junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Mittwoch, 22. März 2023, Nr. 69
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Neoliberaler Umbau

Kein Frieden mit Macron

Frankreichs Regierungschefin übersteht Misstrauensantrag. Rentendiktat des Präsidenten vorerst bestätigt, Revolte in den Städten.
Von Hansgeorg Hermann, Paris
Ukraine-Krieg

London will Uranmunition liefern

Russland verurteilt britische Pläne. Stoltenberg fordert mehr Aufrüstung. Von Matthias István Köhler

Aktuelle Meldungen

Aufblitzen des Guten

Kishida übermittelte »Solidarität und unerschütterliche Unterstützung« Japans und der G7. Und das, während im finsteren Moskau die fiesen Präsidenten der Mächte des Bösen, Russland und China, ihre Ränke schmiedeten.
Von Jörg Kronauer
Revisionismus

»Wir erinnern! Wir sind stolz!«

80. Jahrestag des Massakers von Chatyn: Nazibanden in ukrainischen Streitkräften feiern Oskar Dirlewanger als historisches Idol.
Von Susann Witt-Stahl
Deutscher Faschismus

Schneise der Verwüstung

AboWie ein »brutaler Landsknechtshaufen ältester Zeiten mit ältesten Söldnerfreiheiten« wütete Dirlewangers Einheit.
Von Susann Witt-Stahl
Umwelt

Unliebsamer Jahrestag

Umweltschutzorganisationen erinnern zum Weltwassertag an Gefahr durch Tesla-Fabrik in Grünheide. Konzern produziert dort seit einem Jahr.
Von David Maiwald
Provokation in KZ-Gedenkstätte

Verfolger verurteilt

Erfurt: Gericht bestätigt hohe Geldstrafe gegen AfD-Landtagsabgeordneten wegen Fehlverhalten als Polizist. Von Kristian Stemmler
Umwelt

Nur jeder fünfte Baum gesund

AboBericht der Bundesregierung offenbart schwerwiegende Schädigung deutscher Wälder. Von Ralf Wurzbacher
Grundrecht auf Meinungsfreiheit

Karlsruhe befasst sich mit Adbusting

AboBundesverfassungsgericht: Beschwerde wegen Razzia nach Veränderung von Bundeswehrplakat angenommen.
Von Nick Brauns

Herrschaft des Schreckens

Keiner kommt auf den Gedanken, George W. Bush Kriegsverbrecher zu nennen, der er doch ist. Keiner ruft nach einem Sondertribunal und internationaler Ermittlung. Von Sevim Dagdelen

Aufblitzen des Guten

Kishida übermittelte »Solidarität und unerschütterliche Unterstützung« Japans und der G7. Und das, während im finsteren Moskau die fiesen Präsidenten der Mächte des Bösen, Russland und China, ihre Ränke schmiedeten. Von Jörg Kronauer
Deutscher Faschismus

Schneise der Verwüstung

Abo Wie ein »brutaler Landsknechtshaufen ältester Zeiten mit ältesten Söldnerfreiheiten« wütete Dirlewangers Einheit. Von Susann Witt-Stahl
Lateinamerika

Pakt mit Paras ausgesetzt

Wegen anhaltender Gewalt: Kolumbiens Präsident ordnet Reaktivierung militärischer Operationen gegen Golfclan an.
Von Frederic Schnatterer
Krise in Israel

Regierung auf Crashkurs

Israels »politische Klasse« warnt vor Bürgerkrieg. Präsident Herzog wirbt für umfassenden Kompromiss. Von Knut Mellenthin
Korruption Lateinamerika

Indigene machen mobil

AboEcuador: Antrag auf Amtsenthebung gegen rechten Staatschef Lasso. Verschleppung befürchtet. Von Volker Hermsdorf
Krieg in Ukraine

Japans Premier in Kiew

Kishida besucht Ukraine. Drohnenangriff auf Krim. Russland und China beraten Friedensplan. Von Jörg Tiedjen
Ukraine-Krieg

London will Uranmunition liefern

Russland verurteilt britische Pläne. Stoltenberg fordert mehr Aufrüstung. Von Matthias István Köhler
Westsahara-Konflikt

