junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Mittwoch, 29. März 2023, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aufstand gegen Macron

Millionen gegen Macron

In Frankreich protestieren weiterhin landesweit Millionen Menschen gegen die Regierung von Emmanuel Macron. Schüler und Studenten unterstützen Arbeiter bei Streiks und Blockaden.
Von Raphaël Schmeller, Paris
Militarismus und Krieg

Deutsche Panzer an die Front

Bundesregierung will Militärhilfen an Ukraine um zwölf Milliarden Euro aufstocken und hat erstmals Kampfpanzer geliefert. Von Nick Brauns

Aktuelle Meldungen

Betrügerisches Geschick

Zum Glück darf man davon ausgehen, dass sich die Organisatoren der Massenproteste vom Opportunismus der großen Oppositionsparteien nicht irremachen lassen werden.
Von Knut Mellenthin
Armut in britischer Provinz

Suizid und Suppenküche

AboNordirland ist besonders hart von Verarmung im Vereinigten Königreich betroffen. Die politische Ausgrenzung der linksrepublikanischen Partei Sinn Féin verhindert eine Lösung.
Von Dieter Reinisch, Belfast
Hausgemachte soziale Krise

»Es gibt Eltern, die tagelang nichts gegessen haben«

In Nordirland sind längst auch arbeitende Menschen von Armut betroffen. Ein Gespräch mit Paul Doherty, Gründer der Suppenküche »Foodstock« und Kandidat der sozialdemokratischen SDLP für die Gemeinderatswahlen.
Von Dieter Reinisch, Belfast
Militarismus und Krieg

Deutsche Panzer an die Front

Bundesregierung will Militärhilfen an Ukraine um zwölf Milliarden Euro aufstocken und hat erstmals Kampfpanzer geliefert.
Von Nick Brauns
Immobilienwirtschaft

Benko sahnt weiter ab

Galeria Karstadt-Kaufhof: Nächster Sanierungsplan durchgeboxt, Gläubiger verzichten auf 1,3 Milliarden Euro, Abbau von 5.000 Stellen. Von Gudrun Giese
Maritime Wirtschaft

Durch Kohle und Erdöl im Plus

AboGüterumschlag in Niedersachsen deutlich im Plus. Grund sind fossile Energieträger. Von Burkhard Ilschner
Arbeitskampf im Verkehrssektor

»Das Angebot der DB ist eine Provokation«

Berlin: Hohe Beteiligung am Warnstreik der EVG. Große Mehrheit der Teilnehmer bisher ohne Streikerfahrung. Ein Gespräch mit Lars Lux (Name geändert), Fahrdienstleiter der Berliner S-Bahn und EVG-Mitglied.
Interview: Simon Zamora Martin
Antifaschismus

Rechte Schläger im Ruhrpott

AboHinter Angriffen auf ein alternatives Hausprojekt steckt eine neue Nazigruppe aus Dortmund.
Von Henning von Stoltzenberg
Ideologieproduktion

Einzigartig dumm

Kommunismus ist Sowjetmacht plus Putinisierung des ganzen Landes: Im »Schwarzbuch Putin« darf man Stéphane Courtois und Co. beim intellektuellen Freitod zuschauen. Von Leo Schwarz
Jubiläum

Journalist, Historiker, Diplomat

Es gibt eine merkwürdige Eigendynamik beim Machen einer Zeitung. Freie Autoren liefern Texte und darunter sind einige, die hauptsächlich ein einziges Thema beackern. Von Frank Schumann
»Rentenreform« in Frankreich

Säckeweise Stunk

Arbeiter blockieren die zentrale Müllverbrennungsanlage in Pariser Vorort – und wehren Polizeiattacken erfolgreich ab. Von Raphaël Schmeller, Paris
Extreme Rechte

Kurze Pause für »Justizreform«

Israel: Premierminister unterbricht Gesetzesvorhaben, Gewerkschaft sagt Streiks ab.
Von Knut Mellenthin
Kampf gegen Labour-Linke

Starmer schasst Jeremy Corbyn

Britischer Labour-Chef schließt Vorgänger Corbyn von Kandidatur für nächste Wahl aus. Von Ina Sembdner
Waffengewalt in den USA

Land unter Feuer

USA: »Freier Waffenbesitz« fordert weitere Opfer. Sieben Tote bei Schulmassaker in Nashville. Von Felix Bartels
Umweltpolitik in Frankreich

Macrons zweites Schlachtfeld

AboProtest gegen Agrarindustrie. Polizei geht hart gegen Umweltaktivisten vor. Von Hansgeorg Hermann
Gaslobby

Gegen Umweltverbrechen

Aktivisten haben auch am Dienstag gegen die Europäische Gaskonferenz in Wien protestiert.
Sturgeon-Nachfolge

Neuer Chef, gleiches Ziel

Schottland: Humza Yousaf will die Nationalpartei einen. Dabei soll Soziales im Vordergrund stehen wie auch die Suche nach einer Strategie, zum Erreichen der Unabhängigkeit. Von Dieter Reinisch, Belfast
Lateinamerikanische Linke

