Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. März 2025, Nr. 63
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Kriegskredite

Grüner Anstrich

Union und SPD verkünden Einigung mit Ampelpartei zu neuen Kreditpaketen für militärische Aufrüstung und Infrastruktur.
Von Marc Bebenroth
jW-Probeabo

Ein wirklich gutes Angebot

Zwei Wochen kostenlos: Print- und Onlineabonnement der jungen Welt testen. Von Aktion und Kommunikation
Krieg im Inneren

Die Heimatfront kriegstüchtig machen

Mit einer feierlichen Zeremonie ist in Berlin die sogenannte Heimatschutzdivision formell aufgestellt worden. Sie soll die NATO-»Drehscheibe« Deutschland bewachen und Antikriegsproteste unterdrücken. Von Philip Tassev

Aktuelle Meldungen

Unerwartete Chance

Südafrika, dem die Trump-Administration Schaden zufügt, hat keine andere Wahl, als es – neben der Kooperation mit den anderen BRICS-Staaten, versteht sich – nun eben mit der EU zu versuchen.
Von Jörg Kronauer

Sorgenkind des Tages: Deutsche Arbeiterklasse

Das Beratungsunternehmen Gallup hat seinen aktuellen »Engagement Index« veröffentlicht. Demnach fühlen nur noch neun Prozent der Befragten in Deutschland eine stärkere Bindung zu ihrer Firma.
Von Felix Bartels
Antimilitarismus

Abrüsten, whatever it takes

Dokumentiert. Deutschland rüstet auf und macht die Welt damit unsicherer. Eine antimilitaristische Wortmeldung.
Inflation bei Lebensmittelpreisen

Keine Butter aufs Brot

Inflation verharrt auf hohem Niveau. Immer mehr Haushalte sparen an Lebensmitteln, Foodwatch fordert Gegenmaßnahmen.
Von Ralf Wurzbacher
Gewerkschafter gegen Krieg

»Dafür bin ich nicht Krankenpflegerin geworden«

Umfassende Militarisierung und Hochrüstung sind in vollem Gange. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wollen das nicht hinnehmen und organisieren Protest. Ein Gespräch mit Ingrid Greif. Interview: Susanne Knütter
Agrarpolitik

Riskoreiche Lebensmittel

AboEU-Kommission und polnische Ratspräsidentschaft forcieren Votum für novellierte Gentechverordnung. Bauern- und Umweltverband fordern weiterhin eine strikte Regulierung und eine gentechnikfreie Landwirtschaft. Von Oliver Rast
BSW bei Bundestagswahl

Noch knapper gescheitert

Am Freitag wurde das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl festgestellt. Das BSW erhält über 4.000 Zweitstimmen mehr und bräuchte damit nur noch 9.500 Stimmen zum Parlamentseinzug. Weitere Rechtsmittel könnten folgen. Von Karim Natour
Treibhausgasemissionen

Weiterhin zuviele Abgase

Der Ausstoß von CO2 hat dem Umweltbundesamt zufolge 2024 abgenommen. Der Verkehrs- und Gebäudesektor erreichen die von der EU gesteckten Ziele bis 2030 aber nicht. Das kann Milliarden kosten. Von Wolfgang Pomrehn
Rechte Gewalt

»Der Wachdienst war einigermaßen machtlos«

Brandenburg: Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Stahnsdorf angegriffen. Schutzmaßnahmen unzureichend. Ein Gespräch mit Rola Saleh. Interview: Annuschka Eckhardt
NGOs für Aufrüstung

Ein Bärendienst für den Klimaschutz

AboNGOs wie Campact und BUND demonstrieren vor der CDU-Zentrale für mehr Geld für den Umweltschutz. Mit der schuldenfinanzierten Hochrüstung Deutschlands und der EU haben sie kein Problem. Von Wolfgang Pomrehn
Krieg im Inneren

