20.06.2020 Wochenendbeilage: Basisorganisierung Nicht aus humanitären Gründen Frankreich in der Pandemie: Solidaritätsbrigaden verbinden gegenseitige Hilfe mit politischer Arbeit. Ein Besuch im Departement Seine-Saint-Denis Von Anne Paq
19.06.2020 Feuilleton: Corona Namen, Übersetzungen, der Syph Klassiker für durchseuchte Zeiten: Rabelais und die Gelegenheitsdichter Von Peer Schmitt
19.06.2020 Feminismus: Zurück in die Zukunft Wütendes Manifest »Eine zornige Frau«: Algerische Feministin Wassyla Tamzali fordert von Europäerinnen mehr Solidarität im Kampf gegen Rollback im Maghreb Von Gitta Düperthal
18.06.2020 Inland: Kriminalisierung von Protest Neue Maßstäbe Hamburg: G-20-Verfahren um Ausschreitungen auf der Elbchaussee nähert sich dem Ende. Strafen für bloße Demonstrationsteilnahme drohen Von Kristian Stemmler
18.06.2020 Ausland: Frankreich Nichts als Mumpitz Frankreich: Macron knüpft Forderung nach mehr Geld für medizinisches Personal an »Reformen«. Gewerkschaften kritisieren Vorschläge als Unsinn Von Hansgeorg Hermann
17.06.2020 Feuilleton: Literatur »Dante hat gar nichts gesehen« »Afrika, in Ketten«: Der Journalist Albert Londres dokumentierte das Wüten des französischen Kolonialismus Von Frank Willmann
17.06.2020 Thema: Rassismus Vererbter Wahn Im 19. Jahrhundert entstand ein »wissenschaftlich« begründeter Rassismus, mit dem Sklaverei und Kolonialismus legitimiert werden sollten. Er reichte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Von Ursula Trüper
16.06.2020 Thema: Geschichtsrevisionismus Zurechtgelegte Geschichte Eine Analyse jüngster Gedenkreden zeigt, dass deutsche Politiker auch 75 Jahre nach Kriegsende keine echten Lehren aus der Vergangenheit ziehen Von Jürgen Pelzer