Gegründet 1947 Freitag, 31. Oktober 2025, Nr. 253
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Ansichten

31.10.2025

  • Seltene Erden sind unverzichtbar: Konzentriertes Bauxit und Eise...

    Zeit gewonnen

    Die Drohung, im Extremfall weite Teile der US-Industrie von derzeit unersetzlichen Rohstoffen abzuschneiden, hat ihre Wirkung nicht verfehlt.
    Von Jörg Kronauer
  • Kannste oder willste nich?

    Das ideologische Geflecht der bürgerlichen Gesellschaft gleicht dem Haus, das Verrückte macht. Man spricht von leistungslosen Einnahmen und meint damit nicht Vermögenshäufung, die auf der Aneignung fremder Arbeit beruht.
  • Deutsch-türkische Beziehungen

    Auf alten Pfaden

    Kanzler Merz will die Beziehungen mit der Türkei wieder zu einer echten strategischen Partnerschaft entwickeln. Er setzt damit die Tradition einer rund 150jährigen Waffenbrüderschaft fort.
    Von Nick Brauns
  • Im Feindesland Klassenzimmer gibt es für die Anwerber der Bundes...

    Wehrkraftzersetzer des Tages: Gymnasiasten

    Ein Freiburger Schüler macht sich auf Instagram über den Besuch eines Jugendoffiziers an seinem Gymnasium lustig. Die Bundeswehr zeigt sich von ihrer verletzlichen Seite und stellt Strafanzeige wegen Beleidigung.
    Von Luca von Ludwig

30.10.2025

  • Und wieder hat Israel beim Angriff auf das Al-Schifa-Krankenhaus...

    Chance genutzt

    Das langfristige Ziel, die Bevölkerung Gazas zu vertreiben, hat man ohnehin nicht aufgegeben. Und auch hier darf sich Israels Regierung des Einverständnisses Washingtons sicher sein.
    Von Wiebke Diehl
  • Soldat in der Stadt. Gewöhnen Sie sich dran

    Stadtbildguerilla

    Das gibt der Diskussion ums Stadtbild einen ganz neuen Drive: Der Staatsbürger in Uniform kehrt zurück. Das Verteidigungsministerium erteilt jetzt den Befehl: Konversionsstopp.
  • Der US-Vertreter Mike Waltz darf in New York auch für die Aufrec...
    Kuba-Blockade 1 Leserbriefe

    Im Würgegriff

    Während Hurrikan »Melissa« mit zerstörerischer Wucht über Kuba hinwegfegt, fordert die UN-Generalversammlung ein Ende jener Politik, die das Land schwerer und dauerhafter schädigt als jeder Sturm: Die Blockade der USA.
    Von Volker Hermsdorf
  • Die Haselnusswanze verzehrt drei 450-Gramm-Gläser Nutella pro Ta...

    Heldin des Tages: Haselnusswanze

    Der italienische Bauernverband meldet, dass 2025 nur 70.000 Tonnen Haselnüsse geerntet wurden. Dramatisch für Ferreros Nutella. Seltsamerweise war man davon ausgegangen, dass in Nutella ohnehin keine Nüsse mehr sind.
    Von Felix Bartels

29.10.2025

  • Carles Puigdemont

    Unendliche Geschichte

    Ministerpräsident Pedro Sánchez hat keine Mehrheit mehr, obwohl es in Spanien seit der Wirtschaftskrise eine progressive Mehrheit gibt. Doch die Sozialdemokraten haben dafür gesorgt, dass diese immer weiter schrumpft
    Von Carmela Negrete
  • Friedensbomber

    Trump hingegen habe ein paar »Koks-Kähne bombardieren« lassen. Sage mir, wie du über 40 getötete Menschen redest, und ich sage dir, wer du bist.
  • Partei der Klassenversöhnung: SPD
    Sozialdemokratie 5 Leserbriefe

    In der Zwickmühle

    Die Staatspartei SPD könnte am Widerspruch, das antagonistische Verhältnis von Arbeit und Kapital immer wieder aufs neue zu versöhnen, endgültig zerrieben werden.
    Von Daniel Bratanovic
  • Porträt 1 Leserbriefe

    Gegenddarstellung: Die junge Welt verändern

    Als Zeitung haben wir es neben den Kriegen und Krisen auf der Welt auch mit einer Krise der Branche zu tun. Diese zwingt uns, unseren Produktionsprozess umzustellen. Wir nehmen dies zum Anlass, unser Profil zu schärfen.
    Von Verlag und Redaktion

28.10.2025

  • Kommentar 1 Leserbriefe

    Erfolgreiche Erpressung

    Mileis Sieg bei den Wahlen in Argentinien ist ein Sieg für das Weiße Haus. Trump hatte seine Unterstützung für das Wirtschaftsprojekt seines Amtskollegen an dessen Wahlerfolg geknüpft.
    Von Frederic Schnatterer
  • Kleine Adolfs des Tages: Verfassungsschützer

    Der Verfassungsschutz stehe »seit 75 Jahren dafür, dass aus der Geschichte unseres Landes die richtigen Lehren gezogen werden«, meint Alexander Dobrindt, die Geschichte der Behörde aber etwas anderes.
    Von Niki Uhlmann