3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. Mai 2023, Nr. 122
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro

Rosa-Luxemburg-Konferenz

Lederer legt ab

Kapitalvertreter und ihr politisches Personal haben Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht deren Eintreten für eine andere, gerechtere Welt nie verziehen. Als klar war, dass ihr Einfluss auf die Arbeiterklasse trotz Verleumdung und Lüge stieg, mussten sie am 15. Januar 1919 sterben. Uns werfen die Herrschenden heute vor, dass wir seit Jahren an diese Morde mit Konferenz und antikapitalistischer Demonstration erinnern – und noch viel mehr, dass wir uns positiv auf die konsequente Haltung der beiden Revolutionäre beziehen. Die Bundesregierung nennt dies sogar ausdrücklich als einen Grund dafür, weshalb sie die junge Welt als »gesichert linksextremistisch« im Verfassungsschutzbericht erwähnt und der Zeitung den »Nährboden entziehen« will.

Auch deshalb freuen wir uns ganz außerordentlich, dass am vergangenen Wochenende die XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz mit über 3.000 Teilnehmenden vor Ort in der Berliner MOA Convention Hall (und Tausenden zusätzlich vor den Bildschirmen) die bisher größte war und für die traditionelle Karl- und ­Rosa-Demo mit über 13.000 Menschen (und Tausenden zusätzlich beim stillen Gedenken) deutlich mehr mobilisiert werden konnten als in den Jahren davor. Kein Zufall ist es, dass darüber in fast allen bürgerlichen Medien – selbst in den in Berlin herausgegebenen Tageszeitungen – so gut wie nichts berichtet wurde. Vor der Pandemie fand das Ereignis noch Platz auf den Titelseiten der Montagsausgaben, doch in diesem Jahr findet man es erstmals nur bei der jungen Welt dort plaziert. Der Tagesspiegel etwa, dem montags 64 Seiten für Berichterstattung zur Verfügung stehen, begnügte sich mit einer Meldung im Regionalteil, die aus vier Sätzen bestand. Wer nun glaubt, man habe sich da auf das Wesentliche beschränkt, dem sei hier nur der vierte Satz zitiert: »Berlins Kultursenator Klaus Lederer legte eine Nelke ab«. Die Berliner Zeitung verzichtet in ihrer Montagsausgabe komplett auf einen Bericht über Demo und RLK – immerhin schreibt sie zuvor online, dass da eine Konferenz mit »mehreren hundert« Teilnehmenden stattgefunden habe. Ganz hinten im Lokalteil erwähnt die Tageszeitung (Taz) in ihrem Demobericht mit einem Halbsatz tatsächlich auch die Konferenz. Immerhin berichtet das Neue Deutschland (ND) auf Seite zwei recht ausführlich über beide Ereignisse. In der Süddeutschen: fünf Sätze. In FAZ, Zeit oder Freitag: nichts.

Diese Art von weitgehend gleichgeschalteter (Nicht-)Berichterstattung entspricht dem Konzept, unliebsame Meinungen und dazugehörige Medien wie Bewegungen nur dann zu erwähnen, wenn es sich gar nicht mehr vermeiden lässt oder wenn diese in einem herabmindernden Zusammenhang gestellt werden können. Auch das war Gegenstand der XXVIII. Internationalen ­Rosa-Luxemburg-Konferenz am vergangenen Sonnabend und der Weltpremiere des Filmes »Oh, Jeremy Corbyn: Die große Lüge« am Folgetag: Wenn fortschrittliche Kräfte trotz Medienboykott Einfluss gewinnen und es sich – wie im Falle des Anführers der britischen Labour Party – sogar abzeichnet, dass sie in Regierungsverantwortung gewählt werden könnten, wird nicht mehr boykottiert, sondern stramm verleumdet. Mit Erfolg, wie der Fall Corbyn zeigt. 1973 in Chile reichte es nicht: Salvador Allende wurde trotzdem zu Chiles Präsidenten gewählt und musste deshalb von den Leuten um den faschistischen General Pinochet (unter Anleitung der angeblich so freiheitsliebenden USA und deren Verbündeten) weggeputscht und ermordet werden. Das ist am 11. September dieses Jahres vor 50 Jahren geschehen und wird eine wichtige Rolle in den kommenden politischen Auseinandersetzungen spielen. Weshalb auch die Konferenz mit einem Konzert an den chilenischen Sänger Víctor Jara erinnerte, der wegen seiner progressiven Haltung und Musik am 16. September 1973 grausam ermordet wurde.

