklamation der Gründungsakt des Deutschen Reiches statt. Von Jan Pehrke
Krise und Widerstand. Über antikapitalistische Gegenwehr in Zeiten der Pandemie. Auszüge aus der Diskussion des mit der SDAJ veranstalteten Jugendpodiums auf der XXVI. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz
AboDie Bonobos lösen Konflikte anders als andere Schimpansen: über Sex. Sie scheinen zu gut, um wahr zu sein. Bonobos sind friedlich, feministisch, vegan … und passen damit perfekt zum Zeitgeist. Das macht stutzig. Von Helmut Höge
Um den französischen Provinzbeamten zu Beginn des 21. Jahrhunderts den Aberglauben auszutreiben, ist der Pariser Kommissar Pierre Niemans mit seiner Kollegin Camille Delaunay zur Stelle.
AboEs sieht derzeit düster für den Drittligisten KFC Uerdingen 05 aus. Investor und Präsident Michail Ponomarev hatte vorige Woche seinen Abgang erklärt. Seine Blütenträume vom Aufstieg waren immer wieder geplatzt.
Linke Hessen fordert kostenfreie FFP-2-Masken für alle. Außerdem: DFK-VK Mannheim/Ludwigshafen plant Protest. Und: DGB befürchtet Benachteiligung von Frauen während Pandemie.
»Es braucht für wirksame linke Politik zum einen einen langen Atem und zum anderen politische Zielstellungen, mit denen die arbeitenden Menschen etwas anfangen können.«
Über die Rückkehr aus China nach Berlin zu Beginn der Pandemie und Versäumnisse im Kampf gegen das Virus hierzulande. Ein Gespräch mit Christian Y. Schmidt