Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. August 2025, Nr. 195
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • 23.08.2025

    Unsicherheitsgarantie

    Der frühere Diplomat Wolfgang Ischinger nannte die Diskussion über die deutsche Teilnahme an einer »Friedenstruppe« in der Ukraine zu Recht eine »Geisterdebatte«. Was soll sie? Ein Stichwort lautet: Drohende Niederlage.
    Von Arnold Schölzel
  • Am Anfang haben sie die Demonstranten gewähren lassen, jetzt beg...
    22.08.2025

    Im Kampfmodus

    Dem serbischen Präsidenten Vučić werden von westlichen Medien Attribute wie Nationalist oder Autokrat angeheftet. Dabei war er von Beginn seiner Karriere an ein Opportunist, er ist es geblieben.
    Von Roland Zschächner
  • 21.08.2025

    Antisoziale Koalition

    Steuerfragen sind Klassenfragen. Das aber darf unter den konkurrierenden Parteien der Republik, die allesamt keine Klassen, sondern nur noch »Menschen« zu erkennen vorgeben, nicht zur Sprache kommen.
    Von Daniel Bratanovic
  • EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen besucht ein Strategietre...
    20.08.2025

    Verdächtiger Zeitdruck 6 Leserbriefe

    Die EU macht bei den Verhandlungen zur Ukraine plötzlich Druck. Doch an ihrem Großmachtsanspruch blamiert sie sich schon lange.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Notfallpatienten: Plastikkarten hochdefizitärer Kassen (Berlin, ...
    19.08.2025

    Kollaps mit Ansage 1 Leserbriefe

    Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor dem Kollaps. Die »Finanzkrise der Krankenkassen« ist aber kein Naturereignis, sie ist ein Angriff auf ein solidarisches Gesundheitssystem. Ein ideologisch motivierter.
    Von Oliver Rast
  • Ein Gipfel, um zu retten, was noch zu retten ist: Wladimir Putin...
    18.08.2025

    Bankrotteure 2 Leserbriefe

    Der NATO-Krieg in der Ukraine begann 2014. Der Gipfel in Alaska bedeutete das faktische Eingeständnis des Scheiterns, vor allem aber war er höchst dringlich, um die Atomkriegsgefahr zu mindern.
    Von Arnold Schölzel
  • 16.08.2025

    Abgefahren 4 Leserbriefe

    In drei Monaten hat Lutz Mist gebaut, der für drei Entlassungen reichte. Nicht zu reden von seinem kompletten Sündenregister als DB-Chef. Unter ihm geriet eine angeschlagene Bahn zu einer, die um Zerschlagung bettelt.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Vorbereitung auf den großen Event: Merz (2. v. r.) und Selenskij...
    15.08.2025

    Brandgefährlich

    Merz machte am Mittwoch den Führungskanzler. Selenskij wollte aber nur mehr Geld, und Trump lud den polnischen Regierungschef aus. Merz und Co. setzen auf Krieg und schweigen zu Atomraketen.
    Von Arnold Schölzel
  • Zur Not wird die Wahrheit einfach erschossen
    14.08.2025

    Revolte von oben

    Die Trump-Regierung strebt mehr an als Kontrolle des Geschehens. Sie will Definitionsmacht über Gegenwart und Vergangenheit.
    Von Felix Bartels
  • Wollen ihre Souveränität gemeinsam verteidigen: China und Brasil...
    13.08.2025

    Förderer wider Willen

    Gelänge es den BRICS-Staaten, sich enger gegen den Kurs des US-Präsidenten zu vereinen, würden sich Trumps Zollerlässe als Förderer eines Gegengewichts bei künftigen Diktaten der USA erweisen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Mit Fraktionschef Spahn steht Kanzler Merz eine sichere Nullnumm...
    12.08.2025