Boric geht auf Distanz

AboChiles Präsident fällt bei Ländertreffen mit Kritik an Nicaragua negativ auf. Von Volker Hermsdorf
Marxismus

Ebb- und Flutperioden

Karl Marx zeigte: Die zyklischen Krisen des Kapitalismus erwachsen aus der wechselnden Lage der Arbeiterklasse. Bankpleiten und Börsenkräche sind nur Symptome.
Von Arnold Schölzel
Große Depression

Armut und Eroberung

AboDie Unterwerfung des globalen Südens. Vom Crash zur globalen Agrarkrise 1873 – 1896. Von Karl Heinz Roth
Energiepolitik

Wechselbad der Preise

Nach Kurssturz in der vergangenen Woche erholen sich die Börsennotierungen der wichtigsten Ölsorten wieder deutlich.
Von Knut Mellenthin
Margen der Einzelhändler

Portugal: Wucher ohne Mehrwertsteuer

AboPortugal streicht vorübergehend Steuer auf Grundnahrungsmittel. Ohne Preisregulierung wird Effekt der Maßnahme verpuffen. Von Susanne Knütter
Klassenkampf in Kalifornien

»Solidaritätsstreiks sind ein machtvolles Instrument«

USA: Arbeitskampf von Schulbeschäftigten in Los Angeles von Lehrkräften unterstützt. Ein Gespräch mit Alex Caputo-Pearl, Vizepräsident der United Teachers of Los Angeles – National Education Association (UTLA-NEA). Interview: Florian Wilde, New York
Mexiko

Nicht nur ein Zug

AboZwei von der mexikanischen Regierung initiierte Großprojekte bedrohen die Existenz der Indigenen und zerstören die Umwelt. Mitbeteiligt ist auch die Deutsche Bahn.
Von Sherin Abu-Chouka
Deutsche Geschichte

Durchschnittsfaschisten

Drei exemplarische Täterbiographien aus der niedersächsischen Provinz Von Christine Wittrock
Filmgeschichte

Aus Scheiße Bonbon

Am 27. März 1963 wurde der kompletteste Regisseur der Filmgeschichte geboren. Zum 60. Geburtstag von Quentin Tarantino. Von Felix Bartels
Jubiläum

Journalist, Historiker, Diplomat

Es gibt eine merkwürdige Eigendynamik beim Machen einer Zeitung. Freie Autoren liefern Texte und darunter sind einige, die hauptsächlich ein einziges Thema beackern.
Von Frank Schumann
Film

Der kalte Tod

Warum Edward Bergers »Im Westen nichts Neues« kein Antikriegsfilm ist. Von Klaus Gietinger

Matschulat, Kipping

AboIn einigen ihrer großen Theaterrollen konnte man sie auch im DFF sehen. Annelise Matschulat kam am Freitag vor 100 Jahren in Königsberg (heute Kaliningrad) zur Welt. Von Jegor Jublimov

Nachschlag: Megafreude

Wer wie ich noch an seinem analogen Autoradio hängt und gerade keinen Bock auf Deutschlandfunk hat, für den kommt auf der A 20 kurz hinterm Rasthof Klockow der Punkt, wo es ernst wird.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Antifa

Braunes Rückzugsgebiet

Strukturschwacher Westerwald für Neonazis, »Reichsbürger«, völkische Esoteriker attraktiv für Pflege gemeinsamer Netzwerke.
Von Janka Kluge
Geschichtsrevisionismus

Formen der Schuldübertragung

AboOnlineveranstaltung der VVN-BdA zu Nazivergleichen seit Russlands Angriff auf die Ukraine. Von Lothar Bassermann
Fußballrealität

Gefährliche Orte

Sexualisierte Gewalt im Fußballstadion.
Von Jens Walter

Neue Besen

Antonio Conte ist ein Pechvogel. Seine Klappe ist genauso groß wie die von Thomas Tuchel, doch wird er nicht der neue Trainer des FC Bayern.
Von André Dahlmeyer

Protest gegen »Familientreffen der Gesundheitsbranche«

Am Donnerstag wird gegen die vermeintliche Krankenhausreform demonstriert. Außerdem: Coordination gegen Bayer-Gefahren gegen geplantes »Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz«.

Aus Leserbriefen an die Redaktion

»Die US-Blutspur, die sich seit vielen Jahrzehnten durch die Geschichte gezogen hat, ist mittlerweile getrocknet, das Erinnerungsvermögen an US-Massaker nur noch vage. «

Tik Tok ohne Maske

»Zeitenwende« und »unsere« moralische Aufrüstung: Der Chinese ist tückisch, auch wenn ihm Tik Tok mehrheitlich nicht mehr gehört
Von Arnold Schölzel
Bildreportage

Autonomie wiedererlangt

Hilfe zur Selbsthilfe im Südosten Indiens: Dalit-Bäuerinnen verfügen selbstbestimmt über Landwirtschaft.
Von Giuditta Pellegrini

19-Stunden-Sitzungen zu machen finde ich schon ein Zeichen von Führungsschwäche des Kanzlers.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) kritisierte am Dienstag die Dauer der Beratungen im Berliner Koalitionsausschuss

Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.