3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro

Schwerpunkt

03.06.2023

  • Anti-PiS-Transparent während eines Treffens der Oppositionsparte...
    Ressentiments

    Feuer für den Wahlkampf

    Polnische Regierungspartei wollte mit Untersuchungskommission Wahlkampf gegen Donald Tusk bestreiten. Der Schuss geht wohl nach hinten los.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Grenzbefestigungen zwischen Polen und Belarus
    Antirussische Rhetorik

    Was Polen eint

    Konsens in politischer Landschaft: Feindseligkeit gegenüber Russland und Belarus.
    Von Reinhard Lauterbach

02.06.2023

  • Mehr als ein warmer Händedruck: Die Staatschefs Israels und Aser...
    Konfliktherd Kaukasus

    Bündnis gegen Iran

    Aserbaidschan und Israel bauen ihre militärische Zusammenarbeit seit Jahren aus. Rund um den Besuch von Präsident Herzog in Baku gibt es zudem Spekulationen über die Nutzung von Stützpunkten in der Kaukasusrepublik.
    Von Knut Mellenthin
  • Beerdigung eines Sicherheitsmitarbeiters, der bei einem Überfall...
    Konfliktherd Kaukasus

    Gespanntes Verhältnis

    Die Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Iran sind seit langem angespannt. In der jüngsten Zeit vermehrten sich die Anschuldigungen gegen die jeweils andere Seite.
    Von Knut Mellenthin

01.06.2023

  • Werden sich Scholz und Macron als Mediatoren aufnötigen? Vorbere...
    EU-Imperialismus

    Speed-Dating auf Schloss Mimi

    Antirussischer Vorposten: EPC-Gipfeltreffen von 47 Staaten Europas an diesem Donnerstag in Moldau. Einigkeit im Kampf gegen Moskau bröckelt.
    Von Jörg Kronauer
  • Unterstützer mobilisiert: EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metso...
    EU-Imperialismus 2 Leserbriefe

    EU treibt Keil zwischen Chisinau und Moskau

    Finanzhilfen verdoppelt, deutsche Polizisten geschickt: Wie Brüssel seinen Einfluss in Moldau geltend macht.
    Von Jörg Kronauer

31.05.2023

  • Protest unerwünscht: Innenministerin Braverman spricht bei den »...
    Großbritannien unter Tories

    Rechte formiert sich

    Legitimationskrise: Der Unwille des britischen Staats, sozial ausgewogen zu agieren, begünstigt die Spaltung der Gesellschaft und den Aufstieg des reaktionären »National Conservatism«.
    Von Christian Bunke

30.05.2023

  • Mit der Kohlemine El Cerrejón machte Glencore im vergangenen Jah...
    Raubbau 1 Leserbriefe

    Planloser Rückzug

    Aktivistinnen aus Kolumbien kritisieren Schweizer Rohstoffmulti Glencore für plötzliche Schließung von Kohleminen in Cesar. Soziale und ökologische Krise als Folge.
    Von Frederic Schnatterer
  • Folgen der Umweltzerstörung

    »Uns Frauen hat es besonders hart getroffen«

    Über die Folgen des Kohlebergbaus und des Rückzugs von Prodeco aus dem kolumbianischen Cesar. Ein Gespräch mit einer Aktivistin aus der Region.
    Von Frederic Schnatterer

27.05.2023

  • Widersprüche ausräumen: Treffen von Außenminister Kuleba (l. M.)...
    Konflikt in Osteuropa

    Schwierige Mission

    Ukraine-Konflikt: Chinesischer Sondergesandter Li Hui beendet Europareise. Westen hintertreibt Lösung.
    Von Knut Mellenthin
  • Unterwegs für den Frieden: Der chinesische Sondergesandte Li Hui...
    Konflikt in Osteuropa

    Letzte Station Moskau

    Chinesischer Sondergesandter wirbt auf Europa-Tour für Beijings Friedensplan.
    Von Knut Mellenthin

26.05.2023

  • Protestmarsch zur Verteidigung der öffentlichen Dienstleistungen...
    Spaniens Linke

    »Ohne Frieden keine erweiterten Rechte«

    Das linke Bündnis Unidas Podemos regiert in Spanien zusammen, aber nicht konfliktfrei mit Sozialdemokraten. Ein Gespräch mit Rafael Mayoral.
    Von Carmela Negrete