Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Regio: Großbritannien

  • 03.07.2020
    Titel:
    Wirtschaftskrieg gegen Venezuela

    Lizenz zum Stehlen

    Britisches Gericht in London: Bank of England muss venezolanisches Gold nicht an Regierung zurückgeben. Caracas kündigt Berufung an
    Von Volker Hermsdorf
  • 03.07.2020
    Ausland:
    Umgang mit Kolonialismus

    »Das Militär ist weiterhin sehr populär«

    Großbritannien: Debatte über koloniales Erbe wird breit geführt. Die Armee bleibt dabei zumeist außen vor. Ein Gespräch mit Joe Glenton
    Von Christian Bunke
  • 03.07.2020
    Schwerpunkt:
    Julian Assange

    Sterben auf Raten

    Trotz ärztlicher Appelle wird an Willkürhaft von Julian Assange festgehalten. Sein Tod wird in Kauf genommen
    Von Ina Sembdner
  • 02.07.2020
    Kapital & Arbeit:
    Rezession

    Geld in den Wind geschossen

    Britische Regierung kündigt Investitionsprogramm an. Geschenke an Immobilienwirtschaft und Autoindustrie geplant. Kommunen droht Pleitewelle
    Von Christian Bunke, Manchester
  • 29.06.2020
    Ausland:
    Rechtsruck bei Labour

    Nicht auf Linie

    Großbritannien: Rauswurf von letzter Linken aus Partei- und Fraktionsführung der Labour-Partei
    Von Christian Bunke, Manchester
  • 29.06.2020
    Feuilleton:
    Literatur

    Pub Crawl mit Marx

    Ein Reiseführer geleitet zu Orten, an denen die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus gelebt, gekämpft und gefeiert haben
    Von Nick Brauns
  • 25.06.2020
    Thema:
    Vorgeschichte Zweiter Weltkrieg

    Der blinde Fleck

    Westliche Medien und Politiker schreiben der Sowjetunion eine Schuld an der Entfesselung des Zweiten Weltkriegs zu. Über das verheerende Signal des Münchner Abkommens schweigen sie
    Von Wladimir Putin
  • 25.06.2020
    Feuilleton:
    Künstlerin Zehra Dogan

    »Mein Kampf begann schon in meiner Kindheit«

    Auch durch jahrelange Haft in der Türkei lässt sich eine kurdische Künstlerin nicht unterkriegen. Ein Gespräch mit Zehra Dogan
    Von Dilan Karacadag