Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 27. März 2025, Nr. 73
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
US-Imperialismus

Chat happens …

Mit Abwiegeln und Verleumden reagiert die US-Regierung von Donald Trump auf eine schwere Datenpanne zu geplanten Angriffen auf den Jemen, die mittlerweile unter dem Stichwort »Signalgate« diskutiert wird.
Von Jörg Kronauer
Verfassungsrecht

Solidaritätszuschlag bleibt – vorerst

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag darf weiter erhoben werden. Ihn zahlen Unternehmen, Kapitalanleger und Gutverdienende. FDP, CDU/CSU und Großkapital finden das Urteil nicht gut. Von Arnold Schölzel
Palästinasolidarität

Im Schneckentempo

Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über die Klage gegen den BDS-Beschluss. Von Yaro Allisat

Aktuelle Meldungen

Schwaches Blatt

Mit seiner Forderung nach Sanktionserleichterungen hat Russland zugegeben, wie sehr ihm die Zwangsmaßnahmen doch zugesetzt haben. Ob die EU und Großbritannien, den Lockerungen zustimmen, bleibt weiter offen …
Von Reinhard Lauterbach

Mittlerer Osten des Tages: Stendal

Sachsen-Anhalt, hieß es vor einigen Jahren in dieser Zeitung, ist wieder so dünn besiedelt wie zu Zeiten des Präfekten Varus, die Städte seien vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Stendal geht beim Naturzustand voran.
Von Arnold Schölzel
USA

Hauptsache, erst mal weg

USA: Die Anordnung, Programme zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion einzustellen, treibt wundersame Blüten.
Von Ina Sembdner
Nahostkonflikt

Columbia University gibt klein bei

AboWahington will die Lehranstalten des Landes mit Hilfe des Antisemitismusvorwurfs auf Linie bringen. Proteste gegen den Krieg in Gaza soll es nicht mehr geben.
Von Knut Mellenthin
Deutsche Bahn in der Kritik

Bahn neben der Spur

Initiative geißelt planlose Politik und fordert »Bahnreform 2.0« durch Vergesellschaftung, Prestigeprojektstopp sowie »Engpassbeseitigung und Reaktivierung von Strecken« – »Die Bahn muss wieder zur Flächenbahn werden.«
Von Ralf Wurzbacher
Geflüchtete aus Gaza

Zynismus und Hohn

Zahlen aus dem Innenministerium: Clara Bünger (Linke) kritisiert den Umgang des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Asylsuchenden, die vor israelischen Bomben aus Gaza fliehen. Von Kristian Stemmler
Agrarministerkonferenz

Agrarminister verhandeln Ökoregeln

AboDie Konferenz der Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern startet Frühjahrestagung. Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Umweltschutzverband Nabu fordern ökologische Richtlinien. Von Jens Walter
Verfassungsrecht

Solidaritätszuschlag bleibt – vorerst

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag darf weiter erhoben werden. Ihn zahlen Unternehmen, Kapitalanleger und Gutverdienende. FDP, CDU/CSU und Großkapital finden das Urteil nicht gut. Von Arnold Schölzel
Palästinasolidarität

Im Schneckentempo

Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über die Klage gegen den BDS-Beschluss. Von Yaro Allisat
Militarisierung

»Es geht um Konjunkturförderung«

Militarisierung und Kapitalinteressen gehen Hand in Hand. In Frankfurt am Main diskutierte die Friedensbewegung über systemische Hintergründe von Aufrüstung und Krieg. Ein Gespräch mit Matthias Jochheim von IPPNW. Interview: Gitta Düperthal
Palästina-Solidarität

Universität weiter auf Jagd

AboNoch immer gibt es Verfahren gegen palästinasolidarische Studierende. Trotz eines fragwürdigen Strafantrags der Freien Universität Berlin gab es am Mittwoch eine Verurteilung. Von Max Grigutsch
Kriegsgefahr

Das wirkliche Ende der Geschichte

Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden lud zur Konferenz »Frieden mit Russland«. Von Arnold Schölzel

Arbeitsteilung

Die Zahl der Getöteten überschritt die 50.000. Jetzt trat die Einrichtung einer Behörde für die »freiwillige« Ausreise aus Gaza hinzu. Der Genozidvorwurf gegen das israelische Kabinett erhärtet sich von Woche zu Woche. Von Arnold Schölzel
Bundestag tritt zusammen

Auf zur »inneren Einheit«

Neuer Bundestag hat sich konstituiert. Gysi hält als Alterspräsident Eröffnungsrede und rät dem nächsten Kanzler, sich bei den Ostdeutschen zu entschuldigen. Von Nico Popp
Kampf um Ressourcen

Doppelspiel am Kongo

Angolas Staatschef Lourenço gibt seine Vermittlerrolle im Konflikt zwischen Kinshasa und Kigali auf. Die von Ruanda ins Rennen geschickte Miliz »M 23« begradigt derweil die Front.
Von Bernard Schmid
Ukraine-Krieg

Jetzt hängt’s an Brüssel

Moskau fordert von den USA im Gegenzug für die Einhaltung der Waffenruhe im Schwarzen Meer Sanktionserleichterungen. Doch die Wiederzulassung zum SWIFT-System bedarf der Zustimmung der EU. Von Reinhard Lauterbach
Nahostkonflikt

Entscheidung für den Widerstand

AboDie zu einem Monat Haft verurteilte Kriegsdienstgegnerin Ella Keidar Greenberg geißelt die Gewaltgeschichte ihres Landes in einem Manifest. Von Jakob Reimann
Mexikanische Kartelle

»Statt Arbeit finden sie Terror und Tod«

Auf einer Ranch im mexikanischen Bundesstaat Jalisco sind Krematorien gefunden worden. Die Drogenmafia hat dort offenbar ein Arbeitslager betrieben. Ein Gespräch mit Pavél Blanco Cabrera, Generalsekretär der KP Mexikos.
Interview: Annuschka Eckhardt
Kurdistan

Ankara am Pranger

AboPermanentes Völkertribunal in Brüssel verurteilt Türkei für Angriffskrieg und Verbrechen im Norden Syriens.
Von Tim Krüger
Belletristik

Trotzdem tut’s weh

Der Traum vom Leben soll bitte Penicillin enthalten: In Christian Krachts brillant-banalem Roman »Air« ist nichts wirklich, doch alles echt.
Von Stefan Gärtner
Lyrik

Scheiß Panda-Spreading!

