Gegründet 1947 Freitag, 28. November 2025, Nr. 277
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Polizei vor dem Palästina-Kongress während der Schließung (Berli...
    28.11.2025

    Folgenlos

    Die Zahl der Gerichtsurteile, in denen das Vorgehen von Bundes- und Landesbehörden gegen Palästina-Solidarität als rechtswidrig eingestuft wird, wächst. Konsequenzen hat das nicht, Durchsetzung von Unrecht ist Auftrag.
    Von Arnold Schölzel
  • Donald Trump und Japans Premierministerin Takaichi Sanae in Toki...
    28.11.2025

    Am längeren Hebel

    Trump hat realisiert, dass China in einigen Punkten am längeren Hebel sitzt – und ruft Japans Premierministerin in Sachen Taiwan zur Räson.
    Von Jörg Kronauer
  • Vor der Urteilsverkündung am Thüringer Verfassungsgerichtshof (W...
    27.11.2025

    Willkür der Berufsverbote 3 Leserbriefe

    Das Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofes, wonach Bewerbern die Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst bei Betätigung gegen die FDGO untersagt wird, öffnet der Willkür der Berufsverbote Tür und Tor.
    Von Werner Siebler
  • Mit dem Rücken an der Wand: Wolodimir Selenskij bleiben nicht me...
    27.11.2025

    Die Querschießer 4 Leserbriefe

    Ob der Mitschnitt des Gesprächs zwischen US-Unterhändler Witkoff und Putin-Berater Uschakow vom britischen Geheimdienst kommt, wie der russische Auslandsdienst SWR vermutete? Passen würde es.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Stoppt die Gewalt gegen Frauen: Kundgebung vor dem Rathaus in Ka...
    26.11.2025

    Nur Frauen 2 Leserbriefe

    Sie werden nicht davor geschützt, angegriffen zu werden. Denn dafür müssen gesellschaftliche Strukturen verändert werden. Alle zehn Minuten gibt es weltweit einen Femizid.
    Von Claudia Wrobel
  • Marie-Christine Ostermann wartet auf die Wirtschaftswende durch ...
    26.11.2025

    Kein Strategiewechsel

    Die Meldung, der Familienunternehmerverband habe eine »Brandmauer« geschleift, ist falsch. In der nach Osten abmarschbereiten Bundesrepublik läuft lediglich das alte deutsche Begleitprogramm.
    Von Arnold Schölzel
  • 25.11.2025

    Phrasen für Rohstoffe 2 Leserbriefe

    Die Phrasen der EU klangen in Afrika selten hohler als heute. Die rabiate Kürzung westlicher Hilfsgelder wird die Zahl der Afrikaner, die in extremer Armut leben, im kommenden Jahr um 5,7 Millionen anwachsen lassen.
    Von Jörg Kronauer
  • 25.11.2025

    Reich gegen Arm 3 Leserbriefe

    Jung gegen Alt, Steuerzahler gegen Beitragszahler, Zukunft gegen Vergangenheit. Kein Argument ist den Neoliberalen zu dumm, um es nicht gegen das ohnehin arg erodierte Solidarprinzip in Stellung zu bringen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gemeinsam stark: Luiz Inácio Lula da Silva (l.), Cyril Ramaphosa...
    24.11.2025

    Lehrstuhl gegen Leerstuhl

    Rechtlich bindend ist die G20-Abschlusserklärung zwar nicht. Aber der Druck auf die Superreichen und ihr politisches Personal hat zugenommen. Das ist ein Verdienst der Südafrikaner.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Frieden – für Anton Hofreiter ein Horror
    24.11.2025

    Ende einer Illusion 8 Leserbriefe

    Niemand weiß, ob der US-Plan Frieden bringt. Allein die Aussicht darauf aber lässt die hiesigen Großmachtphantasten verbal Amok laufen. Das ist eine Hoffnung für Deutschland und die Welt: Sie haben nicht viel zu sagen.
    Von Arnold Schölzel
  • Zum ersten Mal ohne die USA: Der G20-Gipfel in Johannesburg begi...
    22.11.2025

