06.11.2021 Feuilleton: Literatur Verbarrikadiert hinter Schweigen Mit »Das Land der anderen« beginnt Leïla Slimani eine Trilogie über die franko-marokkanische Verflechtungsgeschichte Von Angelo Algieri
06.11.2021 Geschichte: Kalter Krieg »Erste Partei Frankreichs« Am 10. November 1946 gewannen die Kommunisten die Wahlen zur Nationalversammlung Von Stefan Ripplinger
06.11.2021 Wochenendbeilage: Deindustrialisierung des Ostens »Damit haben wir ein Deutsch-Europa erhalten« Über die Folgen der Währungsunion und des Anschlusses der DDR für den Kontinent sowie die Wirtschaftsordnung nach 1990. Ein Gespräch mit Vladimiro Giacché Von Andrei Doultsev
06.11.2021 Wochenendbeilage: Klassiker Vorläufer furchtbarer internationaler Kämpfe Kapitalismus, Arbeiterbewegung und Krieg: Karl Marx 1870 zu den deutschen Plänen, Elsass-Lothringen zu annektieren
04.11.2021 Kapital & Arbeit: Bildungspolitik »Sie haben dauernd Hunger« Frankreich: »Vertrag für die Jugend« soll Ausbildungsplätze stützen. Wachsende Armut unter Studenten Von Hansgeorg Hermann
03.11.2021 Thema: Germanistik Trennung in Einheit Vorabdruck. Eine alte Frage: Wie viele deutsche Literaturen gibt es? Nur eine – der Rest ist Politik Von Wolfgang Harich
30.10.2021 Kapital & Arbeit: Brexit-Folgen Kraftproben im Ärmelkanal Trawler aufgebracht, Botschafter einbestellt, Vergeltung angekündigt: London und Paris lassen Streit um Fischereilizenzen eskalieren Von Gerrit Hoekman
30.10.2021 Feuilleton: Kunst Malen ist nicht genug Eine Ausstellung in Köln über Picasso und sein Bild in der BRD und der DDR Von Arnold Schölzel