»Es wird keine militärische Lösung geben«

Über Marokko, Spanien, den EU-Skandal und die Lage in der Westsahara. Ein Gespräch mit Abida Mohammed Bouzeid, Mitarbeiterin im Außenministerium der Demokratischen Arabischen Republik Sahara. Interview: Jörg Tiedjen, Tindouf
Rechte Parteien in Spanien

Dadaismus im Parlament

AboGroße Show: Misstrauensvotum gegen spanischen Ministerpräsidenten Sánchez. Von Carmela Negrete
Arbeitskampf

Abschluss bei britischer Bahn

Beschäftigte der Infrastrukturgesellschaft Network Rail erhalten zwischen 9,2 und 14,4 Prozent mehr Lohn. Bahnbetreiber werden weiter bestreikt.
Von Dieter Reinisch
Arbeitskampf

Mit Nachdruck

Für den Auftakt der dritten Runde soll die Gewerkschaft zusammen mit den Eisenbahnerkollegen einen landesweiten Streiktag geplant haben. Bislang Gerüchte – doch was sein muss, muss sein.
Immobilienwirtschaft

Familie Huisjesmelker vor Gericht

AboProzessauftakt im belgischen Leuven: Berüchtigte Miethaie Arnold und Manu Appeltans wegen Wucher und Bandenbildung angeklagt. Von Gerrit Hoekman
Rundfunkgeschichte

»Trotz Gestapo!«

AboKlassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 3.1: Im Kampf gegen den Faschismus.
Von André Scheer
Klimawandel und Ressourcen

Weniger soll mehr sein

Ulrike Herrmann kritisiert das »grüne« Wachstum und prognostiziert das Ende des Kapitalismus. Von Peter Schadt
Faschisten an der Macht

»Io sono Giorgia«

Giorgia Meloni sagt Italien den Kulturkampf an. Von Theo Wentzke
Ausstellung

Karl, o Karl!

Wir haben den Blues schon etwas länger: Ein Besuch im Marx-Haus zu Trier.
Von Jörg Werner

Rotlicht: Slowbalisation

Globalisierung ist out, Slowbalisation ist in. Der Kunstbegriff bezeichnet die Verlangsamung der weltweiten Verflechtung von Wirtschaft und Gesellschaft. Von Jörg Kronauer
Pop

Kolossales Wrack

Bono und The Edge haben das U2-Songbook aufgearbeitet. Herausgekommen ist viel Prätentiöses, aber auch Großartiges. Von Michael Sommer
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
19. Februar 2020

Keine Ruhe in Hanau

Nach kurzer Haft wieder auf freiem Fuß: Vater des Attentäters belästigt Hinterbliebene der Ermordeten.
Von Dilan Karacadag
Umgruppierungen Rechtsaußen

Zerfall von Neonazitruppe

AboPartei »Die Rechte« zwischen Inaktivität und Übertritten zur NPD. Von Henning von Stoltzenberg
American Football

Handel mit der Zukunft

Letzte Saison waren die traditionsreichen Chicago Bears das schlechteste Team der NFL. Der Draft im April eröffnet ihnen neue Möglichkeiten.
Von Rouven Ahl

Roter Regen

AboEs gibt Leute, die sagen, Nullnummern im Fußball seien langweilig. Natürlich gibt es solche Spiele. Und manchmal sind sie einfach auch nur lästig, so wie das 0:0 des HSV am Sonnabend gegen die Störche aus Kiel.
Von André Dahlmeyer

Aus Leserbriefen an die Redaktion

»Die Basken wissen aus jahrzehntelangem Kampf um mehr kulturelle und politische Autonomie, was es heißt, von Faschisten gnadenlos bekämpft zu werden. «
Naher Osten

»Es besteht die Gefahr des totalen Zusammenbruchs«

Über die Situation im Libanon und die Strategie der Kommunisten zur Überwindung des konfessionalistischen Systems. Ein Gespräch mit Salam Abou Mjahed.
Interview: Matthew Read, Max Rodermund
Bildreportage

Weitaus vielfältiger

Protest in Frankreich gegen »Rentenreform« geht über Macrons geplantes Diktat hinaus. Jugend und Frauen besonders aktiv.
Von Anne Paq

Läge Deutschland nicht unter dem Atomschirm der USA, müssten wir schlaflose Nächte haben.

Der ehemalige »Wehrbeauftragte« des Bundestages Hans-Peter Bartels (SPD) beklagte am Dienstag in Berlin eine »Abrüstung im Blindflug« in der Ära Merkel

Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.