Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Gegründet 1947 Mittwoch, 4. Oktober 2023, Nr. 230
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Invasion auf Haiti

USA spielen Weltpolizei

Der UN-Sicherheitsrat hat der Entsendung einer 1.000 Mann starken internationalen Truppe zugestimmt. Die USA sehen diesen Einsatz gegen »Bandengewalt« als neuen Weg zur »Wahrung des Weltfriedens«.
Von Volker Hermsdorf
XXIX. Rosa-Luxemburg-Konferenz

Wessen Welt ist die Welt?

Die nächste Rosa-Luxemburg-Konferenz erkundet, wie dystopische Entwicklungen gestoppt werden können. Von Stefan Huth

Washington triumphiert

Die jahrelangen Proteste, deren Kunde leider nur selten bis in die westliche Öffentlichkeit dringt, haben sich unter anderem eben genau gegen solche Einsätze von außen gerichtet – etwa gegen das UN-Büro Binuh.
Von Ina Sembdner

Pipeline-Anschlag des Tages: CEPS-Leck

Die Rimini-Connection könnte bald die nächste Eilmeldung nach sich ziehen: »Nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung war eine Bande aus Rimini für die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines verantwortlich.«
Von Kristian Stemmler
Tory-Parteitag

Klassenhass als Antwort

Es ist der letzte Tory-Parteitag vor den Wahlen 2024: Auf das anhaltende Umfragetief reagieren die britischen Konservativen mit Populismus und einer »Sozialreform«. Labour zieht indirekt mit.
Von Dieter Reinisch
Parteitag

Potentielle Königsmacher

AboDie Liberale Partei liebäugelt mit einer möglichen Labour-Koalition. Aber auch die konservativen Wähler sollen mitgenommen werden – eine Zerreißprobe, wie sich beim Thema Brexit zeigt.
Von Dieter Reinisch
Tarifverhandlungen im Handel

Ein zäher Kampf

Verdi-Verhandlungsführerin Franziska Foullong: »Für die Auswirkungen der Streiks tragen allein die Unternehmen die Verantwortung, die seit Monaten von ihren Beschäftigten Reallohnverluste fordern.«
Von Gudrun Giese
Kampf ums Wohnen

Mitte ohne Mut

Berlin: Während der Bezirk Neukölln vom Vorkaufsrecht Gebrauch macht, bleibt dem Bezirk Mitte nur noch weniger als eine Woche, um Mieter in der Seestraße 110 im Wedding zu schützen. Von Annuschka Eckhardt
Gefährdete Gewässer

Nord- und Ostsee geht es schlecht

AboSchutzmaßnahmen für Nord- und Ostsee werden konterkariert, indem parallel zu nötigen Sanierungen ständig weitere wirtschaftliche Nutzungen genehmigt werden. Von Burkhard Ilschner
Verfahren gegen Kagarlitzki

Wenig Interesse

AboAuswärtiges Amt bleibt in Antwort auf Anfrage zum Fall Kagarlizki schmallippig. Von Karim Natour
Debatte über Ukraine-Krieg

Nicht im Chor

Der ehemalige Schweizer Nachrichtendienstler Jacques Baud arbeitet sich an der »westlichen« Berichterstattung zum Ukraine-Krieg ab. Von Sabine Kebir
Konferenz »Wo bleibt der Aufstand?«

Nur eine Ursache

Auf einer Tagung in Hamburg wurde 100 Jahre nach dem dortigen Arbeiteraufstand über zeitgemäße Kampfformen diskutiert. Von Kristian Stemmler, Hamburg
Kaukasus

Jerewan verärgert Moskau

Armeniens Parlament votiert für Beitritt zum Internationalen Strafgerichtshof. Russland warnt vor schwerwiegenden Folgen für die bilateralen Beziehungen. Von Nick Brauns
Kaukasus

Jerewan verärgert Moskau

Armeniens Parlament votiert für Beitritt zum Internationalen Strafgerichtshof. Russland warnt vor schwerwiegenden Folgen für die bilateralen Beziehungen.
Von Nick Brauns
Guatemala

Staatsstreich läuft weiter

Nach dem Sieg des progressive Kandidaten schreckt die Rechte in dem mittelamerikanischen Land nicht davor zurück, auch das Wahlgericht unter Druck zu setzen. Die Bevölkerung hält jedoch dagegen und blockiert das Land. Von Thorben Austen, Quetzaltenango
Spaniens Linke

Díaz blinkt »grün«

Spanien: Sumar-Chefin spricht auf »Green Summit« und bringt linkes Bündnis auf NATO-Linie. Podemos sieht eigene Politikerinnen ausgebootet. Von Carmela Negrete
Anschlag in Ankara

»Explizite Warnung« an türkischen Staat

AboDer Anschlag galt der Sicherheitsdirektion des Innenministeriums: Es folgten Dutzende Festnahmen und Luftangriffe auf den Nordirak. Kurdisches Zentrum fordert eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche. Von Ina Sembdner
Gegen Auftritt von Meloni

Wütender Protest

Aktivisten aus Sozialen Zentren, der No-TAV-Bewegung sowie Universitätskollektiven protestierten am Dienstag gegen einen Auftritt der faschistischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni in Turin.
Baku führt Krieg

