Nach dem Ende des Waffenstillstands in Gaza hat die Hisbollah ihre Angriffe auf militärische israelische Ziele wieder aufgenommen; die israelische Armee beschoss ihrerseits libanesisches Gebiet.
Stigma »Fankriminelle«: Drohneneinsätze und anlassloses Filmen im Stadion. Einsatzkräfte eskalieren weiter. Ein Gespräch mit Gloria Holborn-Wilck, Anwältin der Fanhilfe Hertha BSC. Von Oliver Rast
Das Ende der Linke-Bundestagsfraktion kann eine Chance sein - aber nur dann, wenn die zur reinen Parlamentspartei verödete Linkspartei einen Weg findet, auch außerhalb von Parlamenten Politik zu machen.
Das Bundesverfassungsgericht muss trotz seines im November 2019 ergangenen Urteils zur Sanktionierung bei »Hartz IV« nicht vor weiterer Kürzung schützen – das Gegenteil könnte der Fall sein.
Joseph Biden warnt, »dass die Ukraine-Hilfe bald zu Ende sein könnte«: Das kaufmännische Herz, das in jedem US-amerikanischen Politiker schlägt, kennt da kein Pardon.
AboNetanjahu sieht eine israelische »Sicherheitskontrolle« vor. Doch je länger der Krieg dauert, desto wahrscheinlicher ist, dass es keine palästinensischen Bewohner mehr geben wird.
Die Diskussion um die Erhöhung des »Bürgergelds« zeigt einmal mehr die Uneinigkeit der Ampelkoalition. Die Linke nennt die Debatte um Kürzungen »völlig absurd« und möchte die zehn reichsten Milliardäre zur Kasse bitten. Von Kristian Stemmler
AboDer »DGB-Index Gute Arbeit 2023« bescheinigt einen Zusammenhang zwischen Überlastung und schlechter Gesundheit in der Erwerbsarbeit. Nur ein geringer Anteil der Unternehmen ergreift von sich aus Gegenmaßnahmen. Von Gudrun Giese
Das Ende der Linke-Bundestagsfraktion kann eine Chance sein - aber nur dann, wenn die zur reinen Parlamentspartei verödete Linkspartei einen Weg findet, auch außerhalb von Parlamenten Politik zu machen.
EU-Mercosur-Abkommen: Brasiliens Präsident unter Druck der Großgrundbesitzer. Ein Gespräch mit Bettina Müller, Referentin für Handels- und Investitionspolitik bei Powershift e. V. Interview: Gitta Düperthal
Die Stimmung im Kanzleramt sei, wie Christian Lindner am Montag nach außen durchgab, besinnlich »adventlich«. Eine Einigung auf die, die bezahlen sollen, scheint nahe. Von Arnold Schölzel
Das Ende der Linke-Bundestagsfraktion kann eine Chance sein - aber nur dann, wenn die zur reinen Parlamentspartei verödete Linkspartei einen Weg findet, auch außerhalb von Parlamenten Politik zu machen.
Der britische Innenminister unterzeichnet in Ruanda einen Migrationsdeal. Seine Regierung will damit ein Gerichtsurteil umgehen, das das vorherige Abkommen gekippt hatte.
Die Außenminister von Mali, Burkina Faso und Niger empfehlen eine Konföderation. Regionale Integration unter der Last der Isolation durch Sanktionen. Von Pablo Flock
USA: Antizionistische Proteste bringen jüdische, muslimische und schwarze Communitys zusammen. Ein Gespräch mit Lilah Saber, Aktivistin in Philadelphia.
AboNiederlande: Menschenrechtsorganisationen klagen gegen Lieferung von F-35-Atombomberteilen an Israel. Das Königreiche mache sich der Beteiligung an Verbrechen im Krieg gegen Gazas Bevölkerung mitschuldig. Von Gerrit Hoekman
Bei der jüngsten PISA-Studie haben deutsche Schüler so schlecht abgeschnitten wie noch nie. Der Rückgang ist so stark, dass er dem Lernpensum eines gesamten Schuljahrs entspricht. Von Felix Bartels
Feministische Außen- und Sicherheitspolitik in der Zeitenwende: Staatsfähiger Feminismus als Ressource nationaler Sicherheits- und Friedenspolitik. Von Norbert Wohlfahrt
AboDie Griechen kastrierten oder skalpierten Mäuse und ließen sie dann laufen, um sich vor ihnen zu schützen. Plinius berichtet, die Römer schützten sich vor Zahnweh, indem sie zweimal im Monat eine Maus aßen. Von Marc Hieronimus
»Hart aber fair« will über Klimapolitik reden. Anlass ist die 28. UN-Klimakonferenz im Ölemirat Dubai. Doch nur wer nach dem Abspann dranblieb, erfuhr, dass das Öl- und Erdgaskapital wirksame Klimapolitik verhindert.
AboSachsen: Die faschistische »Identitäre Bewegung« errichtet einen neuen Stützpunkt im früheren Karl-Marx-Stadt. Auch AfD-Vertreter sind mit dabei Von Henning von Stoltzenberg
AboDie Renovation der argentinischen Frauenauswahl schreitet munter voran. Übungsleiter Germán Portanova ist zwei Jahre am Steuer, Kontinuität wurde im Gauchofußball zuletzt nicht eben groß geschrieben.
Wir haben mit dem dänischen Autor und ehemaligen Bankräuber Torkil Lauesen über den neoliberalen Kapitalismus, die neu entstehende Weltordnung und sozialistische Perspektiven auf Transformation gesprochen.
In Brasilien nimmt der Anbau von Eukalyptusmonokulturen zur Produktion von Zellstoff zu. Verbände sehen darin eine größere Gefahr für Klima und Umwelt als durch Rinderfarmen.