Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Regio: EU

  • 11.08.2007
    Thema:

    Strahlemänner in Brüssel

    Die Atomlobby hat mit ihrem Geld und durch eine Vorzugsbehandlung seitens der EU-Kommission starken Einfluß auf die Politik. Hohe Hürden der Informationsbeschaffung und laxe Regeln für den Lobbyismus verschärfen das Demokratiedefizit
    Von Ulrich Müller
  • 23.07.2007
    Thema:

    Geschlossene Gesellschaft

    Die EU-Regierungskonferenz will heute in Lissabon einen »Reformvertrag« auf den Weg bringen. Die Grundlagen der 2005 abgeschmetterten neoliberalen Verfassung sollen offenbar erhalten bleiben
    Von Gregor Schirmer
  • 19.07.2007
    Ausland:

    Sechs neue Einsatzziele

    Portugiesische EU-Präsidentschaft präsentiert weitgehendes militärpolitisches Konzept. Rohstoffreiche Regionen Afrikas im Blick
    Von Rainer Rupp, Brüssel
  • 17.07.2007
    Ausland:

    Mit der EU in den Tschad

    Frankreich drängt auf militärisches Eingreifen in den grenznahen Regionen zu Darfur. Stärkerer Einfluß auf die Entwicklung im ölreichen Sudan als Ziel
    Von Gerd Schumann
  • 14.07.2007
    Kapital & Arbeit:

    Ungarn spart sich krank

    Serie: Problem Resteuropa: Wie steht es um die politisch hofierten, aber aus Sicht der Konzerne wirtschaftlich unbedeutenden EU-Staaten?
    Von Tomasz Konicz
  • 06.07.2007
    Thema:

    Exportschlager Demokratie

    Mit dem neuen »Europäischen Instrument für Demokratie und Menschenrechte« will die EU Regierungswechsel in strategisch wichtigen Ländern finanzieren
    Von Martin Hantke
  • 03.07.2007
    Kapital & Arbeit:

    Fehlende Akzeptanz

    Soziale Bewegung Costa Ricas glaubt nicht an gleichberechtigte Partnerschaft mit der EU. Organisationen polemisieren gegen geplantes Assoziierungsabkommen
    Von Torge Löding, San José
  • 27.06.2007
    Kapital & Arbeit:

    Neokoloniale Ambitionen

    Parlamentarierkonferenz von EU und ehemaligen europäischen Kolonien in Wiesbaden. Ein Schwerpunkt sollen bilaterale Freihandelsabkommen sein
    Von Ann Friday