»Niemand wird die Armenier schützen«

Nach dem Überfall auf Bergkarabach fordert die armenische Diaspora in Deutschland mehr als Worte. Sie verlangt Sanktionen gegen den Aggressor Aserbaidschan. Ein Gespräch mit Ani Menua. Interview: Marc Bebenroth
Hindunationalismus

Suizidserie unter Dalit

AboStudierende der niedrigsten Kaste, die es an indische »Eliteunis« geschafft haben, nehmen sich immer öfter das Leben. Auf ihnen lastet familiärer und finanzieller Druck, ihre Herkunft befeuert Gewalt gegen sie. Von Emre Şahin
Sanktionen gegen Russland

Gemeine Sanktionsverräter

Deutsche Medien sauer: Italien hält sich nicht an Maßnahmen, die von der EU gar nicht vereinbart wurden
Von Knut Mellenthin
Tarifkampf im Sozialwesen

»Das war einem Großteil zu weitgehend und radikal«

In Österreich haben die Tarifverhandlungen im Sozialbereich begonnen. Die Basisgruppe »Sozial, aber nicht blöd« der Gewerkschaft GPA will Druck machen. Ein Gespräch mit Sarah Ott und Michael Gehmacher. Interview: Dieter Reinisch, Wien
Steueroase

Stromfresser Datenzentren

AboIn Irland stehen EU-weit die meisten Server der großen IT-Konzerne. Im Jahr 2022 waren Rechenzentren für fast ein Fünftel des gesamten Stromverbrauchs im Lande verantwortlich. Von Dieter Reinisch
Friedensbewegung

Um Frieden bittet man nicht

AboPlädoyer für eine sachliche Auseinandersetzung. Wider die moralische Kriegskritik des Pazifismus
Von Freerk Huisken
Wahlen in Polen 2023

Ein bisschen Diktatur

Die rechte Regierungspartei Polens will die »Veränderungen der letzten acht Jahre unumkehrbar machen«. Sie könnte es schaffen. Von Reinhard Lauterbach
Kunst

Es darf direkt sein

Eine Datenbank erschließt Leben und Werk des fast vergessenen kommunistischen Bildhauers Heinz Worner.
Von Peter Michel
»Grüne Grenze«

Flecken auf der Uniform

Polens rechte Regierung hetzt gegen Agnieszka Hollands »Grüne Grenze«. Der Film zeigt, welchen Preis die »Sicherheit« vor Migranten hat – etwa ein ertrinkendes syrisches Kind im Sumpf an der Grenze zu Belarus. Von Reinhard Lauterbach
Ernte 23

Heiße Ware

AboEs kam mal wieder die miese Zeit über uns Genossenschaftsbauern der Gemüseproduktion, mit Regen, hässlicher Kälte, Matsch und strammer Arbeit. Das Herbstgemüse musste von den Feldern. Von Thomas Behlert

Nachschlag: Ein Symbol

Der Klassenkampf kommt notgedrungen etwas knapp, wenn Deutschlandfunk Kultur wieder einmal einen kommunistischen Künstler mit einer »Langen Nacht« würdigt. Dennoch wird Pablo Neruda hier erstaunlich fair behandelt.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Hilfe für den Putsch in Chile

Keine Antwort vom BND

Neue Informationen belegen die Kooperation von Bundesnachrichtendienst und chilenischen Putschisten. Regierung ist an Aufklärung nicht interessiert.
Von Carmela Negrete
Rechtsentwicklung in Argentinien

»Gute Leute«

AboArgentinien: Designierter Bildungsminister des rechten Präsidentschaftskandidaten Milei provoziert mit Gestapo-Äußerung. Von Volker Hermsdorf
Rugby-Union-WM

Einseitig, aber unterhaltsam

Volksfeststimmung bei Kantersieg: Neuseeland fertigt bei der Rugby-WM Italien 96:17 ab.
Von Bernhard Krebs, Lyon

Revolución Bielsista

AboMarcelo »Loco« Bielsa ist noch keine sechs Monate Trainer der uruguayischen Fußballnationalmannschaft (Celeste), da brennt schon wie erwartet die Luft. Der neue Stil erhält nicht überall Beifall.
Von André Dahlmeyer

Aus Leserbriefen an die Redaktion

»Ohne Rückführung von Grund und Boden in Gemeineigentum wird es nicht nur keine Lösung des Wohnungsproblems geben können; vielmehr wird sich dieses immer weiter und schneller noch verschärfen. «

Letzter Rückhalt

Mark Milley nimmt den Hut. Auch gegenüber Joseph Biden hat der US-Generalstabschef auf einem eigenen Urteil bestanden.
Von Arnold Schölzel
Migration

Chinatown in Prato

Bekleidungsindustrie in Italien: Tausende Chinesen leben und arbeiten in toskanischer Stadt. Verhältnisse bessern sich.
Von Francesco Bertolucci

Diese Geschichte ist kompliziert, weil es dich nicht ­notwendigerweise zum Nazi machte, zu dieser Zeit gegen die UdSSR zu kämpfen – nur zu jemandem, der die qualvolle Wahl hatte, welchem der ­beiden Terrorregime er Widerstand leistet.

Aus einem am Montag vom Nachrichtenportal Politico veröffentlichten Kommentar zum Skandal um die Ehrung eines Waffen-SS-Veteranen im ­kanadischen Parlament