    Merz und seine Fronde

    Es hat keinen »Merz-Infarkt« gegeben, aber in der CDU/CSU-Fraktion bildet sich eine Fronde, eine noch unorganisierte, aber schon mächtige Opposition gegen den Kanzler heraus. Die SPD bleibt für ihn ungefährlich.
    Von Arnold Schölzel
  • Wird Russland sein Kriegsziel erreichen, den NATO-Beitritt der U...
    11.08.2025

    Die Macht der Tatsachen

    Russland hat den Krieg begonnen, um den NATO-Beitritt des Landes zu verhindern. Wenn Trump sich in dieser Frage offen zeigt, könnte Bewegung in die Friedens- und Territorialfrage kommen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Frauke Brosius-Gersdorf (l.) mit Liane Wörner, Universität Konst...
    09.08.2025

    Einfallstor

    Die FAZ spannte sich in der Kampagne rechter Medien gegen die SPD-Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht vor den Karren. Das signalisiert: Teile des deutschen Bürgertums drängen auf gemeinsame Aktion mit Neofaschisten.
    Von Arnold Schölzel
  • Gespräch am Mobiltelefon – der Trojaner lauscht mit
    08.08.2025

    Autoritärer Pfusch

    Das Bundesverfassungsgericht richtet dem Gesetzgeber aus: Übertreib nicht so mit der Polizeiüberwachung per Trojaner, aber das Grundgesetz gestattet die ja ausdrücklich. Liberalismus schlägt stets in Antiliberalismus um
    Von Arnold Schölzel
  • Auch Pfadfinder waren dabei, als der neue rechte Präsident Nawro...
    07.08.2025

    Rechte Hegemonie

    Polens Rechte hat erreicht, was sie wollte: die Möglichkeit, die Tusk-Koalition auf Schritt und Tritt auszubremsen und ihr alle Reformen unmöglich zu machen, mit denen sie noch aus ihrem Tief herauskommen könnte.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Eingang zum Jobcenter Berlin-Mitte
    06.08.2025

    Sturmreif schießen

    Erweckt wird der Eindruck, dass der Sozialstaat nicht die Probleme der Bevölkerung löst, sondern selbst das Problem ist. Tatsächlich ist er zu teuer, wenn das gigantische Aufrüstungsprogramm umgesetzt werden soll.
    Von Christoph Butterwegge
  • Mogelpackung: Hartz VI soll »Grundsicherung« heißen (Berlin, 12....
    05.08.2025

    Unverdient

    Geschieht ein beliebiges Ereignis, kann dieser Tage Gift darauf genommen werden, dass irgendein Elendsverwalter daraus die Notwendigkeit ableitet, das Bürgergeld rigoros zu kürzen oder gleich gänzlich abzuschaffen.
    Von Niki Uhlmann
  • Rauchschwaden über Nagasaki nach dem Abwurf der US-Atombombe »Fa...
    04.08.2025

    Ohne Vernunft

    Die Lässigkeit, mit der Donald Trump die atomare Bedrohung Russlands steigerte, ist symptomatisch. Die NATO wollte stets das »Gleichgewicht des Schreckens« zu ihren Gunsten verändern. Alle im Pakt ziehen mit.
    Von Arnold Schölzel
  • »An diesem Tag ist die Demokratie gestorben«: Die Abgeordnete Ma...
    02.08.2025

    Mit Washingtons Segen

    Der zahme Protest von drei Oppositionspolitikern, mit diesem Tag sei die Demokratie in El Salvador gestorben, ist eine Untertreibung.
    Von Volker Hermsdorf
  • Demonstration für das neue Antikorruptionsgesetz am 30. Juli in ...
    01.08.2025

    Rückzug mit Hintertüren

    Das ukrainische Parlament machte am Donnerstag das Gesetz gegen die Antikorruptionsbehörden rückgängig – die EU drohte mit Finanzierungsstopp. Aber das neue Gesetz hält für Selenskij und seine Leute Hintertüren offen.
    Von Reinhard Lauterbach

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro