In seiner letzten Predigt am Ostersonntag rief Papst Franziskus zum Frieden in Gaza auf. Am Montag erlag das 88jährige Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken den Folgen einer Lungenentzündung. Von Nick Brauns
Zehntausende haben in über 100 deutschen Städten bei den traditionellen Ostermärschen für Frieden und Abrüstung demonstriert. In Berlin wurde auch Frieden für Palästina gefordert, die Polizei nahm 15 Demonstranten fest. Von Henning von Stoltzenberg
Pharmakonzerne haben es auf unsere Gesundheitsdaten abgesehen. Nun haben die Techriesen ihre Riesenchance, auf Inhalte der elektronischen Patientenakten zugreifen zu können. Hey, gesetzlich Versicherte: Widersprecht!
»Amerika zuerst« hat ein weiteres Opfer gefunden: Wer noch aus einem der 54 Staaten in die USA einreisen darf, muss eben noch ein bisschen weiter fahren, um ein Visum zu erhalten.
Die Kämpfe in der Ukraine gehen nach einer 30stündigen Osterwaffenruhe seit Montag weiter. Washington ist angeblich bereit, die Krim als russisch anzuerkennen und Kiew aus der NATO herauszuhalten.
AboRanghohe britische und US-Offiziere verraten Times und New York Times vermeintliche Geheimnisse hinter den Kulissen des Ukraine-Krieges. Mit der sich abzeichnenden Niederlage will niemand etwas zu tun haben.
Millionen gesetzlich Versicherte widersprechen der elektronischen Erfassung ihrer Gesundheitsdaten. Doch bereits Ende April startet das »größte Digitalprojekt« deutschlandweit. Kritiker verweisen etwa auf Datenlecks.
Der frühere ukrainische Botschafter fordert von Deutschland »Taurus«-Lieferungen an die Ukraine. Die Koalitionäre aus Union und SPD geben sich uneins. Söder stellt sich hinter Merz’ Bereitschaft für »Taurus«-Lieferungen. Von Kristian Stemmler
AboDer Pharmariese Bayer erwägt einen Rückzug des Herbizids Glyphosat vom US-Markt. Zahlreiche Schadensersatzklagen kosten den Konzern Milliarden Dollar. Eine Folge: Der Aktienkurs sinkt, Anleger sind beunruhigt. Von Sebastian Edinger
»Reporter ohne Grenzen« dokumentiert 89 Angriffe auf Medienschaffende. Bei einem Fall von Polizeigewalt gegen Journalisten übernimmt die Organisation die Erzählung der Staatsgewalt. Ein Gespräch mit Ignacio Rosaslanda. Interview: Nathaniel Flakin
Armut unsichtbar machen: In Hamburg wird das Bettelverbot im ÖPNV mit wachsendem Nachdruck durchgesetzt. Ein Gespräch mit Mareile Dedekind. Interview: Kristian Stemmler
AboIm Verfahren um eine lebensgefährliche Polizeimaßnahme hat ein Kläger vor dem Landgericht Berlin einen Teilerfolg erzielt. Das Gericht befindet den Geschädigten aber für mitschuldig. Von Max Grigutsch
Pharmakonzerne haben es auf unsere Gesundheitsdaten abgesehen. Nun haben die Techriesen ihre Riesenchance, auf Inhalte der elektronischen Patientenakten zugreifen zu können. Hey, gesetzlich Versicherte: Widersprecht! Von Oliver Rast
Am Donnerstag hob der Stadtrat von Zwickau einen Beschluss auf, auf städtischen Flächen keine Werbung für die Bundeswehr zuzulassen. Dem stimmte nun auch das BSW zu, das den Antrag im Januar gestellt hatte. Von Arnold Schölzel
Laut Lars Klingbeil »muss« Deutschland größter militärischer Unterstützer der Ukraine in Europa bleiben. Muss? Die Bundesrepublik will im Kampf um Hegemonie gegenüber Frankreich und Großbritannien die Nase vorn haben. Von Reinhard Lauterbach
Nachdem er für Donald Trump vermeintliche venezolanische Bandenmitglieder im Hochsicherheitsgefängnis hat wegsperren lassen, will El Salvadors Präsident nun rechte Oppositionelle aus Venezuela freipressen.
Nicht gemeinsam, aber doch geeint, wird in Irland an den republikanischen Widerstand gegen die britische Herrschaft erinnert. Von Dieter Reinisch, Belfast
In seiner letzten Predigt am Ostersonntag rief Papst Franziskus zum Frieden in Gaza auf. Am Montag erlag das 88jährige Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken den Folgen einer Lungenentzündung.
Themensetzung und -einordnung machen die junge Welt in der hiesigen Presselandschaft unverzichtbar. Überzeugen Sie sich selbst mit einem befristeten, kostenlosen Probeabo.
Es bahnt sich weiterer Zoff um Italiens größte Raffinerie, die ISAB-Anlage an. Die soll künftig auf »grünen« Wasserstoff umgestellt werden. Doch das dürfte unrentabel sein und das Projekt weiter überschulden.
Von Knut Mellenthin
Gustavo Graf/Greenpeace Mexico/Handout via REUTERS
AboInternationale Meeresbodenbehörde will Tiefseebergbau vorerst verhindern. Vereinigte Staaten erkennen sie nicht an und erarbeiten eigene Regeln. Das hat bereits Tradition. Von Burkhard Ilschner
Mit französischer Hilfe besiegten die USA die Briten und festigten die bestehende Klassenstruktur. Über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Teil 2 und Schluss) Von Marc Püschel
Heute startet die diesjährige Ausgabe des junge Welt-Fotowettbewerbs. In drei Kategorien suchen wir wieder Ihre Fotos: »Schwarz und Weiß«, »Eat the rich – Essen ist politisch« und »Wasser«.
Außerdem: Der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel trauert um Papst Franziskus, der den Kubanern stets herzliche Nähe entgegengebracht hat. Und »Wir sind Kirche« hofft, dass dessen Reformwerk fortgesetzt wird.
Vor 50 Jahren hissten drei Schweizer Antiimperialisten während der Vietnam-Friedensverhandlungen in Paris das Banner der vietnamesischen Befreiungsfront auf der Kathedrale Notre-Dame. Ein Gespräch mit Olivier Parriaux.
Ein Spiegel-Kolumnist lehnt Boykott von US-Waren ab, weil es »die« USA nicht gibt, da seien »zu viele Faktoren«. Das ist eine gefährliche These, wenn das etwa auch für Russland gelten soll. Das hat nur einen Faktor.
Vor vollem Haus im Kino Babylon erhielt am Sonnabend der 90jährige Schauspieler und Gewerkschafter Rolf Becker den Rosa-Luxemburg-Preis der jungen Welt für sein lebenslanges Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.