Gegründet 1947 Mittwoch, 15. Oktober 2025, Nr. 239
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Regio: Frankreich

  • 15.10.2025
    Feuilleton:
    Lyrik

    An die Sterne genagelt

    Metaphern für das Elend der Welt: Aimé Césaires Gedichte in einem Auswahlband
    Von Patrick Hönig
  • 15.10.2025
    Feuilleton:
    Sachbuch

    Der Arzt hat zu tun

    Und verschreibt Medizin, die nicht wirklich hilft: Thomas Pikettys interventionistische Essays »Für einen ökologischen Sozialismus«
    Von Thomas Salter
  • 15.10.2025
    Titel:
    Madagaskar

    Aufstand der Jugend

    Madagaskars Präsident nach Protesten außer Landes geflohen und vom Militär abgesetzt
    Von Bernard Schmid
  • 13.10.2025
    Ausland:
    Frankreich

    Schon wieder Lecornu

    Frankreich: Macron ernennt zurückgetretenen Premier erneut. Technokraten übernehmen Ministerien, Ultrarechte wartet ab
    Von Hansgeorg Hermann
  • 11.10.2025
    Geschichte:
    Weimarer Republik

    »Nicht nach Ostlocarno«

    Vor 100 Jahren traf das Deutsche Reich in der Schweiz Vereinbarungen über seine Grenzen. Allerdings nur für die im Westen
    Von Kurt Pätzold
  • 10.10.2025
    Inland:
    Gaza-»Wiederaufbaukonferenz«

    Wadephul lädt ein

    Bundesregierung möchte in Ägypten »Wiederaufbaukonferenz« für Gaza ausrichten
    Von Philip Tassev
  • 10.10.2025
    Ausland:
    Frankreich

    Macron bleibt sitzen

    Frankreich: Präsident will neuen Premier ernennen, dabei fordern selbst Getreue seinen Rücktritt
    Von Hansgeorg Hermann
  • 10.10.2025
    Thema:
    Linke Publizistik

    Späte Erfüllung

    Für die »alte« Weltbühne der Weimarer Zeit standen die wohlbekannten Namen Tucholsky und Ossietzky. Wem aber verdankte die Leserschaft das Weiterbestehen ab 1933? Es waren Wilhelm S. Schlamm und Hermann Budzislawski. Geschichte einer lebenslangen Feindschaft
    Von Christian Stappenbeck