Wem gehört die Welt? - Dein Abo zählt.
Gegründet 1947 Montag, 11. Dezember 2023, Nr. 288
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Wem gehört die Welt? - Dein Abo zählt. Wem gehört die Welt? - Dein Abo zählt.
Wem gehört die Welt? - Dein Abo zählt.
Krieg gegen Gaza

»Apokalyptische Lage«

Eine am Freitag eingebrachte UN-Resolution zu Hilfe für Gaza ist erneut von den USA blockiert worden. Internationale Organisationen schlagen Alarm wegen sich ausbreitender Krankheiten und Hunger.
Von Wiebke Diehl

Deutsche Führungspartei

Die SPD bietet an, nach innen die Umstellung auf nichtfossile Energien ohne soziale Erschütterungen zu bewältigen, nach außen will sie an der Spitze einer »souveränen« EU insbesondere Russland entgegentreten
Von Arnold Schölzel

»Totalverteidiger« des Tages: Nico Lange

Je schlechter es für die Kiewer Truppen läuft, desto mehr bemüht sich Militäranalytiker Nico Lange, seinen Schlachtplan »How to beat Russia« in den NATO-Medien unterzubringen.
Von Susann Witt-Stahl
Argentinien nach der Wahl

Regierung gegen Erinnerung

Argentinien: Ultrarechter Javier Milei als Präsident vereidigt. Opfer der Militärdiktatur befürchten Revisionismus und Repression.
Von David Maiwald und Annuschka Eckhardt, Buenos Aires
Argentinien nach der Wahl

»Mileis Kampagne sorgt für Verunsicherung«

AboÜber die Erinnerungsarbeit unter der neuen argentinischen Regierung und Widersprüche im demokratischen Diskurs. Ein Gespräch mit den Bildungsreferenten Sabrina Osowski und Santiago Stavale.
Von Annuschka Eckhardt und David Maiwald, Buenos Aires
Tarifkampf Frankfurter Rundschau

Frankfurts feudale Rundschau

Geschäftsführer der drittältesten Zeitung Deutschlands kündigt mehreren jungen Beschäftigten und löst Ressort auf. Gewerkschaft protestiert.
Von Claus-Jürgen Göpfert
Parteitag der SPD

Klarer Kurs gegen Russland

Widerspruch gegen die Regierungspolitik gab es auf dem SPD-Parteitag am Wochenende keinen. Führungstrio Klingbeil, Esken und Kühnert wiedergewählt. Standing Ovations für Scholz. Von Kristian Stemmler
Widerstand gegen Hafenverkauf

Einzelaktionäre halten an HHLA fest

AboVerlängertes Kaufangebot endet. Schweizer Reederei und Hamburg noch nicht an ihrem Ziel. Von Burkhard Ilschner
Repression gegen Palästina-Bewegung

»Stimmungsmache gegen Kritik an Israel«

Gießen: Aufkündigung eines Veranstaltungsraums wegen Palästina-Solidarität. Ein Gespräch mit Magnus Thiems und Franziska Schiera. Interview: David Maiwald
Berufsverbote

Aufgegeben wird nicht

AboKommunale Gremien in Baden-Württemberg unterstützen Betroffene von Berufsverboten. Von Martin Hornung
Marxismus

Blutige Morgenröte

Abo Vorabdruck. Über den Zusammenhang von Kapitalismus, Kolonialismus und Sklaverei. Von Walter Rodney

»Totalverteidiger« des Tages: Nico Lange

Je schlechter es für die Kiewer Truppen läuft, desto mehr bemüht sich Militäranalytiker Nico Lange, seinen Schlachtplan »How to beat Russia« in den NATO-Medien unterzubringen. Von Susann Witt-Stahl

Deutsche Führungspartei

Die SPD bietet an, nach innen die Umstellung auf nichtfossile Energien ohne soziale Erschütterungen zu bewältigen, nach außen will sie an der Spitze einer »souveränen« EU insbesondere Russland entgegentreten Von Arnold Schölzel
Präsidentschaftswahlen

Zirkus in Ägypten

In Ägypten haben am Sonntag die Präsidentschaftswahlen begonnen: Machthaber Al-Sisi tritt zum dritten Mal an. Er hat schon im Vorfeld dafür gesorgt, dass Gegenkandidaten chancenlos sind.
Von Jakob Reimann
Contras

Terroranschläge vereitelt

In Kuba sind mehrere Verdächtige mit Verbindungen zu in den USA lebenden Contras festgenommen worden. Die teils Geständigen sprechen auch von dem Auftrag, für die »Stunde null« zu rekrutieren. Von Volker Hermsdorf
Krieg gegen Gaza

Israel verteidigt Vorgehen

Abo»Untermenschen«: Israelische Offizielle sehen kein Problem in den demütigenden Massenverhaftungen vermeintlicher Hamas-Kämpfer. Derweil sterben palästinensische Gefangene unter ungeklärten Umständen. Von Ina Sembdner
COP28

Protest hält an

Bei der COP 28 wird derzeit um ein Bekenntnis zu einer weltweiten Abkehr von allen fossilen Energien gestritten. Aber auch im kommenden Jahr wird erneut ein Ölstaat Ausrichter der Weltklimakonferenz sein: Aserbaidschan.

