Gegründet 1947 Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Regio: China

  • 12.07.2010
    Ausland:

    Doch keine »Währungsmanipulation«

    US-Finanzministerium bleibt gegenüber China auf Entspannungskurs. Heftiger Gegenwind aus dem Kongreß
    Von Knut Mellenthin
  • 10.07.2010
    Kapital & Arbeit:

    Unruhe im Refugium

    Hongkong: Selbst in der kapitalistischen Musterprovinz wird die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne vorbereitet. Unternehmer verbreiten Weltuntergangsstimmung
    Von Raoul Rigault
  • 08.07.2010
    Kapital & Arbeit:

    Krasse Wahrnehmungsdifferenzen

    Manager und Politiker bewerten Euro-Rettungsschirme sehr unterschiedlich
    Von Rainer Rupp
  • 06.07.2010
    Schwerpunkt:

    Gedämpfte Jubelarien

    Der Dalai Lama wird 75, eine gute Gelegenheit für propagandistische Tiraden gegen die Volksrepublik China. Doch der Hype um »Seine Heiligkeit« läßt nach
    Von Colin Goldner
  • 02.07.2010
    Thema:

    Autos für alle

    Ökonomie. Die Weltautoindustrie in der Krise (Teil 2 und Schluß): Angeschlagen und oft mit Staatsgeld vor dem Konkurs gerettet, streben die Pkw-Hersteller eine Verdopplung der weltweiten Kfz-Flotte an
    Von Winfried Wolf
  • 01.07.2010
    Thema:

    Auf der Überholspur

    Ökonomie. Die Weltautoindustrie in der Krise (Teil 1): In Asien wächst den geschwächten ­nordamerikanischen und europäischen Herstellern ernsthafte Konkurrenz heran
    Von Winfried Wolf
  • 29.06.2010
    Kapital & Arbeit:

    Schluß mit billig

    Chinas Arbeiter werden zunehmend selbstbewußter. Dank Streiks und großer Nachfrage steigen Löhne deutlich. Peking ist das recht
    Von Wolfgang Pomrehn

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro