Gegründet 1947 Montag, 14. Juli 2025, Nr. 160
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Regio: Spanien

  • 24.12.2016
    Thema:
    Spanischer Krieg

    Der letzte Schützengraben

    Grenzenlose Solidarität: Die Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti im Spanischen Krieg 1936–1939 (Teil 1)
    Von Christiane Barckhausen-Canale
  • 23.12.2016
    Ausland:
    Baskenland

    Terror nach dem Terror

    Bei dem Anschlag in Berlin wurde auch ein Baske verletzt. In Spanien hat eine Hetzkampagne gegen ihn begonnen
    Von Carmela Negrete
  • 21.12.2016
    Ausland:
    Politisches Jahr in Spanien

    »Die Parteien links der PSOE sind vereint«

    Eine Regierung, die mit dem Neoliberalismus bricht, kam in Spanien nicht zustande. Doch gibt es Fortschritte im Land. Gespräch mit Alberto Garzón
    Von Carmela Negrete
  • 20.12.2016
    Ausland:
    Katalonien

    Demokratie in Gefahr

    Spaniens Justiz zerrt Kataloniens Parlamentspräsidentin vor Gericht, weil sie eine Debatte über die Unabhängigkeit zugelassen hat
    Von Mela Theurer, Barcelona
  • 19.12.2016
    Thema:
    Rechtspopulismus

    Die Innenseite des Klassenkampfes

    Pädagogische Dressurakte können seelische Schäden erzeugen, von denen der Rechtspopulismus profitieren kann. Einige Anmerkungen zur Sozialpsychologie des Faschismus in Vergangenheit und Gegenwart
    Von Götz Eisenberg
  • 17.12.2016
    Wochenendbeilage:
    Spanien

    »Staat könnte alle Erwerbslosen beschäftigen«

    Gespräch. Mit Eduardo Garzón Espinosa. Über die Forderung der spanischen Vereinigten Linken nach »garantierter Arbeit«, Geldtheorie und den Kampf des Madrider Stadtrats gegen das Spardiktat
    Von Carmela Negrete
  • 16.12.2016
    Titel:
    Spanien

    Feuer und Flamme für den König

    In Spanien geht die Justiz gegen Politiker vor, die aus Protest gegen die Monarchie Bilder von Felipe VI. verbrannt oder zerrissen haben
    Von Carmela Negrete
  • 06.12.2016
    Schwerpunkt:

    Utopie und Realpolitik

    In Barcelona gerät der Versuch einer alternativen Kommunalpolitik nicht nur durch ­fehlende Mehrheiten an seine Grenzen
    Von Mela Theurer, Barcelona