Gegründet 1947 Montag, 18. August 2025, Nr. 190
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Ansichten

18.08.2025

  • Ein Gipfel, um zu retten, was noch zu retten ist: Wladimir Putin...

    Bankrotteure

    Der NATO-Krieg in der Ukraine begann 2014. Der Gipfel in Alaska bedeutete das faktische Eingeständnis des Scheiterns, vor allem aber war er höchst dringlich, um die Atomkriegsgefahr zu mindern.
    Von Arnold Schölzel
  • Defensivstrategin des Tages: Larissa Nizoj

    Eine ukrainische Kinderbuchautorin schlägt vor, die Jugend ihres Landes so zu erziehen, dass sie russisch sprechenden Klassenkameraden ungestraft »eins aufs Maul geben« dürfe und solle. Die »Argumente« deuten auf Rückzug
    Von Reinhard Lauterbach

16.08.2025

  • Abgefahren

    In drei Monaten hat Lutz Mist gebaut, der für drei Entlassungen reichte. Nicht zu reden von seinem kompletten Sündenregister als DB-Chef. Unter ihm geriet eine angeschlagene Bahn zu einer, die um Zerschlagung bettelt.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Behütete des Tages: Yvonne Bauer

    Yvonne Bauer, Tochter des Verlegers Heinz Bauer, durfte die von ihm herausgegebene Jugendzeitschrift Bravo in ihrer Jugend nicht lesen. Der Wurm soll dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
    Von Felix Bartels

15.08.2025

  • Vorbereitung auf den großen Event: Merz (2. v. r.) und Selenskij...

    Brandgefährlich

    Merz machte am Mittwoch den Führungskanzler. Selenskij wollte aber nur mehr Geld, und Trump lud den polnischen Regierungschef aus. Merz und Co. setzen auf Krieg und schweigen zu Atomraketen.
    Von Arnold Schölzel
  • Hat einen speziellen Blick auf die Geschichte: Stefanie Babst

    Auskennerin des Tages: Stefanie Babst

    Kein Land für Frieden: Die ehemalige NATO-Funktionärin Stefanie Babst ermahnt Generalsekretär Rutte. Und hat ein paar Vorschläge zu einer neuen Historiographie.
    Von Felix Bartels

14.08.2025

  • Zur Not wird die Wahrheit einfach erschossen

    Revolte von oben

    Die Trump-Regierung strebt mehr an als Kontrolle des Geschehens. Sie will Definitionsmacht über Gegenwart und Vergangenheit.
    Von Felix Bartels
  • Verhaltenswächter des Tages: Wasilij Bodnar

    Ukrainer besuchen in Warschau ein Konzert eines belarussischen Rappers und schwenken dabei die Fahne der ukrainischen Faschisten aus dem Zweiten Weltkrieg. Der ukrainische Botschafter in Polen findet das gar nicht fein.
    Von Reinhard Lauterbach

13.08.2025

  • Wollen ihre Souveränität gemeinsam verteidigen: China und Brasil...
    Kommentar 1 Leserbriefe

    Förderer wider Willen

    Gelänge es den BRICS-Staaten, sich enger gegen den Kurs des US-Präsidenten zu vereinen, würden sich Trumps Zollerlässe als Förderer eines Gegengewichts bei künftigen Diktaten der USA erweisen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Porträt 1 Leserbriefe

    Störenfried des Tages: Qualle

    So so, gleich vier Reaktorblöcke des größten französischen Atomkraftwerks Gravelines am Ärmelkanal sind wegen eines Quallenschwarms abgeschaltet worden.
    Von Michael Saager

12.08.2025

  • Mit Fraktionschef Spahn steht Kanzler Merz eine sichere Nullnumm...

    Merz und seine Fronde

    Es hat keinen »Merz-Infarkt« gegeben, aber in der CDU/CSU-Fraktion bildet sich eine Fronde, eine noch unorganisierte, aber schon mächtige Opposition gegen den Kanzler heraus. Die SPD bleibt für ihn ungefährlich.
    Von Arnold Schölzel
  • Urkundlich erwähnt seit 1269: Thüringer Roster
    Porträt 1 Leserbriefe

    Wurst des Tages: Thüringer

    Mitten im Sommerloch entert eine Sensation die deutschen Nachrichtenagenturen. Und ernsthaft stellt sich die Frage: Muss die Weltgeschichte der Bratwurst neu geschrieben werden?
    Von Hagen Bonn

11.08.2025

  • Wird Russland sein Kriegsziel erreichen, den NATO-Beitritt der U...

    Die Macht der Tatsachen

    Russland hat den Krieg begonnen, um den NATO-Beitritt des Landes zu verhindern. Wenn Trump sich in dieser Frage offen zeigt, könnte Bewegung in die Friedens- und Territorialfrage kommen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Porträt 2 Leserbriefe

    Märchenerzählerin des Tages: Veronika Grimm

    Regelmäßig, ja regelrecht aufdringlich und mit dem immergleichen neoliberalen Kroppzeug lässt sich Veronika Grimm vernehmen: »Wirtschaftsweise Grimm hält Leistungskürzungen bei Sozialversicherungen für unumgänglich«.
    Von Daniel Bratanovic

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro