Die israelische Luftwaffe hat am Mittwoch unter dem Vorwand, den Drusen zur Hilfe zu kommen, den Präsidentenpalast und das Verteidigungsministerium in Damaskus bombardiert. Von Nick Brauns
Am Wochenende verhandelten syrische und israelische Vertreter noch über ein »Normalisierungsabkommen«, doch am Mittwoch bombardierte Israels Luftwaffe Damaskus unter dem Vorwand, so bedrohten Drusen zur Hilfe zu kommen.
Das Finale der Klub-WM haben 2,73 Millionen US-Zuschauer verfolgt. Beim WM-Finale 2022 waren es 20 Millionen. Für Gianni Infantino ein »riesiger, riesiger, riesiger Erfolg«.
Fall des verstorbenen Sexualstraftäters fällt Präsident Donald Trump auf die Füße. Der will allerdings Ruhe an der Heimatfront, um die Rechte nicht zu spalten.
In Rheinland-Pfalz wird es keinen pauschalen Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus dem öffentlichen Dienst geben. Die Debatte veranlasst allerdings andere Länder, ihrerseits die Gesinnungsproben zu verschärfen.
Es rappelt in der Kiste: Nach einem neuen »Spardiktat« der ZF-Bosse setzt der Gesamtbetriebsrat des Autozulieferers die Gespräche mit der Vorstandsetage aus – und organisiert einen Protestzug vor die Konzernzentrale. Von Oliver Rast
AboEr ist der Kanzler des Großkapitals. Friedrich Merz will Konzernbosse und Investoren aus aller Welt anlocken – mittels Steuererleichterungen und »Sondervermögen«. Am Montag wird es dazu einen Investitionsgipfel geben. Von Gudrun Giese
Bayern: In Gedenken an den getöteten Internationalisten eröffnet die Azad-Şerge-Bibliothek in Nürnberg. Ein Gespräch mit Lotte Kraus von der sozialistischen Gruppe »Yuna«.
AboVerfassungsrichterwahl: Die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf verteidigt sich weiter gegen Diffamierung – und will unter Umständen nun doch auf den Posten am höchsten Gericht der BRD verzichten.
Zwei jemenitische Staatsbürger sind mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen Urteile zugunsten von US-Angriffen auf das Land gescheitert. Die Karlsruher Richter erteilen einen Persilschein. Von Kristian Stemmler
Die Grünen werden im Osten »als alltagsferne westdeutsche Akademiker- und Elitenpartei« wahrgenommen. Wie kommt man als westdeutsche Akademiker- und Elitenpartei da wieder raus? Präsenz zeigen! Oder besser doch nicht? Von Nico Popp
Die israelische Luftwaffe hat am Mittwoch unter dem Vorwand, den Drusen zur Hilfe zu kommen, den Präsidentenpalast und das Verteidigungsministerium in Damaskus bombardiert. Von Nick Brauns
Kolumbien: »Gruppe Den Haag« debattiert konkrete Maßnahmen, um Israels Genozid an den Palästinensern im Gazastreifen zu stoppen. Aufruf an alle Staaten, Beziehungen abzubrechen.
Großbritannien lüftet die Geheimhaltung eines Programms für afghanische Kollaborateure und stoppt ihre Evakuierung, da angeblich keine große Gefahr für sie mehr bestehe. Von Yaro Allisat
AboWährend vor der Küste seines Landes ein gemeinsames Militärmanöver mit den USA läuft, reist der Premier für eine Woche nach China. Beide Seiten betonen dabei den Willen zu Kooperation und zur Vertiefung der Beziehungen. Von Thomas Berger
Die israelische Luftwaffe hat am Mittwoch unter dem Vorwand, den Drusen zur Hilfe zu kommen, den Präsidentenpalast und das Verteidigungsministerium in Damaskus bombardiert. Von Nick Brauns
Spanien: Franco-Verehrer veranstalten mehrere Gedenkakte für faschistischen Diktator. Gewerkschaft CGT fordert Verbot. Ein Gespräch mit Joan Pinyana, Koordinator für libertäres Andenken. Interview: Carmela Negrete
AboDer verstorbene KP-Chef Ammar Bakdash war ein überzeugter Internationalist, der für ein demokratisches Palästina eintrat und sich dem wissenschaftlichen Sozialismus verpflichtete. Ein Nachruf. Von Mathias Dehne
Nun ist es soweit: Am Montag hatte die Generalstaatsanwaltschaft beim Obersten Bundesgericht Anklage gegen den extrem rechten Expräsidenten Jair Bolsonaro erhoben – etwa wegen versuchten Staatsstreichs.
