Gegründet 1947 Montag, 24. November 2025, Nr. 273
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Gemeinsam stark: Luiz Inácio Lula da Silva (l.), Cyril Ramaphosa...
    24.11.2025

    Lehrstuhl gegen Leerstuhl

    Rechtlich bindend ist die G20-Abschlusserklärung zwar nicht. Aber der Druck auf die Superreichen und ihr politisches Personal hat zugenommen. Das ist ein Verdienst der Südafrikaner.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Frieden – für Anton Hofreiter ein Horror
    24.11.2025

    Ende einer Illusion

    Niemand weiß, ob der US-Plan Frieden bringt. Allein die Aussicht darauf aber lässt die hiesigen Großmachtphantasten verbal Amok laufen. Das ist eine Hoffnung für Deutschland und die Welt: Sie haben nicht viel zu sagen.
    Von Arnold Schölzel
  • Zum ersten Mal ohne die USA: Der G20-Gipfel in Johannesburg begi...
    22.11.2025

    Einmalig

    In Südafrika startet am Sonnabend der G20-Gipfel. Kapstadt will den Fokus erstmals auf globale Ungleichheit legen. Ein Novum ist auch, dass die USA dem Forum fernbleiben.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Der Chefankläger vor Gericht: 50 Jahre nach Francos Tod ist der ...
    22.11.2025

    Francos Erben

    Ein Akt mit Signalwirkung: Am 50. Todestag Francisco Francos putschte Spaniens Oberster Gerichtshof. Die rechten Richter entfernten den obersten Staatsanwalt ohne Beweise aus seinem Amt.
    Von Carmela Negrete
  • Ein Gartenarbeiter macht vor einem Plakat zum G20-Gipfel in Joha...
    21.11.2025

    Reiche bashen 2 Leserbriefe

    Der Ultrareichtum einiger weniger ist ein Symptom einer chronischen Überakkumulation, ein Zeichen der Krise. Reichenbashing ist daher kein Fehler, sondern der Durchgang zur Kritik alles Bestehenden.
    Von Daniel Bratanovic
  • Die Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine liegt gegenwärtig ...
    21.11.2025

    Mogelpackung 4 Leserbriefe

    Eines kann man angesichts der Spekulationen über einen neuerlichen Trumpschen Vorstoß zur Konfliktbewältigung noch als Gewissheit festhalten: Die größten Gegner einer Beendigung des Krieges sitzen in Europa.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Regierungssprecher Stefan Kornelius (12.11.2025)
    20.11.2025

    Der Hierarch 1 Leserbriefe

    Dem Regierungssprecher Stefan Kornelius sei Dank. Er stellte am Mittwoch klar, was Friedrich Merz am 13. November vorm Handelsverband über das brasilianische Belém gesagt hatte: Gewöhnlichen AfD-Dreck.
    Von Arnold Schölzel
  • Eine, die gesetzlich Versicherte zur Kasse beordert: Bundesgesun...
    20.11.2025

    Luxusgut Gesundheit 2 Leserbriefe

    Sie hat den Giftschrank weit geöffnet, Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. So erwägt die CDU-Politikerin die Wiedereinführung einer Praxisgebühr für gesetzlich Versicherte. Ein Projekt, das schon einmal scheiterte.
    Von Oliver Rast
  • 19.11.2025

    Recht des Stärkeren 2 Leserbriefe

    Das Votum des höchsten Weltgremiums widerspricht dem Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und damit einem fundamentalen UN-Prinzip und legt so die Saat für weitere Konflikte.
    Von Jörg Tiedjen
  • »Smart Cities« wollen sie in die Welt setzen – aber von wem will...
    19.11.2025

    Fesseln lösen

    Die BRD und Frankreich treffen sich zu einem Gipfel zur Unabhängigkeit der EU bei der Datentechnologie. Dabei war die Rivalität zwischen den beiden doch bisher der verlässlichste Garant gegen jede Souveränität.
    Von Jörg Kronauer
  • Polizei sieht blau: Auf der LL-Demonstration 2021 dienten FDJ-Sy...
    18.11.2025

