Gegründet 1947 Mittwoch, 15. Oktober 2025, Nr. 239
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Madagaskar

    Aufstand der Jugend

    Madagaskars Präsident ergreift vor Protesten die Flucht. Die nächste Demonstrationswelle ist in Marokko für das Wochenende angekündigt.
    Von Bernard Schmid

Aktuelle Meldungen

  • Neuordnung notwendig

    Das nächste »Reformvorhaben« zur Neuorganisation der Pflege entpuppt sich als Rohrkrepierer. Dass bis Dezember gelingt, was in mehr Zeit zuvor nicht erreicht wurde, darf bezweifelt werden.
    Von Gudrun Giese
  • Nächste Runde im Wirtschaftskrieg

    Trump sieht Soja

    Wutentbrannt hatte Donald Trump Zusatzzölle in Höhe von 100 Prozent auf chinesische US-Importe gefordert. Danach müssen wohl ein paar Leute mit ihm geredet haben. Trump ruderte zurück.
    Von Jörg Kronauer
  • Antisemitismus

    Demokratieabbau mit gutem Gewissen

    Antisemitismus ist keine Meinung, aber die instrumentellen Antisemitismusvorwürfe sind ein Angriff auf demokratische Grundrechte und helfen, den Genozid in Gaza zu legitimieren.
    Von Gerhard Hanloser
  • Versorgung im Alter

    Pflege bleibt prekär

    Die jüngsten Reformpläne geben wenig Konkretes her. Gespart werden soll vor allem bei den Leistungen. Wirkliche Entlastungen zu Pflegender und ihrer Angehörigen darf man wohl nicht erwarten.
    Von Gudrun Giese
  • Verschleppte Aktivisten

    Schreie in der Nacht

    Teilnehmerinnen der »Freedom Flotilla Coalition« berichteten in Berlin von ihren Erfahrungen in israelischer Gefangenschaft. Die erlittenen Misshandlungen seien aber nur die »Spitze des Eisberges«.
    Von Philip Tassev
  • Kriegslogistik

    Unverzüglich wieder liefern

    Kaum schweigen im Gazastreifen die Waffen, verlangen Unionspolitiker die sofortige Aufhebung der widerwillig erlassenen Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel.
    Von Kristian Stemmler
  • Gesundheitspolitik

    Operation Sparpaket

    Das Bundeskabinett will ein »Sparpaket« bei Krankenhäusern beschließen. Hausärzte und Krankenkassen begrüßen das, sehen Kliniken als Kostentreiber. Die Linke hingegen warnt: Ein Kürzungsdiktat wird Menschenleben kosten.
    Von Oliver Rast
  • Welthunger

    Leere Teller

    Die Ernährungsarmut ist laut einer neuen Studie auf dem höchsten Stand seit 2017. Global fehlen mehr als drei Billionen US-Dollar.
    Von Luca von Ludwig
  • Berichterstattung über Gaza

    »Zur Kriegführung gehört auch Propaganda«

    Große Medien übernehmen Regierungslinie zum Genozid in Gaza oft unkritisch. Ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler und Journalisten Fabian Goldmann.
    Interview: Ignacio Rosaslanda
  • Korruption in Peru

    »Viele wollen sich eine weiße Weste holen«

    In Peru folgt auf die vom Parlament abgesetzte Präsidentin Boluarte mit José Jerí ein ebenso eng mit den mächtigen Eliten verbundener Politiker. Ein Gespräch mit dem Journalisten und Soziologen Eland Vera.
    Interview: Thorben Austen
  • Sozialraub

    Feuriger Aufzug

    Unter dem Motto »Wir haben es satt!« streikten am Dienstag landesweit in Belgien Zehntausende Beschäftigte. Die großen Gewerkschaften FGTB, CSC und CGSLB hatten zur Großdemonstration nach Brüssel aufgerufen.
  • Syrien

    Washingtons Nation Building

    Bei Verhandlungen zwischen der islamistischen Regierung in Damaskus und den kurdisch geführten SDF über deren Eingliederung in die syrische Armee kommt es zu Fortschritten – auf Druck Washingtons.
    Von Nick Brauns
  • Polen/Belarus

