Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Schweiz

  • 20.04.2017
    Kapital & Arbeit:
    Finanzmärkte

    Zwei Gesichter eines Geldhauses

    Bundesbank warnt vor Deregulierung in den USA, will aber weniger Regeln für deutsche Institute
    Von Simon Zeise
  • 18.04.2017
    Kapital & Arbeit:
    Finanzplatz

    Tresor in den Alpen

    Wie die kleine Schweiz zu ihrem großen Wohlstand gelangte
    Von Ueli Mäder
  • 18.04.2017
    Kapital & Arbeit:
    Repression

    Labor für Repression

    Wie Randständige und Unbequeme ausgegrenzt werden können, testete der Schweizer Staat zuerst an den Ausländern
    Von Salvatore Pittà
  • 18.04.2017
    Kapital & Arbeit:
    Armut

    Wie arm ist die Schweiz?

    Es ist an der Zeit, sich von einem Klischee zu verabschieden
    Von Patricia D’ Incau
  • 18.04.2017
    Kapital & Arbeit:
    Schweiz

    Der Reichtum den Reichen

    Die Schweiz zählt zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Die Vermögen sind allerdings sehr ungleich verteilt
    Von Ueli Mäder
  • 18.04.2017
    Kapital & Arbeit:
    Tieflöhne

    »Einige Beschäftigte sind trotz Arbeit arm«

    Die Gewerkschaft Unia konnte in den vergangenen Jahren den Niedriglohnsektor zurückdrängen. Gerade in den Grenzregionen ist der Druck auf die Gehälter aber hoch. Gespräch mit Beat Baumann
    Von Johannes Supe
  • 18.04.2017
    Kapital & Arbeit:
    Repression

    »Zuviel zum Sterben, zuwenig zum Leben«

    Bei der Sozialhilfe wird in der Schweiz immer mehr gekürzt. Betroffene werden mittlerweile gar kriminalisiert
    Von Pierre Heusser
  • 18.04.2017
    Kapital & Arbeit:
    Billigarbeit

    Das Geschäft mit der Armut

    Wer seinen Job verliert, landet häufig in einem Beschäftigungsprogramm
    Von Natalie Benelli