Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: EU

  • 11.01.2023
    Kapital & Arbeit:
    Geopolitischer Machtkampf

    Wirtschaftskrieg unter Freunden

    Reaktion auf US-Konjunkturprogramm: EU-Kommissar Gentiloni will mehr staatliche Beihilfen und einen »Souveränitätsfonds«
    Von Sebastian Edinger
  • 07.01.2023
    Thema:
    Kriegsmittel

    Keine »zivile« Alternative

    Sanktionen gelten als niedrigschwelliges Mittel konfrontativer Außenpolitik, sind in ihren Folgen aber oft ähnlich verheerend wie Kriege. Über Wirtschaftsblockaden und Sanktionen
    Von Joachim Guilliard
  • 02.01.2023
    Ausland:
    Israel und UNO

    UN-Vollversammlung klagt an

    Internationaler Gerichtshof soll Israels Besatzungspolitik prüfen. Nur ein Drittel der EU-Mitglieder, darunter BRD, stimmt dagegen
    Von Knut Mellenthin
  • 02.01.2023
    Kapital & Arbeit:
    Folgen der Krise

    Dekret gegen Inflation

    Spanische Regierung kündigt neue »Entlastungsmaßnahmen« an. Kinderarmut nimmt derweil weiter zu
    Von Carmela Negrete
  • 30.12.2022
    Schwerpunkt:
    EU-Skandal

    Marokko hört mit

    Katar ist nicht der Hauptakteur beim jüngsten EU-Skandal. Es geht nicht allein um Korruption, sondern auch um Spionage
    Von Jörg Tiedjen
  • 30.12.2022
    Schwerpunkt:
    EU-Skandal

    Westsahara im Hintergrund

    Marokkanische Einflussnahme in EU und anderswo seit langem bekannt. Es geht um die territorialen Ansprüche
    Von Jörg Tiedjen
  • 29.12.2022
    Kapital & Arbeit:
    Energiekrise

    Wie ein geölter Blitz

    Jahresrückblick 2022. Heute: Energiemarkt. Beispiellose Sanktionen des Westens gegen Russland haben eine globale Energie- und Preiskrise ausgelöst
    Von Knut Mellenthin
  • 29.12.2022
    Thema:
    EU-Peripherie

    Rivale mit Ambitionen

    Polen strebt eine Rolle als Regionalmacht in Ostmitteleuropa an. Verbündet mit den USA, will es den Einfluss der BRD eindämmen
    Von Reinhard Lauterbach