Gegründet 1947 Sa. / So., 24. / 25. Mai 2025, Nr. 119
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Frankreich

  • 20.12.2014
    Thema:

    »Ein Staat mit Perspektive«

    Frankreichs Präsident François Mitterrand vereinbarte am 20. Dezember 1989 mit Ministerpräsident Hans Modrow engere ökonomische Beziehungen. Bundeskanzler Helmut Kohl schob dem einen Riegel vor.
    Von Jörg Roesler
  • 19.12.2014
    Thema:

    »Die Welt aus den Fugen«

    Außenminister Frank-Walter Steinmeier kommt nicht mehr hinterher. Alle Bundeswehreinsätze in Nordafrika und im Nahen Osten vergrößern die Instabilität dieser Regionen – machtpolitischer Nutzen ist aus ihnen bisher nicht zu ziehen
    Von Jörg Kronauer
  • 15.12.2014
    Thema:

    »Vorsicht bei der Wortwahl«

    Wo sich »Partner« in der Europäischen Union dem Willen Deutschlands beugen, unternimmt Berlin Schritte zum Aufbau einer EU-Armee. Wegen möglicher Vorbehalte soll das jedoch noch nicht laut ausgesprochen werden.
    Von Peer Heinelt
  • 09.12.2014
    Inland:

    »Eine Lösung ist nicht in Sicht«

    Die Einführung der Steuer auf Finanzgeschäfte lässt weiter auf sich warten. Ein Gespräch mit Detlev von Larcher
    Von Interview: Ralf Wurzbacher
  • 09.12.2014
    Betrieb & Gewerkschaft:

    Klassenkampf 2.0?

    »Woche der Konfrontation«: Frankreichs Kommunisten wollen zurück in die Betriebe. Wie erfolgreich das sein wird, ist ungewiss
    Von Maurice Frontalier
  • 04.12.2014
    Ausland:

    Merkel auf der Bremse

    Französisches Parlament für Anerkennung Palästinas. Deutschland hält dagegen.
    Von Knut Mellenthin
  • 03.12.2014
    Schwerpunkt:

    Schulden und Schuld vergessen

    Die »Affäre Bygmalion« und warum Nicolas Sarkozy ein Amt braucht
    Von Hansgeorg Hermann, Paris

                                                                   junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!