    Einmalig 2 Leserbriefe

    In Südafrika startet am Sonnabend der G20-Gipfel. Kapstadt will den Fokus erstmals auf globale Ungleichheit legen. Ein Novum ist auch, dass die USA dem Forum fernbleiben.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Der Chefankläger vor Gericht: 50 Jahre nach Francos Tod ist der ...
    22.11.2025

    Francos Erben

    Ein Akt mit Signalwirkung: Am 50. Todestag Francisco Francos putschte Spaniens Oberster Gerichtshof. Die rechten Richter entfernten den obersten Staatsanwalt ohne Beweise aus seinem Amt.
    Von Carmela Negrete
  • Ein Gartenarbeiter macht vor einem Plakat zum G20-Gipfel in Joha...
    21.11.2025

    Reiche bashen 3 Leserbriefe

    Der Ultrareichtum einiger weniger ist ein Symptom einer chronischen Überakkumulation, ein Zeichen der Krise. Reichenbashing ist daher kein Fehler, sondern der Durchgang zur Kritik alles Bestehenden.
    Von Daniel Bratanovic
  • Die Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine liegt gegenwärtig ...
    21.11.2025

    Mogelpackung 5 Leserbriefe

    Eines kann man angesichts der Spekulationen über einen neuerlichen Trumpschen Vorstoß zur Konfliktbewältigung noch als Gewissheit festhalten: Die größten Gegner einer Beendigung des Krieges sitzen in Europa.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Regierungssprecher Stefan Kornelius (12.11.2025)
    20.11.2025

    Der Hierarch

    Dem Regierungssprecher Stefan Kornelius sei Dank. Er stellte am Mittwoch klar, was Friedrich Merz am 13. November vorm Handelsverband über das brasilianische Belém gesagt hatte: Gewöhnlichen AfD-Dreck.
    Von Arnold Schölzel
  • Eine, die gesetzlich Versicherte zur Kasse beordert: Bundesgesun...
    20.11.2025

    Luxusgut Gesundheit

    Sie hat den Giftschrank weit geöffnet, Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. So erwägt die CDU-Politikerin die Wiedereinführung einer Praxisgebühr für gesetzlich Versicherte. Ein Projekt, das schon einmal scheiterte.
    Von Oliver Rast
  • 19.11.2025

    Recht des Stärkeren

    Das Votum des höchsten Weltgremiums widerspricht dem Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und damit einem fundamentalen UN-Prinzip und legt so die Saat für weitere Konflikte.
    Von Jörg Tiedjen
  • »Smart Cities« wollen sie in die Welt setzen – aber von wem will...
    19.11.2025

    Fesseln lösen

    Die BRD und Frankreich treffen sich zu einem Gipfel zur Unabhängigkeit der EU bei der Datentechnologie. Dabei war die Rivalität zwischen den beiden doch bisher der verlässlichste Garant gegen jede Souveränität.
    Von Jörg Kronauer
  • Polizei sieht blau: Auf der LL-Demonstration 2021 dienten FDJ-Sy...
    18.11.2025

    Frage des politischen Willens

    Weil eine Baustelle am Sozialistenfriedhof nicht fertiggestellt wurde, ist die Luxemburg-Liebknecht-Ehrung im Januar 2026 akut gefährdet. Ob dann demonstriert wird, ist allerdings keine Frage der Straßenverkehrsordnung.
    Von Nick Brauns
  • Die von den USA und der ecuadorianischen Rechten verlangten Verf...
    18.11.2025

    Zeichen des Widerstands

    In einem Referendum beantwortete eine deutliche Mehrheit alle vom Präsidenten zur Abstimmung gestellten Fragen mit Nein – auch die nach der geforderten Wiederzulassung auswärtiger Militärastützpunkte.
    Von Volker Hermsdorf