Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Gespräche in Paris am 17. April: US-Außenminister Marco Rubio (1...
    19.04.2025

    Makabrer Wettstreit

    Laut Lars Klingbeil »muss« Deutschland größter militärischer Unterstützer der Ukraine in Europa bleiben. Muss? Die Bundesrepublik will im Kampf um Hegemonie gegenüber Frankreich und Großbritannien die Nase vorn haben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Das galt 2019 als »Bild des Jahres«: Jens Spahn noch vor der Cor...
    17.04.2025

    Trumps Jünger

    Jens Spahn hat ein Herz für Rechte, Faschisten eingeschlossen, und ein Näschen für Macht. Die deutschen Jünger Trumps, die AfD, wollen Volkspartei werden, bieten also allen alles. Das machen sie besser als CDU/CSU.
    Von Arnold Schölzel
  • An der Stechuhr bei der Firma Pohlschröder in Dortmund (1.8.1974...
    16.04.2025

    Im freien Fall 1 Leserbriefe

    Für ein paar Zehntelprozentpunkte »Wirtschaftswachstum« verkauft die SPD ihre allerletzten Grundsätze.
    Von Gudrun Giese
  • Palästinenser nach einem Luftangriff auf eine Zeltstadt von Vert...
    15.04.2025

    Vor der zweiten Nakba 1 Leserbriefe

    Dass ein Minister wie Katz mit der »Auswanderung« der Palästinenser aus Gaza so unverfroren ein Staatsverbrechen ankündigen kann, wird nur durch den völligen moralischen Zerfall der israelischen Gesellschaft möglich.
    Von Ido Arad
  • Draußen vor der Tür bleiben müssen bei den jüngsten »Atomgespräc...
    14.04.2025

    Draußen vor der Tür

    Die USA und der Iran kommen ins Gespräch. Das Schlimmste daran für die Regierungen in Berlin, Paris und London: Sie müssen draußen bleiben, weil sie sich selbst ausgesperrt haben.
    Von Knut Mellenthin
  • Ausgebranntes Fahrzeug nach israelischem Luftangriff auf Militär...
    12.04.2025

    Ein Hauch von Sykes-Picot

    Die in Baku von der Türkei und Israel zur Konfliktvermeidung vorgenommene Abgrenzung von Einflusszonen in Syrien droht die Fragmentierung des Landes zu verstetigen und neuen Kriegen an der Levante den Boden zu bereiten.
    Von Nick Brauns
  • Das Jobcenter vermittelt Verdammte direkt vom prekären Bürgergel...
    11.04.2025

    Fordern statt fördern

    Gegen die wahnwitzige Wirtschaftspolitik, meint milliardenschwere Subventionen für Militarisierung, die in zukunftsträchtigeren Industrien besser aufgehoben wären, vermag das Stutzen des Sozialstaats nicht zu helfen.
    Von Niki Uhlmann
  • Bilder einer Vorstellung
    10.04.2025

    Abheben

    Die Veränderung der internationalen Kräfteverhältnisse spielte bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages keine Rolle. Es regieren Ignoranz und der Wille zur Hochrüstung. Das Wort Frieden fiel nicht.
    Von Arnold Schölzel
  • Bildschirm in Hongkong zeigt den Hang-Seng-Index an
    09.04.2025

    Offener Widerstand

    Wer den Zollkrieg gewinnt, gewinnt eine Etappe im großen Kampf darum, ob die westliche Dominanz dem Ende entgegengeht und China zur neuen Weltmacht wird.
    Von Jörg Kronauer
  • Schnell noch mit der Parteikollegin einigen: Verdi-Chef Frank We...
    08.04.2025

    Eine krasse Niederlage

    Ein Tarifergebnis sei immer Ausdruck von Kräfteverhältnissen, erklärte Verdi nun. Das stimmt: Von den BTK-Delegierten hat mehr als ein Drittel gegen den Schlichterspruch gestimmt.
    Von David Maiwald
  • Angehörige der zweiten Belarussischen Front am 24. März 1945 an ...
    07.04.2025

