Gegründet 1947 Sa. / So., 08. / 9. November 2025, Nr. 260
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Regio: Rußland

  • 13.10.2018
    Ausland:
    Syrien

    Aber wohin und wer?

    Syrien: Abkommen zu Pufferzone in Idlib weitgehend eingehalten. Einige Kampfverbände bauen aber Stützpunkte aus
    Von Karin Leukefeld
  • 13.10.2018
    Wochenendbeilage:
    Inseln im Nordpolarmeer

    Arktische Schatzkammer

    Spitzbergen hat eine bewegte Geschichte. In Barentsburg finden sich viele Hinterlassenschaften der Sowjetunion
    Von Gerd Bedszent
  • 12.10.2018
    Thema:
    Syrien-Krieg

    Weltunordnungskrieg

    Die militärischen Auseinandersetzungen in Syrien haben die globalen Kräfteverhältnisse verändert. Die USA haben ihre hegemoniale Rolle eingebüßt, Russland ist auf die Bühne der Weltpolitik zurückgekehrt
    Von Wiebke Diehl
  • 12.10.2018
    Ausland:
    Georgien

    Zerschnittenes Tischtuch

    Georgien will in NATO und EU. Gastlandauftritt bei Frankfurter Buchmesse ist Begleitprogramm
    Von Reinhard Lauterbach
  • 10.10.2018
    Ausland:
    Gelenker Wahlkampf in Donezk

    Kein Risiko eingehen

    Zur Wahl in der »Volksrepublik Donezk« dürfen wichtige Oppositionskandidaten nicht antreten
    Von Reinhard Lauterbach
  • 10.10.2018
    Ausland:
    Türkei/Ungarn

    Heimspiel für Erdogan

    Der türkische Präsident zu Besuch in Budapest. Gegendemonstration von Neofaschisten zugelassen
    Von Matthias István Köhler
  • 10.10.2018
    Ausland:
    Rentenreform in Russland

    »Viele nehmen das als politisch motiviert wahr«

    Protest gegen »Rentenreform« brachte im Sommer Zehntausende auf die Straße. Beteiligung nimmt ab. Ein Gespräch mit Sergej Reschetin
    Von Yurii Colombo, Übersetzer: Andreas Schuchardt
  • 09.10.2018
    Thema:
    Ungarn

    Alle Macht den Räten

    Vorabdruck. Im März 1919 vereinigten sich Sozialdemokraten und Kommunisten zu einer gemeinsamen Partei. Die Räterepublik entstand – nach 133 Tagen wurde sie zerschlagen. Revolution in Ungarn (Teil II und Schluss)
    Von Karl-Heinz Gräfe