Menschenrechte auf Papier

AboExistenz politischer Gefangener wie des US-Bürgerrechtlers Mumia Abu-Jamal oder des indigenen Aktivisten Leonard Peltier führt AEMR ad absurdum. Menschenrechte sind jedoch weiter Basis für den Kampf um Freiheit. Von Jürgen Heiser
Guatemala

Justiz putscht weiter

Die Generalstaatsanwaltschaft in dem mittelamerikanischen Land lässt nicht locker und erklärt Wahl des Sozialdemokraten und designierten Präsidenten Arévalo für ungültig. Von Thorben Austen, Quetzaltenango
jW-Winterabo

Wer kann, der gibt

Wege, die junge Welt zu verschenken: unser Aktionsabo zur Winterzeit
Von Aktion und Kommunikation
In eigener Sache

Den Chef abwählen?

Junge Welt fixiert Mitwirkungsrechte der Belegschaft.
Von Dietmar Koschmieder
Deutsch-brasilianische Allianz

Nicht wirklich »grün«

Brasilien setzt auf den Export von »grünem« Wasserstoff in die EU. Und auf den Bau weiterer Staudämme. Mit verheerenden Folgen für die Amazonasregion.
Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
»Wir sind Diebels«

Issum in Belgien

AboProtest für den Erhalt der niederrheinischen Diebels-Brauerei vor AB-Inbev-Zentrale in Leuven. Von Susanne Knütter
Marxismus

Blutige Morgenröte

AboVorabdruck. Über den Zusammenhang von Kapitalismus, Kolonialismus und Sklaverei.
Von Walter Rodney
DDR-Geschichte

Ein linientreuer Dissident

Leben voller Wendungen. Vor 100 Jahren wurde der Literaturwissenschaftler und Philosoph Wolfgang Harich geboren. Von Daniel Göcht
Ideengeschichte

Ideal und Geschichte

Vorabdruck. »Die Unvorhersehbarkeit des historischen Prozesses« und die Aufgaben der Kommunisten. Von Domenico Losurdo
Klassik

Auf Ohrenhöhe

Verschworene lebendiger Musik: Liese Klahn, Erich Höbarth und Peter Hörr spielen Sonaten Schuberts.
Von Stefan Siegert
Ernte 23

Apfelmus beim Jazzfest

AboWir mussten nach Beesenstedt, einem Dorf im heutigen Sachsen-Anhalt, um dort auf einer großen Apfelplantage den »Ersatz« zu den Südfrüchten zu ernten, die runde DDR-Banane. Von Thomas Behlert
Theater

Vergangen, vergessen, vorbei

Fritz Hochwälders antifaschistische Komödie »Der Himbeerpflücker« in den Kammerspielen der Wiener Josefstadt. Von Eileen Heerdegen
Konzert

Ritt über den Bühnenrand

AboPost-Punk-MC Joe Unknown war zu Gast im Berliner Salöön. Von Norman Philippen
Literatur & Film

Aus dem Nähkästchen

Im Russischen Haus in Berlin wird diesen Montag über den Schriftsteller Tschingis Aitmatow gesprochen und die Verfilmung »Roter Apfel« gezeigt. Von Gisela Sonnenburg
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
Staat und kurdische Bewegung

Razzien und Verbote

Jahrzehnte der Verfolgung: Ein neuer Band über die Repression gegen die PKK in der Bundesrepublik.
Von Elmar Millich
Widerstand in Österreich

Die unüberbrückbare Kluft

AboNeu aufgelegt: Ein eindrucksvoller Erinnerungsband über österreichische Antifaschistinnen.
Von Ulrich Schneider
Fußball

Lockruf des Geldes

Ja oder nein: Neuer Anlauf für Investorendeal der DFL.
Von Jens Walter
Falscher Acker

Frauen und Männer

AboEs sind erschreckende Zahlen. Nur ungefähr 23 Prozent aller Tischtennisspielenden in Deutschland sind Frauen.
Von René Hamann

Aus Leserbriefen an die Redaktion

»Im Geschichtsbewusstsein vieler Europäer geistert Metternich als der hässliche Österreicher schlechthin. Ähnliches könnte Kissinger passieren. «
Wirtschaftsbilanz Russlands

Putin: Russische Ökonomie entwickelt sich positiv

Der russische Präsident Wladimir Putin zog am 7. Dezember bei der Eröffnung des Forums »Russland ruft« der Bank WTB eine Wirtschaftsbilanz seines Landes. Auszüge aus seiner Rede.

Bandenkämpfe

Bei den alten politischen Gräben, die angeblich aufbrechen, handelt es sich um Bandenkämpfe unter den in Kiew regierenden Bandera-Fans.
Von Arnold Schölzel
Ladensterben

Dem Untergang so nahe

Kaufhäuser sind Tempel des Konsums. Ihr Schwinden, vom verschuldeten Milliardär René Benko verursacht, hinterlässt große Lücken.
Von Gisela Sonnenburg

Aber bei aller Harmonie (…) wünsche ich mir mehr Bewusstsein dafür, dass die heile Welt, an die manche vielleicht gerne glauben wollen, so nicht mehr vorhanden ist.

Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die »Zeitenwende«.
Startseite Probeabo