Um eine Veranstaltung wie die ­Rosa-Luxemburg-Konferenz erfolgreich durchführen zu können, wird in diesem Land der angeblichen Meinungsfreiheit sehr viel Geld benötigt: Nach einem ersten Überschlag kostet die diesjährige RLK 140.000 Euro. Die Einnahmen bleiben (trotz höherer Kartenverkäufe) deutlich dahinter zurück. Um auch künftig solche Konferenzen durchführen zu können, bitten wir um Spenden zur Finanzierung. Vor allem jene, die die RLK kostenfrei am Bildschirm mitverfolgt haben, regen wir zum Kauf einer symbolischen Eintrittskarte in Form einer Geldspende an. Alle, die in Berlin dabei waren und es sich leisten können, bitten wir ebenfalls um einen Beitrag. Die Durchführung der kommenden XXIX. Internationalen ­Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13. Januar 2024 hängt letztlich davon ab, ob das finanziell überhaupt noch leistbar ist.

Menschen kann man auch mit einer schlechten Wohnung töten, bemerkte Bertolt Brecht. Meinungsfreiheit lässt sich auch durch hohe Kosten einschränken, die gebraucht werden, um sie überhaupt wahrnehmbar zu machen. Durch gemeinsame Anstrengungen werden wir auch diese Steine aus dem Weg räumen.

