04.04.2019 Thema: Rumänien und die EU Das unwürdige Mitglied Der Beitritt zur EU bedeutete für Rumänien vor allem seine Inbesitznahme durch europäisches Kapital. Die so hergestellte Armut im Land lastet Brüssel derweil einer korrupten Regierung an Von Theo Wentzke
04.04.2019 Medien: EU-Urheberrechtsreform Sieg für Großverleger EU-Richtlinie zum Urheberrecht fast durch. Die Linke fordert von Bundesregierung Kurswechsel. Abstimmung Mitte April im EU-Ministerrat Von Marc Bebenroth
03.04.2019 Ausland: Wohin steuert die EU? Versprechen und Wirklichkeit Der Kampf der Linken in Großbritannien wird auch für die Zukunft Europas entscheidend sein Von Matthias István Köhler
03.04.2019 Kapital & Arbeit: EU und Großbritannien Der Irrtum Deutschland ist mit Abstand größte Volkswirtschaft der EU. Das war in den Anfängen der Gemeinschaft nicht gewollt – außer von deutschen Strategen Von Arnold Schölzel
03.04.2019 Ausland: EU-Protektionismus Am längeren Hebel Die EU gibt sich als Verteidigerin des globalen Freihandels. Die Wirklichkeit ist etwas komplizierter Von Jörg Kronauer
03.04.2019 Ausland: EU-Militarisierung Tiger oder Bettvorleger Die EU-»Verteidigungsunion« und das deutsch-französische Rüstungsduo Von Sabine Lösing und Jürgen Wagner
03.04.2019 Ausland: Linke Perspektiven auf die EU Die Schrift an der Wand Entweder die europäische Sozialdemokratie gibt Neoliberalismus und Militarisierung auf, oder sie wird endgültig verschwinden Von Robert Griffiths
03.04.2019 Ausland: Dänemark und EU-Austritt Erst Brexit, dann Daxit Dänische Kommunisten wollen von Erfahrungen der Briten mit EU-Austritt lernen Von Karen Sunds