Mit der »Leopard«-Lieferung ist die Hochrüstung der Ukraine nicht beendet. Die Forderungen Melnyks und Selenskijs nach Raketen, Kampfflugzeugen und mehr Artillerie sind insofern nur Zwischenstand.
AboAuf ihrem englischsprachigen Kanal wollte die Berliner Bastion wertegeleiteter Außenpolitik eigentlich über die Dienstreise des russischen Außenministers Sergej Lawrow nach Südafrika, Eswatini und Angola spotten.
Partei Die Linke ringt um Haltung zu Ukraine-Krieg. Neuer Aufruf appelliert an friedenspolitische Grundsätze. Ein Gespräch mit Andreas Grünwald, aktiv in der Hamburger Gruppe »Quo vadis, Die Linke?«. Interview: Jan Greve
Mit der »Leopard«-Lieferung ist die Hochrüstung der Ukraine nicht beendet. Die Forderungen Melnyks und Selenskijs nach Raketen, Kampfflugzeugen und mehr Artillerie sind insofern nur Zwischenstand. Von Arnold Schölzel
Der NATO-Eintritt Schwedens und Finnlands wird für die größte indigene Bevölkerungsgruppe Europas zum Problem. Vertreter der Sámi sind um Frieden bemüht. Von Gabriel Kuhn, Stockholm
Honduras: Präsidentin Xiomara Castro seit zwölf Monaten im Amt. Kritik am Ausnahmezustand. Ein Gespräch mit Santos David Martinez von der MADJ (Breite Bewegung für Würde und Gerechtigkeit). Interview: Thorben Austen
2022 hat der ghanaische Cedi über die Hälfte seines Wertes verloren. Der Schuldenberg wächst, die Kosten für Lebensmittel und Sprit explodieren. Nun hat das westafrikanische Land »Unterstützung« durch den IWF erhalten.
In einer postkapitalistischen Gesellschaft des guten Lebens ändern sich die Antriebe für wirtschaftliche Aktivität und die Arbeit erhält einen anderen Charakter. Von Meinhard Creydt
Im Schatten der Träume von Grundbesetzern / schlendert ein Mensch in die Unterwelt / (Potsdamer Platz, U2 Richtung Pankow), / gedenkt der Helden der Arbeit ... Von Kai Pohl
AboBeton ist alt. Neu ist seine »Bewaffnung« mit Stahllitzen. Wie so vieles ist die Kombination im 19. Jahrhundert erdacht, aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg massenhaft verbreitet worden. Von Marc Hieronimus
Immerhin, der Spitzenkandidat der Berliner Linken für die Wiederholungswahl am 12. Februar hat Marx gelesen. Die »Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie« lobt er ob ihres Wortwitzes.
Jeder Stadiongänger spürt, dass die Polizei seit der Pandemie im Umgang mit Fans wieder verstärkt auf Repressionen setzt. Deeskalation, Verhältnismäßigkeit und Augenmaß? Fehlanzeige.
Militärisch, meinen die Militärs, sei der Ukraine-Krieg festgefahren, und nicht wenige ziehen Vergleiche zum Ersten Weltkrieg. Welche Konsequenzen aus der Situation zu ziehen sind, spaltet Medien und Politik.