Von Verlag, Redaktion und Genossenschaft junge Welt
Seit 1996 dabei gewesen:
?Shmaltz!, Klezmer-Balkan-Beats • Jude Abbott, Sängerin der Band Chumbawamba • Mumia Abu-Jamal, politischer Gefangener und Journalist • Sundiata Acoli, ehem. Black Panther Party, Black Liberation Army • Mike Africa, Prison Radio • Arlín Alberty Loforte, Leiterin von »Granma Internacional« • Gerardo Alfonso, Liedermacher • Tariq Ali, Schriftsteller, Filmemacher, Historiker, Politikwissenschaftler • Alpidio Alonso Grau, Dichter und Schriftsteller, Abgeordneter • Elmar Altvater, Professor der Politikwissenschaften, Freie Universität Berlin • Adel Amer, Generalsekretär der KP Israels • Jennipher Antoni, Schauspielerin • Yusuf As, Mitglied der Bundesgeschäftsführung der Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DiDF) • Atari Teenage Riot, Digital Hardcore • Silvia Ayala, linke Parlamentarierin • Stefano G. Azzarà, außerordentlicher Professor für Geschichte der Philosophie an der »Università degli Studi Di Urbino Carlo Bo« • Dario Azzellini, Publizist, Dokumentarfilmer, Politikwissenschaftler • Banda Bassotti, Combat-Rock-Ska • Nnimmo Bassey, Dichter, Umweltschützer • Erika Baum, Kommunistin und Antifaschistin • Canan Bayram, MdB Bündnis 90/Die Grünen • Rolf Becker, Schauspieler, IG Medien Hamburg • Esther Bejarano, Sängerin und Antifaschistin, Hamburg • Dan Berger, Schriftsteller, Aktivist, Dozent • Piero Bernocci, nationaler Sprecher der COBAS-Gewerkschaft • Lorenz Gösta Beutin, MdB Die Linke • Heinz Bierbaum, stellv. Vorsitzender der Partei Die Linke, Professor für Betriebswirtschaft • Achim Bigus, Betriebsrat bei VW-Zulieferer Karmann • Joachim Bischoff, Redaktion »Sozialismus« • Lothar Bisky, Vorsitzender der Europäischen Linkspartei • Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot, • Gerhard Branstner, Schriftsteller • Harpal Brar, Publizist und Politiker • André Brie, Mitglied Parteivorstand PDS • Britta, Berliner Rockband • Luís Britto García, Essayist und Publizist • Lena Bröckl, ATTAC Deutschland • Ellen Brombacher, Kommunistische Plattform in der PDS bzw. Die Linke • Francisco Brown Infante, Zentrum für Europäische Studien, Kuba • Brüllen, Rock und Soul • Micha Brumlik, Hochschullehrer, Stadtrat B 90/Grüne • Uschi Brüning, Jazz- und Soul-Sängerin • Robert R. Bryan, Anwalt und Experte für Menschenrechte • Hernando Calvo Ospina, Journalist, ehemal. politischer Gefangener • Brian Campfield, Generalsekretär North Ireland Public Service Alliance [NIPSA] • Capoeira Topázio Berlin, • Cesár Carillo, Europavertreter der Erdölgewerkschaft USO • Pedro Noel Carrillo Alfonso, Ressort Internationale Beziehungen im ZK der KP Kubas • William Castillo, Vizeaußenminister • John Catalinotto, International Action Center • Ben Chacko, Chefredakteur Morning Star • Ramón Chao, Schriftsteller, Journalist • Roberto Chile, Fotograf, Dokumentarfilmer • Michel Chossudovsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften • Chumbawamba, Alternative-Rock • Roland Claus, PDS-Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt • Faustino Cobarrubia Gómez, Kubanisches Institut für Weltwirtschaft • Paul Cockshott, Computerwissenschaftler, Universität Glasgow • Cool Breeze, Rock, Blues, Soul, TexMex • Aydın Çubukçu, Journalist, ehem. politischer Gefangener • Yoerky Sánchez Cuella, Direktor der Tageszeitung Juventud Rebelde, Mitglied des Staatsrates • Alberto da Silva Moreira, Befreiungstheologe, Universität Goiania • Amath Dansokho, Generalsekretär der Partei der Unabhängigkeit und Arbeit Senegals • Dietmar Dath, Autor und Journalist • Rodolfo