Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Mai 2025, Nr. 108
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: China

  • 15.10.2015
    Thema:

    Kein Vorwärtskommen

    Vorabdruck. In Indonesien ist das Reisen umständlich, teils sogar lebensgefährlich. Die Infrastruktur des Landes kollabiert.
    Von André Vltcheck
  • 14.10.2015
    Thema:

    Befreundete »Führungsmacht«

    Kontinuität und Wandel in den deutsch-indonesischen Beziehungen. Die BRD unterstützte den Massenmörder Suharto vor allem finanziell und leistet heute dem Inselstaat mililtärische Hilfe. Der Kapitalexport entwickelt sich dagegen eher schleppend
    Von Jörg Kronauer
  • 10.10.2015
    Schwerpunkt:

    Offensive der Transatlantiker

    Die geopolitische Dimension von TTIP: »Freihandel« und globaler Machtanspruch des Westens unter US-Führung
    Von Sevim Dagdelen
  • 10.10.2015
    Feuilleton:

    Wie Suharto auf den Obersalzberg kam

    Nach beispiellosen Massakern an Kommunisten weilte Indonesiens Präsident 1970 auf Staatsbesuch in Bonn: Eine Erinnerung aus Anlass der Frankfurter Buchmesse
    Von Rainer Werning
  • 05.10.2015
    Kapital & Arbeit:

    Die Heuchelei der Autobauer

    Abweichungen bis zu 40 Prozent: VW-Skandal offenbart, dass auch reguläre Testverfahren oft Augenwischerei sind. Erste Geständnisse bei interner Revision
    Von Wolfgang Pomrehn
  • 30.09.2015
    Ausland:

    Gegen Einmischung

    China weist Vorwürfe des Westens zurück, einen Flugzeugträger nach Syrien entsandt zu haben
    Von Karin Leukefeld
  • 29.09.2015
    Kapital & Arbeit:

    Beben in Wolfsburg

    Abgasskandal erschüttert Deutschlands größten Industriekonzern. Wie es bei VW weitergeht, hängt nicht nur von US-Behörden, sondern auch den Kunden ab
    Von Jörg Kronauer