    Frage des politischen Willens

    Weil eine Baustelle am Sozialistenfriedhof nicht fertiggestellt wurde, ist die Luxemburg-Liebknecht-Ehrung im Januar 2026 akut gefährdet. Ob dann demonstriert wird, ist allerdings keine Frage der Straßenverkehrsordnung.
    Von Nick Brauns
  • Die von den USA und der ecuadorianischen Rechten verlangten Verf...
    18.11.2025

    Zeichen des Widerstands

    In einem Referendum beantwortete eine deutliche Mehrheit alle vom Präsidenten zur Abstimmung gestellten Fragen mit Nein – auch die nach der geforderten Wiederzulassung auswärtiger Militärastützpunkte.
    Von Volker Hermsdorf
  • Polens Staatsoberhaupt fühlt sich beim ultrarechten »Unabhängigk...
    17.11.2025

    Nawrocki will mehr

    Das von der PiS-Partei ins Rennen geschickte Staatsoberhaupt treibt den autoritären Staatsumbau voran und strebt auch mehr präsidiale Befugnisse an. Die Nationalisten umwirbt er mit chauvinistischen Sprüchen.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Reger Austausch über nicht empfehlenswerte Reiseziele: Tino Chru...
    15.11.2025

    Hebel der Integration

    In der Regulierung der Debatte durch Weidel zeigt sich die politische Funktion der Verbotsforderungen und der Verratsvorwürfe: Sie sind Hebel zur Herstellung der Salonfähigkeit der AfD. Dafür reichen ein paar Reisetips.
    Von Nico Popp
  • Die »Wirtschaftsweisen« geben sich ihrem Hofschranzendasein hin ...
    14.11.2025

    Museal

    Wer rüstet, um »die« Wirtschaft aus Rezession und Stagnation zu zerren, und im Kopf schon Krieg gegen Russland führt, scheitert. Wahrscheinlich in einem großen Krach. Die wirtschaftspolitische Geisterfahrt geht weiter.
    Von Arnold Schölzel
  • 13.11.2025

    Selenskij angezählt

    Bei der Korruptionsaffäre geht es nicht um Selenskijs »Kassenwart«. Es geht um Selenskij selbst. Der geht Teilen seiner Unterstützer mit seiner Ablehnung aller Kompromisse zur Beendigung des Krieges auf den Geist.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Demonstranten begrüßen am Montag Syriens Präsidenten Al-Scharaa ...
    12.11.2025

    Bei seinem Meister

    Das Verhältnis von Al-Qaida und dem westlichen Imperialismus war stets ein takisches. Verwundern sollte es also nicht, wenn jetzt dem syrischen Präsidenten Al-Scharaa der rote Teppich in Washington ausgerollt wurde
    Von Nick Brauns
  • 12.11.2025

    Ein Vakuum zu füllen

    Mit der Haltung gegen Militarisierung und Waffenschwemme in die Ukraine besitzt das BSW ein Alleinstellungsmerkmal auch gegenüber der Linkspartei, die sich in dieser Frage am liebsten wegduckt.
    Von Daniel Bratanovic
  • In diesen Verdunstungsbecken in der Salzpfanne Salar de Uyuni wi...
    11.11.2025

    Die Kompradoren in La Paz

    Johann Wadephul trifft die neue bolivianische Regierung, um den rechten Präsidenten dabei zu unterstützen, »Bolivien zur Welt hin zu öffnen«, und um ihm »gute, partnerschaftliche Angebote« zu machen.
    Von Philip Tassev
  • EU-CELAC-Gipfel in Santa Marta (9.11.2025)
    11.11.2025

    Kein langer Atem

    Um es sich nicht mit Donald Trump zu verderben, schwänzte die EU-Spitze den EU-CELAC-Gipfel in Kolumbien.
    Von Jörg Kronauer