Die Heimatfront kriegstüchtig machen

Mit einer feierlichen Zeremonie ist in Berlin die sogenannte Heimatschutzdivision formell aufgestellt worden. Sie soll die NATO-»Drehscheibe« Deutschland bewachen und Antikriegsproteste unterdrücken. Von Philip Tassev
»Cafe Kyiv«-Kongress

Kriegseskalation in Lichtgeschwindigkeit

Der »Cafe Kyiv«-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung drängt zu totaler Aufrüstung und Konfrontation mit der »Achse der Autoritären«. Angehörige der »Asow«-Brigade in Uniform sorgen für Frontatmosphäre. Von Susann Witt-Stahl
Bundestagsdebatte

Werben fürs Sterben

Sitzung des alten Bundestages zu Aufrüstungsprogrammen von CDU/CSU und SPD. Die Grünen zieren sich, sind aber »zu schwierigen Entscheidungen« bereit. Die Linke bietet sich für die Reform der Schuldenbremse an. Von Arnold Schölzel

Moskaus Bedingungen

An seinen politischen Forderungen – Verzicht auf NATO-Zugehörigkeit, keine ausländischen Truppen auf ukrainischem Boden und »Entnazifizierung«, also ein prorussischer Regimewechsel – wird Russland festhalten. Von Reinhard Lauterbach
Libanon

Beirut wird erpresst

USA und Israel forcieren die »Normalisierung« der Beziehungen nach dem Krieg – unter Ausschluss der Hisbollah und ohne Wiedergutmachung für Zerstörungen.
Von Karin Leukefeld, Beirut
Brief aus Jerusalem

Häuser trotz Ramadans zerstört

Helga Baumgarten schreibt in ihrer jüngsten Kolumne über die NGO »Ir Amim«, die sich gegen die Diskriminierung der Palästinenser in Ostjerusalem einsetzt. Von Helga Baumgarten
Philippinen

Duterte in Den Haag

AboExpräsident Rodrigo Duterte ist in dieser Woche an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag überführt worden. Hinterbliebene jubeln, doch auch die aktuelle Regierung dürfte ein Interesse haben. Von Rainer Werning
USA

Protest in goldener Lobby

Aktivisten der »Jewish Voice for Peace« haben am Donnerstag die Lobby des Trump Towers besetzt und die Freilassung des palästinensischen Studenten Mahmoud Khalil gefordert.
Serbien

Sternmarsch auf Belgrad

AboTausende im ganzen Land mobilisieren zu Großdemonstration am Sonnabend in Belgrad. Wie schon seit Wochen prangern die Protestierenden die Korruption der Regierung an. Selbst Polizisten scheinen sich zu solidarisieren.
Von Roland Zschächner
Feminismus

Aufwiegelung und Verrat

Feministischer Widerstand gegen Krieg, Aufrüstung und systematische Gewalt im Alltag.
Von Ina Sembdner
Feminismus

Widerstand trägt einen Namen

AboKampf um ein befreites Kurdistan: Sie gab ihr Leben in Duisburg auf, um etwas Größeres zu bewirken. Vor zehn Jahren wurde die Guerillakämpferin Ivana Hoffmann in Nordostsyrien von Dschihadisten getötet. Von Sofia Willer
Feminismus

Zum Schweigen verdammt

AboNur wenige Überlebende des KZ Uckermark für junge Frauen und Mädchen können über ihre Haft sprechen. Sie wurden zwar befreit, Scham und Ausgrenzung haben die Jahrzehnte jedoch überdauert. Von Yaro Allisat
jW-Probeabo

Ein wirklich gutes Angebot

Zwei Wochen kostenlos: Print- und Onlineabonnement der jungen Welt testen.
Von Aktion und Kommunikation
Rosa-Luxemburg-Preis

Für alle, die weiterkämpfen

Gemeinsam mit Melodie & Rhythmus vergibt die jW ab sofort einmal jährlich den Rosa-Luxemburg-Preis. Preisträger im Jahr 2025 ist der Schauspieler, Gewerkschafter und Humanist Rolf Becker.
Von Dietmar Koschmieder
Altersarmut

