Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Regio: Rußland

  • 06.05.2020
    Thema:
    Militarisierung

    Marsch in Feldgrün

    Die Grünen bringen sich militärpolitisch in Stellung. In Vorbereitung auf eine Koalition mit der CDU wollen auch sie Deutschland überall mitschießen lassen
    Von Jürgen Wagner
  • 06.05.2020
    Antifaschismus:
    Litauen und der 9. Mai 1945

    Gedenken verboten

    Baltische Staaten verlängern Quarantäne über »Tag des Sieges« der Sowjetunion hinaus. Veranstaltungen dazu bleiben untersagt
    Von Reinhard Lauterbach
  • 05.05.2020
    Thema:
    Marxismus und Ökologie

    Der »unheilbare Riss«

    Über den Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur in dem neu erschienenen Band IV/18 der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)
    Von Volker Külow
  • 04.05.2020
    Kapital & Arbeit:
    Rohstoffe

    Öl im Ausverkauf

    Russland von Preisverfall schwer gezeichnet. Exporte nach China erhöht. Weniger Absatz in Europa. Überschüsse könnten verfeuert werden
    Von Reinhard Lauterbach
  • 04.05.2020
    Politisches Buch:
    Neuere Geschichte Russlands

    Differenzierter Blick

    Martin Aust über das »Erbe des Imperiums« in der russischen Politik seit 1991
    Von Reinhard Lauterbach
  • 02.05.2020
    Thema:
    Geschichte Jugoslawiens

    Gewonnen, zerronnen

    An der Spitze der jugoslawischen Partisanen kämpfte er erfolgreich gegen die Nazis. Nach Kriegsende einte er das Land und führte es zu Wohlstand. Nach seinem Tod begann der Zerfall Jugoslawiens. Vor 40 Jahren starb Josip Broz Tito
    Von Steffen Bayer
  • 30.04.2020
    Medien:
    Lebenszeichen

    Grüße der Totgesagten

    Radiogeschichte(n) extra: Der Sender Freies Deutschland durchbrach ab 1943 die Zensur der Nazidiktatur
    Von André Scheer
  • 28.04.2020
    Thema:
    Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg

    Unerträgliche Zustände

    Dokumentiert. Vom Verlust der Menschlichkeit. Ein Bericht aus dem Jahr 1916 über ein deutsches Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg. Mit einer Einleitung von Helmut Donat
    Von Helmut Donat