Gegründet 1947 Dienstag, 1. Juli 2025, Nr. 149
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schwerpunkt

01.07.2025

  • Schert er aus, oder reiht er sich ein? Spaniens Premier Sánchez ...
    Spanien

    Alternative Fakten

    Spanien hat wie alle anderen NATO-Staaten einer Erhöhung der Militärausgaben auf fünf Prozent des BIP zugestimmt. Die Regierung Sánchez bestreitet das. Bisher mit Erfolg.
    Von Carmela Negrete
  • Laut IU-Sprecher Fernando Maíllo gibt es heute mehr Gründe als j...
    Spaniens Linke

    Linke Sophistereien

    Die Vereinigte Linke, Teil der spaanischen Regierung, übt scharfe Kritik an der NATO, trägt aber deren Aufrüstungskurs indirekt mit. Ein Regierungsaustritt ist nicht zu erwarten.
    Von Carmela Negrete

30.06.2025

  • Protestaktion von meist aus Tunesien stammenden Teilnehmern des ...
    Solidarität mit Gaza

    Gegen die Komplizenschaft beim Völkermord

    Tausende Aktivisten aus vielen Ländern versammelten sich Mitte Juni zum »Global March to Gaza« in Ägypten. Doch ihre Solidaritätsaktion wurde von ägyptischen Behörden zerschlagen.
    Von Carmen Eckhardt, Kairo

28.06.2025

  • Reicht das schon, um Putin-Versteher zu sein? Propalästinensisch...
    Russland-Sanktionen

    Der Feind im Inneren

    Mit seiner Berichterstattung über Palästina würde der Journalist Hüseyin Doğru »ethnische, politische und religiöse Zwietracht« säen und so den »destabilisierenden Aktivitäten Russlands« Beihilfe leisten.
    Von Max Grigutsch

27.06.2025

  • Ruhe trotz Sturm. Alltag in Teheran (24.6.2025)
    Iran 4 Leserbriefe

    Verachtet, aber kaum bekämpft

    Das Mullahregime im Iran erfreut sich keiner großen Beliebtheit. Dass es von innen gestürzt wird, ist derzeit wenig wahrscheinlich.
    Von Bernard Schmid
  • Unter den iranischen Oppositionellen sind auch Monarchisten und ...
    Kampf um Iran

    Prinzipienlos aus Prinzip

    Die Volksmudschaheddin sind eine der bekanntesten iranischen Oppositionsgruppen. Sie schrecken nicht einmal vor Bündnissen mit Ultrarechten zurück, auffällig ist auch ihr Personenkult.
    Von Bernard Schmid

26.06.2025

  • Solange das Sterben im Krieg andere trifft, hat auch der britisc...
    NATO-Gipfel 4 Leserbriefe

    Aufrüstung um jeden Preis

    Die Mitglieder des nordatlantischen Kriegsbündnisses werden in Den Haag auf das Fünfprozentziel festgelegt. Bundeswehr soll stärkste Landarmee in Europa werden.
    Von Jörg Kronauer
  • Auch in den reichen Ländern werden die Menschen vernachlässigt, ...
    NATO-Gipfel

    Unmut über Trump

    Hochrangige Vertreter aus dem asiatisch-pazifischen Raum zeigten dem Treffen in Den Haag die kalte Schulter. Denn auch die engsten Verbündeten in der Region wollen ihre Mittel lieber anders verwenden als für Rüstung.
    Von Jörg Kronauer

25.06.2025

  • Auch günstiger von Land aus: Telefonieren (in der Seemannsmissio...
    Internationaler Seeverkehr

    Kein Landgang für Russen

    In einigen Häfen von Schleswig-Holstein wird russischen Seeleuten internationales Recht verwehrt. Die Bundespolizei lässt Matrosen und Kapitäne während der Liegezeiten nicht von Bord. Eine Begründung bleibt sie schuldig.
    Von Burkhard Ilschner

24.06.2025

  • Protest gegen das »Maulkorbgesetz« am 22. Juni 2024 in Madrid
    Repression in Spanien

    Maulkorb bleibt

    Spanien: In der zweiten Amtsperiode der »progressiven« Regierung dauert die Repression gegen Antifaschisten und Gewerkschafter an. Das vor zehn Jahren in Kraft getretene »Maulkorbgesetz« gilt weiter.
    Von Carmela Negrete
  • Festnahme eines Studenten während einer propalästinensischen Dem...
    Repression in Spanien

    »Das ist ein gezielter politischer Angriff«

    Gegen Mitgliedern linker Studentenvereinigungen in Spanien wird nach ihrer Beteiligung an einem antifaschistischen Protest in Madrid ermittelt. Ein Gespräch mit Carlos Olmeda.
    Von Carmela Negrete

21.06.2025

  • Polizeigewalt gegen Demonstranten am Nakba-Tag in Berlin (15.5.2...
    Repression

    Berlin tritt die Europäische Menschenrechtskonvention mit Füßen

    Die Repression gegen Palästina-Solidarität in der deutschen Hauptstadt darf nicht zum Maßstab in Europa werden. Eine vergleichende Analyse in vier europäischen Städten.
    Von Fréderike Geerdink, Sania Mahyou, Carmela Negrete, Gouri Sharma, Tom Wills (Berlin, Madrid, Paris und Amsterdam)

20.06.2025