Knüppel frei gegen Senioren

Argentinien: Proteste armer Rentner brutal von Polizeikräften angegriffen. Organisation spricht von gewalttätigster Repression seit 2001. Regierung gibt solidarischen Fußballfans Schuld an Eskalation.
Von Florencia Beloso, Buenos Aires
Rassismus

Von wegen demokratisch

AboGefährder von Sicherheit und Ordnung. Zum Antiziganismus in der Weimarer Republik (Teil 1)
Von Ulrich F. Opfermann
Medienkritik

Masse und Klasse

Zensur ohne Zensor. Über die Funktionsweise von Massenmedien im Kapitalismus. Von Jan Kadel
DDR-Literatur

»Sieh was ist. Frag wie es kam«

Vor hundert Jahren wurde die Schriftstellerin Inge Müller geboren. Traumatisiert vom Krieg ging sie an den Widersprüchen des DDR-Sozialismus zugrunde. Von Holger Teschke
Kino

Schießen Sie auf den Pianisten

Schwarze Tasten, weiße Tasten / Töne, die das Herz belasten: Keith Jarretts Köln-Konzert als Spielfilm.
Von Maximilian Schäffer
Kunst

Leben im Exil

Die Ausstellung »Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina« kuratiert von Eckhart J. Gillen in der Reihe »Kleine Galerie zu Gast im Museum Eberswalde«. Von Matthias Reichelt
Bombenstimmung

Goldene Zeiten, ihr Lappen!

AboDie Merz-Revolution hat schon alles verändert. Die Regierung hat eine Billion Euro in die Hand genommen und investiert sie: Kindergärten werden zum Beispiel gebaut. Bundeswehrkindergärten. Von Pierre Deason-Tomory

Ballade von der Öztaler Höhe

AboIch trampte mal von Hamburg nach Venedig, / Und in der dritten Nacht sprach mein Gefühl: / »Dein Körper ist so mancher Ruhe ledig.« / Öztaler Alpenmonde leuchten kühl. Von Thomas Gsella
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
500 Jahre Bauernkrieg

Kein Herr als Gott allein

Vor 500 Jahren erschien mit den Zwölf Artikeln das Manifest der ersten deutschen Revolution
Von Erhard Korn
Naher Osten

»Es ist ein epochaler Einschnitt«

Syrien und Libanon sind auf verschiedene Weise von Krieg und Zerstörung gezeichnet. Imad Mustafa hat beide Länder im Februar für die Organisation Medico international besucht.
Interview: Jörg Tiedjen

Schraube ohne Ende

AboEin Tip von Friedrich Engels für Donald Trump und andere Schutzzöllner: Protektionismus ist eine Schraube ohne Ende. Wer einen Industriezweig schützt, schadet direkt oder indirekt allen anderen. Siehe US-Schiffbau.
Kanarische Inseln

Von der Vulkaninsel

Auf La Palma verläuft das Leben fern der rechten Restauration freier und heiterer.
Von Christine Wittrock

Diethelm

AboEr wusste nicht mehr so genau, wann und wo er Diethelm zum ersten Mal ein wenig näher kennengelernt hatte. Es war sicher schon einige Jahre her. Und nun war Diethelm tot. Wie ein Stück Wild auf der Straße überfahren.
Von Werner Jung

Toxic Fuckboy

»Klingt ja entsetzlich, was meine Nichte mir da schreibt«, sagt Doris und zeigt uns einen Schönling mit Perlenkette auf ihrem Mobiltelefon.
Von Maxi Wunder

Wir wussten, dass die DDR insolvent war und dass wir das nur mit Hilfe der Bundesrepublik bewältigen konnten.

Die ehemalige Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl (CDU) laut einem am Freitag verbreiteten dpa-Beitrag zum 35. Jahrestag der Volkskammerwahl am 18. März 1990
Startseite Abo