Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Montag, 29. September 2025, Nr. 226
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz

Regio: Algerien

  • 04.10.2008
    Feuilleton:

    Mit äußersten Mitteln

    Eure Bücher, unsere Waffen (9): Frantz Fanon klärte die 68er über die Gewalt in der kolonisierten Welt auf
    Von Walter Hanser
  • 18.07.2008
    Ausland:

    Moscheebau und Förderlizenzen

    Bundeskanzlerin Merkel kurz nach Gründung der Mittelmeerunion mit Wirtschaftsdelegation in Algerien. Milliardenteures Prestigeprojekt vereinbart
  • 21.06.2008
    Wochenendbeilage:

    »Die Nation kann nur multikulturell sein«

    Gespräch mit Sabine Kebir und Saddek Kebir. Über die Lage der Frauen in Algerien, Märchen als Aufklärungsressource in der islamischen Welt, Literatur in der interkulturellen Erziehung und ein deutsch-algerisches Publikationsprojekt
    Von Thomas Wagner
  • 14.06.2008
    Wochenendbeilage:

    »Kuba – das war auch die erste schwarze Revolution«

    Gespräch mit Ahmat Dansokho. Über die soziale und politische Krise im Senegal, die Möglichkeit einer neuen Volksfrontpolitik, die Bedeutung der kubanischen Revolution und Begegnungen mit Che Guevara
    Von Arnold Schölzel
  • 04.01.2008
    Feminismus:

    Aus der Rolle gefallen

    Simone de Beauvoir (1908–1986) wird vielfach auf ihren feministischen Bestseller »Das andere Geschlecht« reduziert. Zu Unrecht. Eine Würdigung zum 100. Geburtstag
    Von Florence Hervé
  • 30.06.2007
    Geschichte:

    Zerschlagene Hoffnungen

    Am 5. Juli 1962 erklärt Algerien seine Unabhängigkeit von Frankreich. Die nationale Befreiungsfront des Landes ist zu dem Zeitpunkt bereits gespalten
    Von Bernard Galichon
  • 05.02.2007
    Kapital & Arbeit:

    Aufregung um Gas-OPEC

    NATO-Wirtschaftskomitee schlägt Alarm über sich anbahnende Kooperation zwischen Rußland, Iran und Algerien
    Von Rainer Rupp
  • 06.12.2005
    Thema:

    Ein Leben im Widerstand

    Die Autobiographie Henri Allegs, Kommunist und algerischer Freiheitskämpfer, ist eine politisch-literarische Sensation in Frankreich
    Von Gerhard Leo