Gegründet 1947 Dienstag, 7. Oktober 2025, Nr. 232
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Schwerpunkt

07.10.2025

  • Ohne Reue zurückgetreten: Kandidat Espert (l.) neben Karina Mile...
    Argentinien

    Narco-Affäre um Milei-Kandidat

    José Luis Espert, Kandidat der Partei von Präsident Milei, tritt wegen Verbindungen zu einem Drogenhändler nicht an. Deren Erfolg bei der Parlamentswahl in drei Wochen wird immer unwahrscheinlicher.
    Von Frederic Schnatterer, Buenos Aires
  • Der Protest der Bevölkerung gegen Mileis autoritären Neoliberali...
    Sozialkahlschlag in Argentinien

    Argentiniens sozialer Kahlschlag

    Nach zwei Jahren von Mileis Politik der Kürzungen und Privatisierungen sowie der Steuersenkungen für die Reichen liegt das Land wirtschaftlich am Boden. Trumps angekündigte Finanzhilfe könnte doch ausbleiben.
    Von Volker Hermsdorf

06.10.2025

  • »Manif du Futur«. Der Kampf gegen das Endlager ist einer für die...
    Antiatombewegung

    Lagerkoller in Lothringen

    In Bure will der französische Staat eine Atommülldeponie errichten. Dagegen erhebt sich Protest. Die betroffenen Gemeinden indes, größzügig mit Geldern bedacht, haben sich inzwischen arrangiert.
    Von Luc Śkaille, Bure
  • Antiatombewegung

    Der Atomstaat zieht alle Register

    Die Proteste gegen die Nuklearindustrie haben in Frankreich eine lange Tradition, die staatliche Gewalt dagegen auch.
    Von Luc Śkaille, Bure

04.10.2025

  • Gedenkfeier am 1. Oktober in Schloss Hartheim bei Linz
    Gedenken an »Euthanasie«

    Blumenkranz und Wertgesetz

    Schloss Hartheim in Alkoven bei Linz ist ein Lern- und Gedenkort, an dem die Geschichte der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen sichtbar gemacht wird. Am 1. Oktober fand hier eine Gedenkveranstaltung statt.
    Von Barbara Eder
  • Gedenken an »Euthanasie«

    »Ihnen selbst Präsenz und Stimme geben«

    Anfang Oktober 1939 wies Hitler die systematische Tötung von Patientinnen und Patienten an – von den Nazis »Euthanasie« genannt. Am 1. Oktober wurde im österreichischen Schloss Hartheim der Opfer gedacht.

02.10.2025

  • Aus der BRD bezieht die israelische Marine atomwaffenfähige U-Bo...
    Deutsche Beihilfe zum Völkermord 1 Leserbriefe

    Der Druck steigt

    Trotz verkündetem Exportstopp genehmigt Berlin weiter Waffenlieferungen an Israel. Kritiker sehen eine Mitschuld am Genozid in Gaza. Auch die Repression gegen die Palästina-Bewegung im Inland wird angeprangert.
    Von Jakob Reimann
  • Kolonne der Kolonialmacht: Israelische Panzertrupps stehen nahe ...
    Deutsche Waffen für Israel 1 Leserbriefe

    »Deutschland steht ziemlich isoliert da«

    Waffenlieferungen an Israel: Klagen gegen die BRD gehen weiter. Ein Gespräch mit der Rechtsanwältin Beate Bahnweg, die mehrere Eilanträge gegen die Bundesregierung eingereicht hat.
    Von Jakob Reimann

01.10.2025

  • Der Russe als Ungetüm. So illustriert eine Propagandaabteilung d...
    EU-Repressionsbetrieb 6 Leserbriefe

    Schmutzige Bomben

    Das EU-Wahrheitsregime bekämpft kritische Medien mit allen Mitteln und bedient sich sogar bei rechten Fake-News-Fabriken.
    Von Susann Witt-Stahl

30.09.2025

  • Politik für »die wenigen, nicht für mich«: Protest vor dem Parte...
    Großbritannien 1 Leserbriefe

    Farage verhindern

    Labour-Chef Keir Starmer schwört die Mitglieder auf dem Parteitag gegen die rechte Reform UK ein und lenkt von hausgemachten Problemen ab. Eine Zukunft sehen die Wenigsten mit ihm.
    Von Dieter Reinisch
  • Raufen sich doch noch zusammen und wollen im November eine neue ...
    Großbritannien

    Corbyn und Sultana zum zweiten

    Nach dem ersten öffentlich ausgetragenen Disput steht das Datum für den Gründungskongress der neuen linken Partei. Angenähert wird sich an die Grünen, die einen Mitgliedsrekord verzeichnen können.
    Von Dieter Reinisch

29.09.2025

  • Gegen politische Verfolgung in den USA: Pressekonferenz für Assa...
    Assata Shakur

    Eine Einladung zum Erschießen

    Am 2.5.2013 setzte das FBI Assata Shakur als erste Frau auf die Liste der zehn meistgesuchten Terroristen und bot eine Million US-Dollar für ihre Ergreifung. Dazu äußerten sich Angela Davis und der Jurist Lennox Hinds.
  • Assata Shakur am 25. April 1977 beim Verlassen des Gerichtsgebäu...
    Assata Shakur

    Die, die kämpfte

    Die afroamerikanische Freiheitskämpferin Assata Shakur starb am vergangenen Donnerstag in Havanna, Kuba, wo sie die letzten vier Jahrzehnte ihres Lebens im Exil verbracht hatte. Sie wurde 78 Jahre alt.
    Von Jürgen Heiser