Im Oktober 2023 bringt ein Schüler in Berlin-Neukölln eine Palästina-Flagge zur Schule mit. Ein Lehrer ohrfeigt ihn dafür auf dem Schulhof. Das Video geht viral. Nun wurde das Verfahren gegen den Lehrer eingestellt.
Die Weltgesundheitsorganisation hat den angekündigten Ausstieg der USA kritisiert und unter anderem einen Einstellungsstopp verkündet. Italiens Vizeministerpräsident will Trumps Vorbild dagegen folgen. Von David Maiwald
Friedrich Merz will die »bürgerliche Mitte« sammeln, um die Migrationspolitik noch in der kommenden Woche im Bundestag zu verschärfen. Zur Mitte gehört jetzt die AfD. Der längst geplante Brandmauerfall kann kommen.
Aus der Rangliste der beliebtesten Scheinarten in Deutschland: Geldschein, Parkschein, Totenschein, Führerschein und Jagdschein. Letzterer hat aktuell mit über 460.000 Inhabern einen neuen Rekordwert erreicht.
Von möglichen Friedensgesprächen zwischen der Türkei und der Arbeiterpartei Kurdistans PKK hängt auch die zukünftige Entwicklung in Nordsyrien, wo türkische Söldner ihre Angriffe eskalieren, ab.
Die Übernahme von »Deutsche Wohnen« durch den Branchenprimus Vonovia haben die Anteilseigner auf beiden Hauptversammlungen bestätigt. Etwas Stunk gab es trotzdem, nicht nur von Mietern vor der Vonovia-Zentrale in Bochum.
Nach dem Angriff in Aschaffenburg kündigt die CDU Anträge im Bundestag an. Für Montag ist eine IMK-Sondersitzung geplant. Der bayerische Flüchtlingsrat kritisiert die Instrumentalisierung des Attentats. Von Philip Tassev
Bezahlkarte für Asylsuchende: Eine Münchner Initiative bietet den Tausch von Gutscheinen gegen Bargeld an. Ein Gespräch mit Matthias Weinzierl von der Gruppe »Offen bleiben!«
Friedrich Merz will die »bürgerliche Mitte« sammeln, um die Migrationspolitik noch in der kommenden Woche im Bundestag zu verschärfen. Zur Mitte gehört jetzt die AfD. Der längst geplante Brandmauerfall kann kommen. Von Arnold Schölzel
Unter den vom neuen Präsidenten Begnadigten, die vor vier Jahren das Kapitol stürmten, sind auch Hunderte Extremisten. Trump sieht diese als »absolut unschuldig« an und spricht von »kleinen Vorfällen«.
Der international gesuchte libysche Polizeichef wurde von den italienischen Behörden aufgegriffen und dann per Regierungsmaschine in die Freiheit entlassen. Meloni braucht Leute wie ihn für ihre Migrationsabwehr. Von Gerhard Feldbauer
AboMahdi Abdul Hadi hat sein Leben der Arbeit mit PASSIA gewidmet. Die Organisation beförderte den akademischen Austausch zu Palästina – zunehmend erschwert durch die immer erdrückendere israelische Besetzung. Von Helga Baumgarten
Die spanische Vereinigung gegen Zwangsräumungen »Plataforma de Afectados por la Hipoteca« (PAH) mobilisierte am Donnerstag abend zu Protesten vor dem Sitz der konservativ-liberalen »Separatistenpartei« Junts.
Bolivien: Der Konflikt zwischen Präsident Luis Arce und Expräsident Evo Morales schwächt die soziale Bewegung und stärkt die rechte Opposition. Ein Gespräch mit der Diplomatin Nardi Elizabeth Suxo Iturry. Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango
AboNach seiner Wiederwahl kolportiert Trump, dass er offen für Gespräche mit Teheran sei. Die iranische Regierung unter Peseschkian hat sich ohnehin schon für eine Fortsetzung ausgesprochen. Von Knut Mellenthin
Mit der Bundestagswahl und der Regierungsübergabe in den USA stehen bewegende Themen ins Haus. Die Einschätzungen dazu und zu noch einigem mehr lassen sich nur für kurze Zeit zum Aktionspreis lesen.
Kanada: Der US-Internetkonzern schließt alle sieben Standorte in der Provinz Québec, um gewerkschaftliche Organisierung zu verhindern. Im Lager in Laval liefen Verhandlungen für einen ersten Tarifvertrag.
AboKomisch: Das Wort Konjunkturprogramm wird im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise nicht in den Mund genommen. Noch rätselhafter: Weder fordert noch propagiert die Bauwirtschaft eine solche Maßnahme. Von Lucas Zeise
Die Weltgesundheitsorganisation hat den angekündigten Ausstieg der USA kritisiert und unter anderem einen Einstellungsstopp verkündet. Italiens Vizeministerpräsident will Trumps Vorbild dagegen folgen. Von David Maiwald
Während die Türkei und Israel Teile des Landes besetzt halten, ist es mehr als fraglich, ob die Islamisten ihre demokratischen Versprechen einhalten. Syrien – gestern und heute (Teil 2 und Schluss). Von Tim Krüger
Lydia Lunch, Marc Hurtado und Lolita Terrorist Sounds erinnerten in der »Neuen Zukunft« in Berlin an die geniale Postpunkband Suicide. Von Michael Merz
Es gibt Lokale, da / rollen sie mir / schon fast den roten / Teppich aus. // In meiner friedrichshainer / Stammkneipe / muss ich / jedesmal froh sein, / dass sie mich /überhaupt / noch / reinlassen. Von Florian Günther
Die AfD will die Reichen steuerlich entlasten. Das BSW will die Großverdiener stärker besteuern. Bei »Maischberger« treffen die Spitzenkandidatinnen Alice Weidel und Sahra Wagenknecht aufeinander.
In einem offenen Brief mit mehr als 30 prominenten Erstunterzeichnern wendet sich die Kampagne »Friedensfähig statt erstschlagfähig: Für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!« an die Kandidaten zur Bundestagswahl.
AboNach den Pogromen am 9. November 1938 und danach veröffentlichte die KPD in einer illegal verteilten Ausgabe der Roten Fahne eine Erklärung ihres Zentralkomitees: »Gegen die Schmach der Judenpogrome«.
AboRund ein Zehntel junger Deutscher hat von der Schoah nie gehört. Aber Scholz behauptet: Das werden sie lernen. Eine CDU-Abgeordnete und ein Rechtsprofessor eröffnen schon mal die Jagd auf »gefährdende Kinder«.
Wir haben sehr große Macht über China. Das sind Zölle. Sie wollen sie nicht, und ich würde sie lieber nicht einsetzen müssen. Es ist eine enorme Macht über China.