AboHier wird von Anfang an Klartext gedichtet: »Viele schlaue Nachtigallen legen nie ein Ei ins Nest / aus Angst vor schlaffen Beckenböden und dem Kita-Sommerfest«. Von Peter Köhler
Belletristik

Die Ordnung der Arschlöcher

AboOperation Ivy: In Helene Hegemanns Roman »Striker« wird versucht, des Umkippens unfähig zu werden. Von Ken Merten
Umweltkatastrophe

Ölpest in Esmeraldas

Ecuador: In der nördlichen Provinz treten etwa vier Millionen Liter Erdöl aus einer havarierten Pipeline aus. Energieministerin Manzano spielte die Menge zunächst herunter, kritisieren örtliche Medien.
Von Volker Hermsdorf
Fischfang in Chile

Quotenprotest

Tausende gewerkschaftlich organisierte, kleinere Fischer haben vor dem chilenischen Nationalkongress in Valparaíso für bessere Fangquoten protestiert.
Zollkrieg

Schweiz unter den »dreckigen 15«

AboDie Alpenrepublik fürchtet, auch von Strafzöllen der USA betroffen zu sein, denn der US-Finanzminister listet das Land entsprechend. Wirtschaftspolitiker geben sich unterwürfig, Unternehmer selbstbewusst. Von Kim Nowak
Sozialpartnerschaft

Kampf fürs Kapital

AboIG Metall und IG BCE verstehen die Wahrnehmung von Arbeiterrechten stets vor dem Hintergrund des Erfolgs der deutschen Wirtschaft. Eine Kritik.
Von Suitbert Cechura
Faschismus

Werkzeuge für den Krieg

Die Lagerbordelle in KZ und die der Deutschen Arbeitsfront für »fremdvölkische Arbeiter« sind ein Beweis für die Doppelmoral der Naziführung. Von Werner Fritz Winkler
Politische Ökonomie

In wessen Hand?

Vorabdruck. Was kommt nach dem Privateigentum an den Produktionsmitteln? Ein Überblick über den heutigen Vergesellschaftungsdiskurs. Von Jürgen Leibiger
Kino

Zeit fürs große Geballer

Der ziemlich unterhaltsame Gangsterfilm »Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache«. Von Ronald Kohl
Oper

Derwischpirouetten

AboBarry Kosky inszeniert »Echnaton« von Philip Glass an der Komischen Oper Berlin. Von Maximilian Schäffer
Lyrische Hausapotheke

Es frühlingt

Bei Oxfam / Im Regal / Stand Wiglaf / Er hatte ihn überlebt / Seinen Tod. Von Chrill

Nachschlag: Zeit mitbringen

Der Zeit-Online-Podcast »Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht« bietet popcorntaugliche Politikmomente für Fans des angehenden CDU-Kanzlers.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Tesla in Grünheide

Arbeitshölle Gigafabrik

Bei allen anderen Autobauern seien »Pausen in unterschiedlichen Formen« üblich, deren Einführung bei Tesla also »kein Wettbewerbsnachteil, sondern eine Angleichung an den Standard«, so IGM-Bezirksleiter Dirk Schulze.
Von Niki Uhlmann
Öffentlicher Nahverkehr

BVG und Verdi zur Schlichtung bereit

AboDer Arbeitskampf geht aber weiter. Das Verkehrsunternehmen und die Gewerkschaft bewerten erste Sondierungen als positiv. Warnstreiks am Mittwoch und Donnerstag sowie Urabstimmung finden statt. Von Gudrun Giese
Sportliteratur

Fans vergessen nie

Kicken und lesen: Fußballbücher von Marco Bertram, Michael Stoffl und Andreas Thome.
Von Andreas Gläser
Fußball

Aufforderung zum Tanz

AboArgentinien besiegt Brasilien und fährt zur WM 2026.
Von André Dahlmeyer
Antifaschismus

»Es geht hier um eine Strategie des deutschen Staates«

Das Buch des Journalisten Miquel Ramos über Antifaschismus in Spanien seit den 1980er Jahren ist auf deutsch erschienen. Carmela Negrete sprach mit ihm darüber, über sogenannte Antideutsche und den Vormarsch der Rechten.
Interview: Carmela Negrete

Vorschlag zur Güte

Der Politikwissenschaftler August Pradetto sieht Fortschritte nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin hin zu einem Kriegsende. Die russische Armee benötige dringend eine Pause, Modell für Frieden könne Korea sein.
Von Arnold Schölzel
Bildreportage

Gegen die Oligarchie

Landesweit haben Kolumbianer in dieser Woche für die Sozial- und Arbeitsreformen von Präsident Petro demonstriert, die Rechten konnten sich dennoch mit ihrem Veto dagegen durchsetzen. Ein Referendum ist in Planung.
Von Julieta Daza

Wir Europäer müssen zur Macht werden. Zur militärischen Macht. Hätte ich auch nicht gedacht, dass ich das mal öffentlich sagen würde.

Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) laut einer Meldung vom Mittwoch zur Nachrichtenagentur dpa
Startseite Abo