Gegründet 1947 Freitag, 21. November 2025, Nr. 271
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Schwerpunkt

21.11.2025

  • Nach dem Waffenstillstand zeigen Hisbollah-Anhänger in kriegszer...
    Libanon

    »Das Ziel ist es, den Libanon zu schützen«

    Über den Waffenstillstand im Libanon, die Forderung nach Entwaffnung und die Folgen der Pager-Attacke und der Ermordung des Hisbollah-Generalsekretärs Nasrallah. Ein Gespräch mit dem Hisbollah-Abgeordneten Ali Al-Mekdad.
    Von Hüseyin Doğru

20.11.2025

  • Ein Bild aus vergangenen Tagen, als die Branche noch boomte. Dru...
    Print-on-Demand

    Mehr Druck auf Nachfrage

    Marktführer »Thalia« will in die Herstellung von Büchern einsteigen. Auch der Großhandel baut Druckproduktion aus.
    Von Florian Osuch

19.11.2025

  • Vize trifft Vize. Lars Kingbeil wird von He Lifeng, Chinas Vizep...
    Deutsch-chinesische Beziehungen

    Die Tür offenhalten

    Finanzminister Lars Klingbeil besucht China. Die tiefe Krise der deutschen Volkswirtschaft zwingt zur Reisediplomatie.
    Von Jörg Kronauer

18.11.2025

  • Exorbitante Börsenbewertung, die den Jahresgewinn um ein Vielfac...
    Überakkumulation 3 Leserbriefe

    Gefangen in der Blase

    Immer mehr Geld fließt in den KI-Sektor. Doch dem aktuellen Hype entspricht kein Unternehmensgewinn durch Anwendung der Technologie.
    Von Dominic Iten

17.11.2025

  • Koste es, was es wolle: Frackingindustrieanlage mit 67 Kilometer...
    LNG-Boom 3 Leserbriefe

    US-Kapital schafft Frackingblase

    Mit aller Macht pumpt die Trump-Regierung Flüssigerdgas in alle Welt. Aber gibt es für das wilde Wachstum genug Bedarf?
    Von Jörg Kronauer
  • Das Spezialschiff »Excelsior« am neu gebauten Anleger in der Jad...
    Energieabhängigkeiten

    Strategische Ressource im Wirtschaftskrieg

    Durch den Bau von LNG-Infrastruktur gewinnen manche europäische Staaten an energiepolitischer Relevanz, andere verlieren. Dabei ist keineswegs ausgemacht, wer zuletzt lacht.
    Von Jörg Kronauer

15.11.2025

  • Helm ab zum Gebet: Feldgottesdienst auf dem Truppenübungsplatz M...
    Katholische Friedensbewegung

    Wider das Absegnen der eigenen Kriegstüchtigkeit

    In einem offenen Brief an die katholische Friedensbewegung Pax Christi beklagt der Ex-UN-Diplomat und jetzige EU-Abgeordnete Michael von der Schulenburg das Absegnen der eigenen Kriegstüchtigkeit durch die Kirche.
    Von Michael von der Schulenburg

14.11.2025

  • Wassertanks für Fracking in Vaca Muerta, Argentinien (23.11.2015...
    Argentinien

    Mapuche gegen Fracking

    Im Süden Argentiniens kämpfen Mapuche-Gemeinden gegen Gasförderung an einem Stausee. Denn die Umwelt und die Trinkwasserversorgung Tausender sind dadurch gefährdet.
    Von Frederic Schnatterer, Neuquén

13.11.2025

  • Menschenrechtsorganisationen protestieren gegen das Töten von Na...
    Indien

    Maoisten geben nicht auf

    Neu-Delhi will die Bewegung der Naxaliten vernichten. Trotz empfindlicher Rückschläge hält die Guerilla jedoch an ihren revolutionären Zielen fest.
    Von Sumit Singh

12.11.2025

  • Blick auf die Ruinen des von der israelischen Armee zerstörten O...
    Krieg in Gaza

    »Es kann keinen Frieden ohne Gerechtigkeit geben«

    Gegen zwei israelische Soldaten wurde aufgrund ihrer Taten in Gaza Strafanzeige wegen Kriegsverbrechen nach dem Völkerstrafgesetzbuch beim Generalbundesanwalt eingereicht. Ein Gespräch mit Melanie Schweizer.
    Interview: Jakob Reimann

11.11.2025

  • Der Complexo do Alemão (CPX) befindet sich »im Kampf«: Einwohner...
    Brasilien

    Misere der Miserablen

    Brasiliens Favelas werden zwar arm und ausgegrenzt gehalten, aber sie sind auch Orte der afrobrasilianischen Selbstorganisierung inmitten einer rassistischen Gesellschaft.
    Von Fabian Gomes, São Paulo

10.11.2025

  • Mit dem Leben davongekommen: Verletzter aus Al-Faschir (Tawila, ...
    Sudan

    Krieg um des Krieges willen

    Im Sudan wollen beide Konfliktparteien vor allem die Revolution von 2018/19 rückgängig machen, vermutet der sudanesische Anthropologe Bakheit Mohammed Nur.
    Von Richard Malone

08.11.2025

  • Ein Herz und eine Seele: US-Präsident Donald Trump mit seinem ar...
    Lateinamerika

    Uncle Sams willige Helfer

    Der US-Imperialismus kann sich in Lateinamerika neben direktem militärischem Druck auf ein Netzwerk politischer und ideologischer Verbündeter stützen, die bereitwillig seine Agenda vertreten.
    Von Kurt Terstegen