Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Regio: USA

  • 24.02.2016
    Feuilleton:

    Der gefährlichste Mann

    Der Ur-»Whistleblower« Daniel Ellsberg erhielt in Dresden einen Friedenspreis und rief zu mehr Zivilcourage auf
    Von Ralf Richter
  • 23.02.2016
    Titel:

    Eine Branche floriert

    Die globalen Exporte von Kriegsgerät wachsen. Die USA sind weiterhin einsame Spitze, doch deutsche Medien wittern Gefahr aus Peking
    Von Christian Selz
  • 23.02.2016
    Thema:

    Freihandel und Stacheldraht

    Zweiter Imperialismus, weltweiter Marktradikalismus und Umverteilung von unten nach oben: die drei Ursachen der Flüchtlingskrise
    Von Georg Fülberth
  • 22.02.2016
    Thema:

    People Power

    Das philippinische Volk war im Februar 1986 ein Machtfaktor, den Militär und US-Administration zu lenken wussten, um mit dem Sturz des Diktators Marcos die Verhältnisse auf dem Inselstaat nicht sonderlich zu ändern. Eine »People’s Power«, eine Volksmacht, kam so nicht zur Entfaltung
    Von Rainer Werning
  • 22.02.2016
    Schwerpunkt:

    »Ist mir egal«

    Nach Havanna darf jeder kommen, auch Barack Obama. Große Illusionen machen sich die Kubaner vor dem Besuch des US-Staatschefs allerdings nicht
    Von Volker Hermsdorf, Havanna
  • 20.02.2016
    Geschichte:

    Neue Größe

    Vor 25 Jahren tobte der Erste Irak-Krieg. Die USA festigten ihre Position als Hegemonialmacht, die Sowjetunion war nur noch ein Schatten ihrer selbst
    Von Knut Mellenthin