    Herumtrampeln

    Die »Handreichung« des Außenamts, keine Russen und Belarussen zu Gedenkfeiern einzuladen, wird von der Infamie begleitet: Im Osten hat es 1945 keine Befreiung gegeben. Und in Buchenwald: Keine Rede von Selbstbefreiung.
    Von Arnold Schölzel
  • Impfprogramm in Ghana: Die Vakzine werden dank ausländischer För...
    05.04.2025

    Krise durch Abhängigkeit

    Der Grund für die »existentielle Krise« im Gesundheitssektor der afrikanischen Länder wird klar benannt: Es ist die »untragbare Abhängigkeit« von westlichen Geldgebern.
    Von Jörg Tiedjen
  • Das Ziel des US-Handelskrieges ist klar: Es geht vor allem um di...
    04.04.2025

    Zollkriegserklärung

    Der Zollkrieg ist nicht zuletzt einer aus geopolitischen Erwägungen. Zölle auf industriell gefertigte Importware sollen die heimische Industrie wiederbeleben, denn die braucht, wer Militärmacht bleiben will.
    Von Daniel Bratanovic
  • Israels Regierungschef macht aus den Völkermordplänen für Gaza u...
    03.04.2025

    Ultrarechtes Projekt

    Beim Washington-Besuch Benjamin Netanjahus Anfang Februar stellte Trump seinen Plan vor, Gaza ethnisch zu säubern und in eine »Riviera des Nahen Ostens« zu verwandeln. Dieser Plan nimmt weiter Form an.
    Von Jakob Reimann
  • SEZ in Berlin
    02.04.2025

    Enteignet

    Das Defizit der kommunalen Kassen 2024 mag durch aktuelle politische Vorgänge bedingt sein: Hochrüstung, mehr Armut und steigende Sozialausgaben. Die Überschuldung von Gemeinden ist aber vor allem politisch gewollt.
    Von Arnold Schölzel
  • Zwei Seiten derselben Medaille: Protest gegen die politische Rec...
    01.04.2025

    Unerschrockene Justiz

    Die Richter in Paris bestanden darauf, dass die Wiederholung der Le Pen angelasteten Straftaten nur durch Freiheitsentzug und hohe Geldstrafen verhindert werden könne: Rechtsprechung, die Gerechtigkeit einschließt.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Weckt Interesse in Washington: Die Graphitmine von Sawallja (Obl...
    31.03.2025

    Der Knebel als Hebel

    Was die USA auf den 58 Seiten des neuen Vertragsentwurfes zum Rohstoffabkommen an Kiew übermittelt haben, versklavt die Ukraine ökonomisch auf unabsehbare Zeit und offenbart die räuberische Natur des US-Imperialismus.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wladimir Putin während der Zeremonie zum Stapellauf des Atom-U-B...
    29.03.2025

    Erfolgstrunken

    Putins Äußerung über den bevorstehenden Zusammenbruch der ukrainischen Armee erscheinen als Ausdruck von Selbstüberschätzung. In die Falle zweckoptimistischer Prognosen solcher Art war er 2022 schon einmal getappt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Protestmarsch unter dem Motto »Grönland gehört dem grönländische...
    28.03.2025

    Geld und Territorien

    Geld und Territorien rückt selbstverständlich niemand freiwillig heraus. Entsprechend heizt sich das transatlantische Klima genauso wie das polare Grad um Grad auf.
    Von Jörg Kronauer
  • Patrouille an einem Strand der Krim (12.3.2025)
    27.03.2025

    Schwaches Blatt

    Mit seiner Forderung nach Sanktionserleichterungen hat Russland zugegeben, wie sehr ihm die Zwangsmaßnahmen doch zugesetzt haben. Ob die EU und Großbritannien, den Lockerungen zustimmen, bleibt weiter offen …
    Von Reinhard Lauterbach