AboDer australische Bergbauriese BHP muss blechen. Der Konzern hatte jahrelang Beschäftigte über seine eigene Leiharbeitsbude schlechter entlohnt als festangestellte Kollegen. Damit ist nun dank eines Urteils Schluss. Von Thomas Berger
AboDie geschichtlich wichtigste Konferenz auf deutschem Boden war die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 wohl nicht, sorgte aber bis 1990 für Frieden in Europa. Zugleich begann mit ihr der Kalte Krieg.
Vor 70 Jahren siedelte der Dramatiker Peter Hacks in die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik über. Die ungewöhnliche Geschichte einer durchaus gewöhnlichen Migration. Von Ronald Weber
Vordergründig staatskritisch, aber im Kern zutiefst antidemokratisch: In der politischen Rechten der USA gewinnt eine neue Strömung immer mehr Einfluss. Von Holger Wendt
Ein neuer Sammelband mit Texten des stets streitsüchtigen Wolfgang Pohrt zeigt seinen intellektuellen Antrieb – und wie einer durchknallt. Lesenswert ist das in der Abgrenzung.
AboDer lange graue Mann ärgert sich über die neuen Handtücher. Die Aufhänger sind nachlässig vernäht und gehen beim Waschen ab. Graumann sucht das Nähzeug und findet es nicht. Von Pierre Deason-Tomory
Der Ökonom und Buchautor Michael Hudson war zu Gast im linken, hörerfinanzierten Radiosender KPFA mit Sitz im kalifornischen Berkeley. Anlass: Sein neues Buch »The Fall of Roman Societies«.
Nur Sozialdemokraten machen sich derzeit noch vor, Militarisierung und Erhalt der sozialen Sicherung seien gleichzeitig möglich. Tatsächlich ist die Krise längst da. In diese Situation trifft die Militarisierung.
AboDer Deutsche Gewerkschaftsbund verabschiedet eine Resolution zu Gaza und fordert eine Beendigung der Gewalt. Das propalästinensische Netzwerk »Gewerkschafter für Gaza« kritisiert die Stellungnahme als mangelhaft. Von Max Grigutsch
Mich selbst schmerzt das Ende dieses Buchladens sehr, und ich bin bestimmt nicht der Einzige. Seit Jahren habe ich trotz nicht gerade günstiger Erreichbarkeit Bücher nur im Kleinen Buchladen gekauft.
Der DGB reagierte am Mittwoch auf den Vorschlag des Wirtschaftsinstituts DIW, einen »Boomer-Soli« zur Umverteilung innerhalb des Rentensystems einzuführen.
Über Medien als Stütze der Macht zwischen Ethik, strukturellem Rassismus und dem Schweigen zum Völkermord. Ein Gespräch mit Fréderike Geerdink, Autorin und Journalistin aus den Niederlanden.
Feinsinnig bemerkt die FAZ, dass Chinesen »fernab der chinesischen Küste« nichts zu suchen haben – und schon gar nicht in der Nähe der deutschen Küste, im Roten Meer nämlich. Da sind alle Medien für Wehrpflicht.
In Panigaglia befindet sich die einzige Onshore-LNG-Anlage Italiens. Anwohner sorgen sich um ihre Sicherheit, schließlich ist das Weiterlaufen des Terminals vor allem seit dem Ukraine-Krieg politisch gewollt.