Gegründet 1947 Donnerstag, 10. Juli 2025, Nr. 157
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kapital & Arbeit

10.07.2025

  • Fiktive Crimestory: Anschuldigungen mit dramatischen Folgen für ...
    Kapitalismus tötet

    In den Suizid getrieben

    Der Untersuchungsbericht zum Royal-Mail-Horizon-Skandal liegt nun vor. Postbeschäftigte wurden wegen eines Softwarefehlers der Unterschlagung bezichtigt und kriminalisiert. Mindestens 13 von ihnen begingen Selbstmord.
    Von Dieter Reinisch
  • Ärzteschaft in Aktion: Hier noch nicht im Arbeitsausstand (Addis...
    Gesundheitssystem Äthiopien

    Äthiopische Mediziner streiken

    Beschäftigte arbeiten zu Niedrigstlöhnen. Staat reagiert mit Repression gegen Aktivisten.
    Von Gerrit Hoekman

09.07.2025

  • Trotz versuchter Dramatik eher niedlich: Krieg aus Sicht von KI
    Militärische Anwendung von KI

    Krieg, KI und Kontrollverlust

    Nicht alles ist erlaubt – gemacht wird es trotzdem, zumindest fast alles. Aktuell gilt das insbesondere für neue Formen des Einsatzes von sogenannter künstlicher Intelligenz in der Kriegführung.
    Von Christoph Marischka
  • Irres Treffen vor malerischer Kulisse: Die KI wurde beauftragt, ...
    KI und Staat

    Des Kaisers neue KI

    Ob G7 oder Afrikanische Union: Staaten weltweit dienen sich mit demonstrativer Begeisterung für ihre vermeintliche Wundertechnologie Kapitalisten und ihrem Geschäft mit künstlicher Intelligenz an.
    Von Marc Bebenroth
  • Arbeiter tragen Schutzhelme, denkt die KI. Bei der Datenarbeit i...
    Datenarbeit

    Künstliche Intelligenz, echte Ausbeutung

    Prekär, traumatisiert, verstreut, machtlos: Hinter der KI stehen die Datenarbeiter. Das Forschungsprojekt »Data Workers’ Inquiry« untersucht die Bedingungen, unter denen diese Arbeit verrichtet wird.
    Von Max Grigutsch
  • Karl Marx kennt die KI nicht. Fragt man allgemeiner nach altem, ...
    Marxismus

    Politische Ökonomie der künstlichen Intelligenz

    Mit Marx lasse sich der moderne Kapitalismus nicht verstehen, meinen die einen. Doch, so die anderen. Dafür gilt es zunächst, mit einigen Unklarheiten aufzuräumen.
    Von Peter Schadt
  • Dreharbeiten zu einem neuen Kung-Fu-Film in China mit autonomer ...
    Künstliche Intelligenz in China

    Der Zukunft zugewandt

    Filmrestauration, Kontrolle von Spickern, Unterstützung im Alltag: Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit KI in der Volksrepublik China.
    Von Maik Rudolph
  • Es bringt Schüler wie Lehrer zum Verzweifeln: das deutsche Bildu...
    Künstliche Intelligenz

    KI statt Lehrkraft?

    Ansätze, die versprechen, die Bildungsmisere kostenschonend zu lösen, sind populär. Hoffnungen werden in die Digitalisierung gesetzt. Von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht man sich Möglichkeiten billiger Bildung.
    Von Sebastian Edinger
  • Die KI wurde explizit nicht nach einer E-Gitarre gefragt. Aber e...
    Künstliche Intelligenz und E-Pianos

    Von Notenrollen und Interfaces

    Wie Klaviere das Spielen verlernten: Vom mechanischen Pianola bis zu »Ricercar«, dem lernfähigen Musikautomaten aus Linz.
    Von Barbara Eder
  • Der Südwesten von Algerien mit seinen reichen Vorkommen an Eisen...
    Bahnlinie bis Gâra Djebilet

    Algiers Förderband für Erz

    Infrastrukturprojekt von Küste bis zur Eisenerzmine im Südwesten fertig. Algerien wird zum größten Produzenten von Eisenerz in Afrika.
    Von Sabine Kebir
  • Nicht die Maschinen müssen zerstört werden, sondern die Verhältn...
    Künstliche Intelligenz

    Nicht intelligent, aber schnell

    KI-Systeme lernen, was sie lernen sollen. Das ist abhängig vom Auftraggeber. Die Konsequenzen reichen von Fortschritt bis zum Kontrollverlust.
    Von Susanne Knütter
  • Die Flagge des Islamischen Emirats Afghanistan hängt nun vor der...
    Inernationale Beziehungen Kabuls

    Isolation der Taliban durchbrochen

    Afghanistan mit neuen Wirtschaftsbeziehungen und offizieller Anerkennung Russlands.
    Von Thomas Berger
  • Wo VW, Opel und Daimler den Ton angeben, lässt sich wohl von Aut...

    Ideeller Gesamtkapitalist des Tages: T & E

    Die Umweltlobby T & E macht sich Umweltgedanken: Mit dem Verbrenner-Aus ab 2035 sei eine jährliche Produktion von 16,8 Millionen Pkw möglich. Das werde Arbeitsplätze und globale Wettbewerbsfähigkeit sichern.
    Von Felix Bartels