Dávalos, Jura-Professor, Universität Havanna • Angela Davis, Soziologin, Bürgerrechtlerin, Politikerin • Peter Decker, Redaktion »Gegenstandpunkt« • Franz Josef Degenhardt, Liedermacher und Schriftsteller • Kai Degenhardt, Liedermacher • Diether Dehm, stellvertretender Vorsitzender der PDS • Rosario del Pilar Pentón Díaz, Rektorin der Hochschule der Kommunistischen Partei Kubas • Judith Dellheim, ökonomin, Mitglied des Parteivorstandes der PDS • Selahattin Demirtaş, Kovorsitzender der HDP • Radhika Desai, ökonomin, Universität Manitoba • Gerd Deumlich, Redaktion »Marxistische Blätter« • Mohamed Diarra, Repräsentant der Partei Solidarité africaine pour la démocratie et l'indépendance (SADI) • Dora Cheick Diarra, 2. Sekretär der Partei SADI • Luz Díaz, Gewerkschafterin • Heinz Dieterich Steffan, Professor der Soziologie, Universität Mexiko-Stadt • Jutta Ditfurth, Publizistin, Buchautorin und Stadtverordnete von ÖkoLinX-ARL im Frankfurter Römer • Djs Melissa Logan & Kiki Moorse, Minimal-Electro • Sharon Dolev, Gründerin und Direktorin der Regionalen Friedens- und Abrüstungsbewegung in Israel • Katrin Dornheim, Betriebsratsvorsitzende bei der DB Station & Service AG [Transnet] • Dr. Seltsam, • Said Dudin, Journalist und Diplom-Politologe • Thomas Ebermann, Publizist und Politiker • Stefan Eggerdinger, Autor • Tino Eisbrenner, Sänger • Faten El-Dabbas, Spoken-Word-Künstlerin • Annegret Enderle, Pianistin • EWO2, elektronisches Weltorchester • F.S.K., Avantgarde-Band • Vicente Feliu, Liedermacher • Johanna Fernandez, Historikerin und Sprecherin des Verteidigungsteams von Mumia Abu-Jamal • Olga Fernández Rios, Philosophin, Universidad de La Habana • Heinrich Fink, ehem. evangelischer Theologe und Vorsitzender der VVN-BdA • Selim Firat, Schriftsteller, Mitarbeiter am kurdischen Institut für Wissenschaft und Forschung in Berlin • Sara Flounders, International Action Center • John Bellamy Foster, Professor für Soziologie an der University of Oregon, • Ulrich Franz, Chemiekreis Wuppertal • Dieter Frielinghaus, ehem. Moderator der Reformierten Gemeinden und Mitglied der Kirchenleitung Berlin-Brandenburg • Uwe Fritsch, freigestellter Betriebsrat, VW Wolfsburg • Juan Carlos Frómeta de la Rosa, ZK der KP Kuba • Georg Fülberth, emeritierter Professor für Politikwissenschaft • Luis Galríto, Liedermacher • Geraldo Gasparin, Mitglied der Bundesdirektion der Landlosenbewegung »Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra« [MST] in Brasilien, Beiratsmitglied der Bundesschule »Escola Nacional Florestan Fernandes« • Wolfgang Gehrcke, stellvertretender PDS-Bundesvorstand • Christian Geissler, Schriftsteller • Hanna Gharib, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Libanon • Karl Ghazi, Confédération générale du travail (CGT) Paris • Sami Ben Ghazi, Mitglied der Direktion der Union de la jeunesse communiste de Tunisie [Union der Kommunistischen Jugend Tunesiens] • Vladimiro Giacché, Ökonom • Klaus Gietinger, Autor und Regisseur • David Gilbert, ehem. Weather Underground • Denis Goldberg, Bürgerrechtler und Weggefährte Nelson Mandelas • Georgina Alfonso Gonzáles, stellvertretende Leiterin des kubanischen Philosophie-Instituts • Leonel Gonzáles, Mitglied des Nationalen Sekretariats der Zentrale der Gewerkschaften Kubas [CTC] • William Grigsby Vado »El Chele«, Direktor von »Radio La Primerisima« • Peter Grottian, Professor für Sozialwissenschaften und politischer Aktivist, Freie Universität Berlin • Lucas Gualdrón, Mitglied des internationalen politisch-diplomatischen Korps der Revolutionären Streitkämpfe Kolumbiens – Armee des Volkes, FARC-EP • Jan von Hagen, Gewerkschaftssekretär, Verdi-NRW • Nina Hager, DKP • Kamal Hamdan, Kommunistische Partei Libanon • Hans-Beimler-Chor, • Nina Hauer, SPD • Alain Hayot, Professor für Soziologie, Universität Marseille, Mitglied des Nationalkomitees der KP • Wladislaw Hedeler, Historiker • Gabriele Heinecke, Rechtsanwältin • Volker Hermsdorf, Journalist, jW-Autor • Nieves Iliana Hernández, Int. Abt. des ZK der KP Kubas • Gerardo Hernández, Cuban Five • Matthias von Herrmann, Pressesprecher »Die Parkschützer«, »Stuttgart21« • Uwe Hiksch, Bundesgeschäftsführer der PDS • António Hilário, Liedermacher • Wieland Hoban, Komponist • Hannes Hofbauer, Autor und Verleger • Elvira Högemann, Autorin • Hans Heinz Holz, Philosoph • Andrea Hornung, Vorsitzende der SDAJ • Alfred Hrdlicka, Bildhauer und Grafiker • Michael Hudson, Ökonom • Carlos Insunza Rojas, Koordinator des öffentlichen Sektors, Chilenischer Gewerkschaftsdachverband [CUT], Mitglied des Zentralkomitees der KP Chiles • Susanne Jansen, Schauspielerin • Ulla Jelpke, MdB, Innenpolitische Sprecherin der PDS-Bundestagsfraktion • Zivadin Jovanovic, ehem. Außenminister der Bundesrepublik Jugoslawien • Bettina Jürgensen, Vorsitzende der DKP • Anders Kaergaard, dänischer Whistleblower und Geheimdienstaussteiger • Boris Kagarlitzky, Soziologe und Publizist • Christina Kaindl, Aktionsbündnis »Wir zahlen nicht für Eure Krise« • Ernest Kaltenegger, Fraktionsvorsitzender der KPö im Steiermärkischen Landtag • Ursula Karusseit, Schauspielerin und Regisseurin • Christos Katsotis, Mitglied des PAME-Sekretariat und des ZK der KKE • Dota Kehr, Die Kleingeldprinzessin • Cornelia Kerth, Bundesvorsitzende der VVN-BdA • Dietrich Kittner, Satiriker und Kabarettist • Dietrich Kittner, Kabarettist • Angela Klein, Mitorganisatorin der Euromärsche • Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP • Otto Köhler, Publizist • Klaus Kolloch, Professor der Wirtschaftswissenschaften, ehem. HU Berlin • Renate Koppe, Personalrätin, Mitglied im DKP-Parteivorstand und der internationalen Kommission • Lena Kreymann, Bundesvorsitzende der SDAJ • Alain Krivine, Europaabgeordneter/LCR • Jörg Kronauer, Sozialwissenschaftler und freier Journalist • Michael Kronawitter, praktizierender Arzt und Antifa-Aktivist • Volker Külow, Historiker • Ertugrul Kürkcü, Abgeordneter der HDP • Robert Kurz, Redaktion »Krisis« • Helmut Laakmann, Sprecher beim Arbeitskampf im Krupp-Stahlwerk Rheinhausen • Oskar Lafontaine, Fraktionsvorsitzender der Linkspartei im Bundestag; Politiker und Publizist • Annelies Laschitza, Autorin und Historikerin • Sabine Leidig, MdB, Die Linke • Marco León Calarcá, Comandante der FARC-EP, Kolumbien • Pierre Lévy, Herausgeber der Zeitschrift »La lettre de Bastille - République - Nations« • Renate Licht, Regional-und Landesvorsitzende des DGB Thüringen • Constanze Lindemann, ver.di • Agostinho Lopes, Mitglied des ZK und der ökonomischen Kommission der KP Portugals, Mitglied der Parlamentsfraktion der PCP • Oscar López Rivera, Unabhängigkeitskämpfer für Puerto Rico • Domenico Losurdo, Philosoph • Gesine Lötzsch, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Die Linke.PDS, MdB • Stefanos Loukas, Direktor und Herausgeber von »Rizospastis«, Mitglied im Politbüro der KKE • Iván Màrquez, ehem. Verhandlungsführer der FARC • Pól Mac Adaim, Liedermacher • Ibrahim Mahama, Künstler • Ana Marín, Vertreterin der Basisorganisation »Alexis Vive« • Gladys Marín, Generalsekretärin der KP Chiles • Alexej Markow, Kommunistischen Einheit der Brigade »Prisrak« • Alberto Martínez, Internationale Kommission der FARC-EP • Ulrich Maurer, ehem. Landesvors. SPD Baden-Württemberg, Die Linke • Leo Mayer, Sekretariat Parteivorstand DKP, ehem. stellv. BRV Siemens • Achille Mbembe, Politikwissenschaftler und Philosoph • Peter Mertens, Vorsitzender der Partei der Arbeit Belgiens • Microphone Mafia, Rap • Maria Mies, emeritierte Professorin der Soziologie • Nicolás Miquea, Liedermacher, Dichter und Gitarrist, Chile • Pablo Miró, Sänger und Multiinstrumentalist, Argentinien • Hans Modrow, ehemal. DDR-Ministerpräsident, Vorsitzender des ältestenrates der Partei Die Linke • Markus Mohr, Erwerbsloser, Aktivist der autonomen Bewegung • Aurélio Monteiro dos Santos, Mitglied der Zentralen Kontrollkommission der PCP • Iván Morales, Movimiento al Socialismo [MAS] • Luis Morlote, Präsident der Asociación Hermanos Saíz [Organisation junger kubanischer Schriftsteller und Künstler], Abgeordneter der Nationalversammlung • Elfriede Müller, Redaktion »Bahamas« • Donna Murch, Professorin an der »Rutgers School of Arts and Sciences« in New Jersey • Vlado Nadazdin, Serbische Republik, ehem. Generalkonsul der Bundesrepublik Jugoslawien in Düsseldorf • Iba Ndiaye Diadji, Generalsekretär der Konföderation der Autonomen Gewerkschaften und der Lehrergewerkschaft Senegals, Dakar • Neues Glas aus alten Scherben, Rockband • Danbert Nobacon, Musiker • Dmitri Nowikow, Stellvertretender Vorsitzender der Kommunistischen Partei Russland • Clotile Ohouochi, ehem. Sozialministerin • Pepe Ordás, Liedermacher • Ana Elisa Osorio Granado, Umweltministerin im Kabinett Chávez • Arnaldo Otegi, Politiker • Norman Paech, Völkerrechtler • Tubal Paez, Vorsitzender des kubanischen Journalistenverbandes • Pankow, Rockband • Anja Panse, Schauspielerin • Aleka Papariga, Generalsekretärin der KP Griechenlands [KKE] • Parole Trixi, Rock und Punk • Enriqueta Parreño, KP Kuba • Sémou Páthe Guèye, Professor der Philosophie an der Universität Dakar • Petra Pau, PDS-Landesvorsitzende Berlin • Sören Pellmann, MdB DIE LINKE • Ernst-Ludwig Petrowsky, & Enfant (Crossover und Jazz) • Tobias Pflüger, Politikwissenschaftler, im Vorstand der Informationsstelle Militarisierung Tübingen • Dorothee Piermont, bis 1994 Abgeordnete für die Grünen im Europaparlament • Gina Pietsch, Sängerin und Schauspielerin • Alberto Pinzón, Teilnehmer an den Friedensverhandlungen 2001 • Günter Pohl, Internationaler Sekretär der DKP • Lucia Pradella, Soziologin am Kings College in London • Vijay Prashad, Direktor des »Tricontinental – Institute for Social Research« • Abel Prieto, ehem. Kulturminister • Simon Dach Theater SiDaT! Projekttheater, Simon-Dach-Projekttheater (SiDAT) • Prokopätz, Jazzorchester • Proyecto Son Batey, • Juan Ramón Quintana, ehemaliger Minister der Präsidentschaft unter Evo Morales • Guillermo Quintero, Filmemacher • Bodo Ramelow, Fraktionsvorsitzender Die Linke im Landtag Thüringen • Ignacio Ramonet, Direktor von »Le Monde Diplomatique en Español«, Präsident des Vereins Mémoire des luttes, Ehrenpräsident von Attac • Miloslav Ransdorf, Stellvertretender Vorsitzender der KP Böhmens und Mährens (KSCM) • Heinz Ratz, Strom & Wasser • Recorder, • Knarf Rellöm, Elektro-Punk • Christine Reumschüssel, Schauspielerin • Thomas J. Richter, Maler und Grafiker • Wolfgang Richter, GBM • Anne Rieger, IG Metall, Waiblingen • Bernd Riexinger, Vorsitzender der Partei Die Linke • Iwan Rodionow, Chefredakteur von »RT Deutsch« • Maria Rojas, Wissenschaftlerin • Janohi Rosas, Generalsekretärin der Kommunistischen Jugend • Karl Heinz Roth, Historiker, praktizierender Arzt • David Rovics, Singer/Songwriter • Thomas Rudek, Wassertisch Berlin • Juan Ramon Ruiz, Nationale Revolutionäre Einheit Guatemalas [URNG] • Rainer Rupp, ehem. Mitarbeiter im NATO-Hauptquartier, Autor • Tory Russell, Black-Lives-Matter-Bewegung • Imad Samaha, l´Université Libanaise, Mitglied des Politbüros der KP Libanons • Jorge Santana Peréz, Philosoph, Universität Havanna • Selma Schacht, Arbeiterkammerrätin • Monty Schädel, politischer Geschäftsführer Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner DFG-VK • Herman Schaus, Landessprecher ver.di Hessen • Elmar Schmähling, Flottillenadmiral a.D., GBM • Erich Schmeckenbecher, Zupfgeigenhansel, Liedermacher • Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands • Ulrich Schneider, Generalsekretär Internationale Föderation der Widerstandskämpfer FIR • Nina Scholz, Journalistin • Andrea Schuhmann, Antifaschistische Linke Berlin [ALB] • Eberhard Schultz, Rechtsanwalt, namhafter Verteidiger in Kurdenprozessen • Günter Schumann, Bildhauer • Irma Sehwerert Mileham, Mutter von René González Sehwerert (Cuban Five) • Josh Sellhorn, • Mandakranta Sen, Schriftstellerin • Sha-Karl & Smoke, Rap • Martin Singe, Netzwerk Friedenskooperative • Maria do Socorro Gomes Coelho, Präsidentin Weltfriedensrat • Eduardo Sosa, • Uwe Soukup, Journalist und Buchautor • Eckart Spoo, Publizist, Redaktion »Ossietzky« • Heinz Stehr, Vorsitzender der DKP • Klaus Steiniger, Chefredakteur »Rotfuchs« • Christian Ströbele, Bündnis90/Die Grünen • Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin • Peter Strotmann, ATTAC-Rat • Eugenio Suárez Pérez, Direktor der Zeitschrift »Cuba Socialista« • Veronika Sykorova, stellv. Vorsitzende des Kommunistischen Jugendverbandes Tschechiens, KSM • Gáspár Miklós Tamás, Philosoph und Politiker, »Grüne Linke« • Tarwater, Electronic-Duo • The Pokes, Folkpunk • Tobias Thiele, Liedermacher • Mesale Tolu, Journalistin • Trio Palmera, Salsa, Rumba, Cha-Cha-Cha • Lea Tsemel, Rechtsanwältin • Tulip, • Enrique Ubieta, Enrique Ubieta, Journalist und Philosoph, Direktor der Theoriezeitschrift Cuba Socialista (Kuba) • Arne van Dorsten, Schauspieler • Lucía Vargas, Rapperin • David Velásquez, Botschafter von Venezuela im Iran • Inge Viett, Radikale Linke • Sahra Wagenknecht, 1998; Mitglied im Bundesvorstand der PDS, 2004;  Europaabgeordnete / Die Linke, Mitglied im Parteivorstand, 2008; Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag, 2016) • Peter Wahl, ATTAC-Koordinierungsrat • Linn Washington, Journalist • Daniel Weber, Leiter des Bereiches »Migration & Gleichberechtigung«, DGB-Bildungswerk Bund • Konstantin Wecker, Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor • Mathias Wedel, Journalist und Schriftsteller • Freja Wedenborg, Redakteurin der dänischen Tageszeitung »Arbejderen« • Ezé Wendtoin, Musiker und Schauspieler • Michael Weston King, Singer-Songwriter • Carolus Wimmer, internationaler Sekretär der KP Venezuelas • Willy Wimmer, CDU-Politiker, ehem. Vizepräsident der OSZE • Susann Witt-Stahl, Chefredakteurin von Melodie & Rhythmus • Peter Wittig, Simon-Dach-Projekttheater (SiDAT) • Frieder Otto Wolf, MdEP Bündnis90/Die Grünen • Winfried Wolf, Redaktion »SoZ«/MdB PDS • Mag Wompel, Redakteurin »LabourNet Germany« • Alan Woods, Autor und Publizist • Jean Wyllys, Partido Socialismo e Liberdade • Ding Xiaoqin, Xiaoqin (Wirtschaftswissenschaftler • Xikinkei, Punkrock • Grup Yorum, • Feng Yuan, Journalistin • Esther Zimmering, • Max Zirngast, Journalist • Moshe Zuckermann, Soziologe und Historiker • Marylin Zuniga, politische Aktivistin • Gian Paolo »Picchio« Picchiami, Sänger der italienischen Band »Banda Bassotti« •

