Gegründet 1947 Sa. / So., 21. / 22. Juni 2025, Nr. 141
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Geschichte

21.06.2025

  • Militärparade in Rom im Herbst 1945. In der Mitte Ferruccio Parr...
    Italien nach 1945

    Chance vertan

    Im Juni 1945 trat Ferruccio Parri an die Spitze der antifaschistischen Einheitsregierung Italiens.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Verbrecherische Wehrmacht. Deutsche Truppen im Dezember 1941 in ...

    Teilung der Welt

    In der Sowjetunion wollte sich das faschistische Deutschland nach einem »schnellen Sieg« laut Goebbels und Göring »gesundstoßen«. Das eigene Potential wurde fast ausgeschöpft, aber der Sieg kam nicht, die Mängel blieben.
  • Chronik

    Anno … 26. Woche

    1900: Reichstag beschließt Flottenrüstung; 1945: Charta der Vereinten Nationen wird unterzeichnet; 1960: USA kündigen Zuckerabkommen mit Kuba auf.

18.06.2025

  • Die Massenbombardements der USA in Kambodscha töteten schätzungs...
    Kambodscha

    Konflikt ohne Vorgeschichte

    Wird über Kambodscha und die Verbrechen der «Roten Khmer» gesprochen, bleiben das Erbe des Kolonialismus und die Rolle der USA meist ausgespart
    Von Karl Wimmler

17.06.2025

16.06.2025

  • Jünger mit bäuerlicher Anmutung: Das letzte Abendmahl – Mittelta...
    Bauernkrieg

    Die Kraft der Kunst

    Im Deutschen Bauernkrieg stellten sich bedeutende Künstler auf die Seite der Aufständischen.
    Von Jenny Farrell

14.06.2025

  • Stapellauf des Panzerschiffs »Admiral Graf Spee« in Wilhelmshave...
    Geschichte

    Entfesselt auf See

    Das vor 90 Jahren geschlossene deutsch-britische Flottenabkommen erlaubte den Nazis die Aufrüstung ihrer Marine.
    Von Christian Bunke
  • Bomber der Naziluftwaffe im Anflug auf sowjetische Städte am 22 ...

    Unvorstellbare Selbstüberschätzung

    Bis zum Überfall auf die UdSSR am 22. Juni 1941 hatte das faschistische Deutschland in halb Europa gesiegt. Dem sollte nun erneut ein »Blitzsieg« folgen. Niemals zuvor haben sich Politiker und Generäle derart verrechnet.
  • Chronik

    Anno … 25. Woche

    1790: In Frankreich wird der Erbadel abgeschafft; 1945: KPD und SPD bilden einen ersten gemeinsamen Arbeitsausschuss; 1965: Ein Nationaler Revolutionsrat übernimmt in Algerien die Macht.

12.06.2025

  • Ankunft nach wochenlanger Fahrt am Bahnhof Jacobsthal unmittelba...
    Geschichte

    Bahnhof zur Hölle

    Das Sterbenlassen durch Hunger und Kälte im »Russenlager« interessierte nur wenige. Heute ist Zeithain eine der wichtigsten Gedenkstätten für sowjetische Kriegsgefangene.
    Von Hartmut Sommerschuh

11.06.2025

  • Franz Kellerhoven: Die Weinlese und Noahs Trunkenheit (1870)
    Rotwein

    Mit braunem Abgang

    Wie der Zweigelt zu seinem Namen kam, und warum er ihn nicht los wird.
    Von Erich Hackl

07.06.2025

  • Louis Mountbatten inspiziert malaiische Truppen in London, die a...
    Kommunismus in Südostasien

    »Mein Buch ist auf Malaiisch bis heute verboten«

    In Malaysia bleibt der Kampf der Kommunistischen Partei gegen den britischen Kolonialismus bis heute ein Tabuthema. Frauen spielten in diesem Kampf eine wichtige Rolle. Ein Gespräch mit Agnes Khoo.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Theodor Blank überreicht den ersten Soldaten der BRD Ernennungsu...
    BRD-Geschichte

    Wölfe im Schafspelz

    Von der Wehrmacht zur Bundeswehr: Vor 70 Jahren entstand das Verteidigungsministerium der BRD
    Von Michael Henkes
  • Deutsche Soldaten vor dem brennenden ­Witebsk (1941)

    Die Vernichtungspläne

    Am 22. Juni 1941 überfiel das faschistische Deutschland die Sowjetunion. Der Krieg im Osten war kein gewöhnlicher imperialistischer Krieg. Die Pläne zur Vernichtung großer Teile der Bevölkerung lagen vor dem 22. Juni vor
  • Chronik

    Anno … 24. Woche

    1815: Bildung der »Heiligen Allianz«; 1945: SMAD erläßt den Befehl Nummer 2; 1955: Kubanische Revolutionäre gründen das »Movimiento 26 de Julio«.

                                                                   junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!