Gegründet 1947 Dienstag, 6. Mai 2025, Nr. 104
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Argentinien

  • 14.01.2020
    Kapital & Arbeit:
    Südamerika

    Macris langer Schatten

    Argentiniens Regierung muss für die Fehlentscheidungen ihrer Amtsvorgänger büßen. Präsident Fernández vor Verhandlungen mit IWF und Gewerkschaften
    Von Wolfgang Pomrehn, Buenos Aires
  • 28.12.2019
    Titel:
    Bolivien

    Klage gegen Putschisten

    Boliviens De-facto-Machthaber erhöhen Druck auf Regierungsmitglieder im Asyl. Mexiko schaltet Internationalen Gerichtshof ein
    Von Santiago Baez
  • 21.12.2019
    Schwerpunkt:
    Bolivien

    Nachfolger gesucht

    Bolivien: »Bewegung zum Sozialismus« nach dem Sturz von Präsident Evo Morales
    Von Björn Brunner und Araceli Gómez, La Paz
  • 21.12.2019
    Feuilleton:
    Literatur

    Eingefrorene Trauer

    Von der Qual des Davonkommens: Das beeindruckende Romandebüt des österreichischen Geschichtsforschers Christian Dürr
    Von Erich Hackl
  • 22.11.2019
    Thema:
    Kriegsverbechen und Weltrecht

    Entgrenzte Strafverfolgung

    Kriegsverbrechen können inzwischen weltweit geahndet werden. Doch die vorhandenen Mittel des Völkerrechts vermögen aktuelle Fälle bewaffneter Gewalt kaum zu fassen. Mehr und mehr füllen zivilgesellschaftliche Akteure diese Lücke
    Von Leonie Haenchen
  • 04.11.2019
    Ausland:
    Antiimperialismus

    Erwartungen übertroffen

    Konferenz in Havanna: Teilnehmer diskutieren internationalistische Solidarität in Zeiten von medialer Hetze und US-Blockade
    Von Volker Hermsdorf, Havanna