Starker Auftakt

Politik, Kultur und Debatte: Mehr als 3.000 Menschen bei der Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz.

Frieden erkämpfen

Manifestation gegen Krieg und Rüstungswahn: Die XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin.
Von Arnold Schölzel

Einstimmigkeit der Herde

Kubanische Journalistin Rosa Miriam Elizalde warnt eindringlich vor der Macht der Techkonzerne

Wo bleiben die Massen?

Krieg, Krise, Mobilisierung: Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz endet mit Podiumsdiskussion.

Zusammen schaut es sich besser

Die Rosa-Luxemburg-Konferenz zu einem kollektiven Ereignis machen – nicht nur in Berlin!
Von Aktionsbüro

Konferenz für alle

Wer nicht dabei sein kann, schaut den Livestream. Spenden sind schon jetzt erwünscht!
Von RLK-Vorbereitungskollektiv

Sturz eines Hoffnungsträgers

Weltpremiere in Berlin: »Oh, Jeremy Corbyn: Die große Lüge« am 15. Januar 2023
Von RLK-Vorbereitungskollektiv

Kunst und Kultur gegen Krieg

Die Rosa-Luxemburg-Konferenz am 14. Januar 2023 wird mit Ausstellungen, Musik und einer Filmankündigung aufwarten
Von RLK-Vorbereitungskollektiv

Noch heute: RLK-Tickets kaufen!

Bevor das Kontingent vergriffen ist: Jetzt in der Torstraße 6 in Berlin vorbeischauen oder Eintrittsbändchen bestellen.
Von RLK-Kollektiv

Die RLK sichtbar machen

Rosa-Luxemburg-Konferenz am 14. Januar 2023: Helfen Sie uns bei der Bewerbung!
Von RLK Vorbereitungskollektiv

Mit vereinten Kräften

Die Mobilisierung für die Rosa-Luxemburg-Konferenz kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken: 2023 ein starkes Zeichen setzen!
Von RLK-Vorbereitungskollektiv

Gemeinsam handeln. Jetzt!

Wie Sie mit dem Aktionspaket und unseren Grafiken die Bekanntmachung der Rosa-Luxemburg-Konferenz unterstützen können.
Von RLK-Vorbereitungsteam

Weckruf für Linke

Starke Zeichen setzen gegen den Krieg: Die 28. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz am 14. Januar klärt auf, klagt an - und greift ein.
Von Stefan Huth

Nicht nur den Saal füllen

Nach zwei Jahren pandemiebedingter reiner Onlineveranstaltung: Auf zum politischen Jahresauftakt der Linken, zur Rosa-Luxemburg-Konferenz 2023 in Berlin!
Von RLK-Vorbereitungskolletiv

Wer, wenn nicht wir?

Gemeinsam die XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz zum kraftgebenden Erfolg machen!
Von RLK-Vorbereitungskreis

Für Sieg der Vernunft

Sie wird eine Manifestation gegen den dritten Weltkrieg: Die kommende Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz findet am Sonnabend, dem 14. Januar 2023, im Berliner MOA-Hotel statt.

Abonnieren Sie den Konferenz-Newsletter