    Poker um Grenzkontrollen

    Polen will mit Hilfe Chinas Druck auf den Nachbarn Belarus ausüben und dessen Verhältnis zu Russland lockern. Der Warenverkehr wurde unterdessen teilweise wieder zugelassen.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Gazakrieg

    Teile und herrsche in Gaza

    Israel tötet weitere Menschen im Küstenstreifen und baut Milizen als Konkurrenz zur Hamas auf.
    Von Jakob Reimann
  • Österreich/Ukraine

    Banderismus in Wien

    Ukrainische Nationalisten betreiben Geschichtsklitterung und Kriegspropaganda.
    Von Susann Witt-Stahl, Wien

Wir bekräftigen unser Engagement für ein freies, gerechtes und demokratisches Kuba.

US-Außenminister Marco Rubio kommentierte am Montag abend auf der Plattform X die Ausreise des von Washington protegierten kubanischen Antikommunisten José Daniel Ferrer nach Miami.
  • USA-Niederlande-China

    Chiphersteller gekapert

    Niederlande gehen gegen Ableger von chinesischem Halbleiterunternehmen vor. Begründet wird das mit niederländischer und europäischer Wirtschaftssicherheit.
    Von Gerrit Hoekman
  • Handelskrieg zwischen US und China

    Gebühren für »US-affine« Schiffe

    Chinas reagiert auf Trumps Maßnahmen gegen chinesischen Schiffbau und Schiffsverkehr.
    Von Burkhard Ilschner
  • Belletristik

    Wer singt denn da?

    Mit »Die Holländerinnen« wagt Dorothee Elmiger einen Drahtseilakt über dem panamaischen Regenwald, bei dem auf der Suche nach zwei jungen Frauen postmoderne Erzählfäden mit True-Crime-Elementen verknotet werden.
    Von Kerstin Cornils
  • Lyrik

    An die Sterne genagelt

    Metaphern für das Elend der Welt: Aimé Césaires Gedichte in einem Auswahlband.
    Von Patrick Hönig
  • Belletristik

    Annalena atmet schwer

    Nachhaltig verstörend: Josefine Rieks’ Psychomasoroman »Wenn euch das gefällt«.
    Von Ken Merten
  • Lyrik

    »Solange No Future eine Zukunft hat«

    Urs Böke, Stefan Heuer und Fabian Lenthe dichten erneut gemeinsam: »Die Fische werden fressen« ist ein Gedicht-Trialog »am Tropf der neidlosen Kollaboration«.
    Von Kai Pohl
  • Belletristik

    Verbrecherin aus Leidenschaft

    Annie Ernaux seziert in »Die Besessenheit« eine weibliche Liebes- und Lebenskrise.
    Von Frank Schäfer
  • Belletristik

    Auf dem Drahtseil

    In seinem Roman »Das Goldene Tor von Kiew« verbindet Alexander Rahr Vergangenes mit Zukünftigem, Recherche und Geheimnis.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Belletristik

    Wo ist die Action?

    Jürgen Ploog war der Gentleman des westdeutschen Literaturundergrounds, immer auf der Suche nach dem Raum hinter den Worten. Nun ist aus seinem Nachlass »Spätvorstellung. Der Archipel der ungeklärten Fälle« erschienen.
    Von Jürgen Schneider
  • Belletristik

    Tod und Teleshopping

    Eine große soziale Neurose beherrscht die Welt von Frank Witzels »Komplexen Strukturen«. Verkopft sind ihre Insassen, verknöchert die Verhältnisse.
    Von Vincent Sauer
  • Film

    Mehr als Hoffnung

    »Mein Land will nicht verschwinden«, nennt der Regisseur Andreas Goldstein sein sehr persönliches Filmessay über die vor über 35 Jahren so sang- und klanglos untergegangene DDR.
    Von Matthias Reichelt
  • Kino

    Bis ans Ende der Welt

    Endzeitthriller: Kathryn Bigelows neuer Film »A House of Dynamite«.
    Von Marc Hairapetian
  • Sachbuch

    Man dachte nix Böses

    Das Jahrzehnt der leeren Versprechungen: Georg Diez porträtiert die 90er.
    Von Volker Potrykus
  • Zeitschrift

    Ruf der deutschen Spalte

    Das Kulturmagazin Lettre International feiert seine 150. Nummer.
    Von Stefan Ripplinger
  • Pop

    Glück für Fleetwood Mac

    Stein des Anstoßes: Lindsey Buckinghams und Stevie Nicks’ legendäres Album »Buckingham Nicks« als Reissue.
    Von Alexander Kasbohm
  • Essayistik

    Oben und unten

    Was ist links? Was ist rechts? Rechte Historiker geben auf diese Fragen verblüffende Antworten.
    Von Stefan Ripplinger
  • Lyrik

    Das Ich muss draußen bleiben

    Zerbröckelte Welten: Ein neuer Gedichtband der Virtuosin der Reduktion Waltraud Seidlhofer.
    Von Florian Neuner
  • Rotlicht: Volksbegehren

    Geld regiert die Welt. Das gilt auch trotz mancher direktdemokratischer Elemente in der Verfassung der BRD, wie dem Volksbegehren.
    Von Niki Uhlmann
  • Nachschlag: Von der Frage abgewichen

    Im heutigen Pressebetrieb werden so oft Gäste eingeladen, die den Moderatoren in die Karten spielen, dass man von Ausnahmen überrascht wird – etwa von Michael Barenboim im Deutschlandfunk Kultur.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Queerness

    Imam im Glitzerkleid

    Der Sammelband »Liebe ist halal« versammelt queere Stimmen aus muslimischen Kontexten – und blendet deren »Othering« durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft weitgehend aus.
    Von Barbara Eder
  • Comic

    Wir lieben Lügen

    Die Wahrheit über Vorurteile: Joe Saccos Comic »Indien – Öl ins Feuer«.
    Von Marc Hieronimus
  • Sachbuch

    Ihr sollt schwitzen!

    Spektakel statt Politik: Nils Kumkar untersucht Phänomen und Begriff der Polarisierung.
    Von Felix Bartels
  • Sachbuch

    Der Arzt hat zu tun

    Medizin, die nicht wirklich hilft: Thomas Pikettys interventionistische Essays »Für einen ökologischen Sozialismus«.
    Von Thomas Salter
  • Sachbuch

    Du musst nicht dran glauben

    Warum kämpfen die Menschen für ihre Knechtschaft, als ginge es um ihr Heil? Der brasilianische Philosoph Vladimir Safatle untersucht den »Zynismus und das Scheitern der Kritik«.
    Von Gert Hecht
  • Philosophie

    Architektur des Rationalen

    Wieso, weshalb, warum überhaupt noch Philosophie? Wolf-Dieter Gudopp-von Behm stellt die großen Fragen nach dem Denken unter den Wissenschaften.
    Von Martin Küpper
  • Sachbuch

    Wo sind die Bruchstellen?

    Stärken und Schwächen einer fundamentalen Kritik: Lukas Meisner über »Fluch(t)« im totalen Westen.
    Von Kai Köhler
  • Geschichte

    Was der Masse bleibt

    Aus linker Perspektive: Howard Zinns »Eine Geschichte des amerikanischen Volkes« in einer Neuausgabe im März-Verlag.
    Von Peter Köhler
  • Kommunalwahl in Portugal

    Reicht für Rathäuser

    Bei den Kommunalwahlen in Portugal hat die extrem rechte Chega-Partei schlechter abgeschnitten als prognostiziert. Dennoch stellt sie erstmals Bürgermeister, wenn auch in drei kleineren Orten.
    Von Carmela Negrete
  • Tommy Robinson in Israel

    Gern gesehener Gast

    UK: Faschist »Tommy Robinson« will auf Einladung der Regierung große Israel-Reise antreten.
    Von Dieter Reinisch
  • Baseball

    Volle Kontrolle

    Baseball MLB Playoffs: Da waren es nur noch vier.
    Von Bernhard Krebs
  • Debütantenball

    Es ist vollbracht: Der kleine afrikanische Inselstaat Kap Verde hat sich für die WM in den Staaten qualifiziert. Die Blauen Haie besiegten im Nationalstadion der Hauptstadt Praia die Auswahl von Eswatini mit 3:0.
    Von André Dahlmeyer