Gegründet 1947 Dienstag, 14. Oktober 2025, Nr. 238
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Wehrpflicht

    Zufall verpflichtet

    Laut einem RND-Bericht haben sich die Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Streit um das »Wehrdienstmodernisierungsgesetz« auf ein Losverfahren zur Wehrpflicht geeinigt, falls es nicht genügend Freiwillige gibt.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Bis es knallt

    Das Spiel der Drohungen und Gegendrohungen um die eventuelle Lieferung von »Tomahawk«-Marschflugkörpern an die Ukraine zeigt das enorme Eskalationsrisiko, das in einer solchen Lieferung läge.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Meister Prepper des Tages: Alexander Dobrindt

    Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat den neuen Bundesprepperratgeber vorgelegt. Ging es vor sechs Jahren in der Broschüre noch um Stürme und Überschwemmungen, so wird heute ein Krieg nicht mehr ausgeschlossen.
    Von Nick Brauns
  • USA

    Der Krieg im Innern

    Die US-Regierung erklärt Großstädte zu Notstandsgebieten und entsendet die Nationalgarde. Die Kampagne richtet sich gegen die oppositionellen Demokraten und könnte die verfassungsgemäße Ordnung außer Kraft setzen.
    Von Lars Pieck
  • USA

    Die Lizenz zur Jagd

    Wer die falsche Weltanschauung hat, gerät ins Visier des Staates: Das National Security Presidential Memorandum 7 ermächtigt das FBI zur Verfolgung linker Netzwerke.
    Von Lars Pieck
  • Ökologie

    Kampf um jeden Tropfen

    Menschen verdursten, Städte liegen auf dem Trockenen, und Staaten nehmen sich gegenseitig Wasser weg. Ein Überblick über die weltweite Wasserkrise.
    Von Eike Andreas Seidel
  • Misswirtschaft

    Rekordrallye bei Firmenpleiten

    Pleitegeier über Deutschland: Von einem neuen Höchststand bei Unternehmensinsolvenzen, berichtete die Deutsche Industrie- und Handelskammer zum Wochenauftakt. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht spricht von einer »Merzession«.
    Von Oliver Rast
  • Krise des Bildungssystems

    »Faktisch wird das System ausgetrocknet«

    Trotz nomineller Steigerung der Bildungsausgaben wird in NRW am Bildungssystem gespart. Ein Gespräch mit Ayla Çelik.
    Interview: David Bieber
  • Deutsche Geheimdienste

    Die Champions gegen die drei R

    Propaganda im Geheimdienstgremium: Feuerwerk an Vorwürfen gegen Russland – wie üblich ohne Belege. BND-Chef will »in der Champions League spielen«.
    Von Philip Tassev
  • »Sondervermögen«

    Kreditfalle Militarisierung

    Das Finanzministerium plant, die Zinsen für das Aufrüstungs-»Sondervermögen« ebenfalls von der Schuldenbremse zu befreien. Geschlossen würden die Löcher im Haushalt dadurch aber noch lange nicht.
    Von Luca von Ludwig
  • Abschiebungen nach Afghanistan

    »Wir haben keine Auskunft erhalten«

    Der bayerische Flüchtlingsrat kritisiert die Aufnahme direkter Kontakte zu den Taliban. Ein Gespräch mit Arif Abdullah Haidary.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Israel und Palästina

    Brüchige Waffenruhe

    Das Kriegsende nach zwei Jahren Genozid im Gazastreifen ist brüchig. US-Präsident Donald Trump feiert den Frieden, während Besatzung und Angriffe andauern. »Friedensgipfel« in Ägypten ohne Kriegsparteien.
    Von Wiebke Diehl
  • Gazakrieg

    Symbolfigur nicht dabei

    Israel verweigert Freilassung palästinensischer Ärzte und prominenter Politiker. Freudenfeiern für Palästinenser untersagt.
    Von Wiebke Diehl
  • Südasien

    Alter Grenzkonflikt eskaliert

    Exverbündete im Krieg: Pakistan wirft Afghanistan Unterstützung von Terroristen vor.
    Von Satyajeet Malik
  • Generation Z

    Staatschef im Abseits

    In Madagaskar kursierten am Montag Gerüchte über eine Flucht hochrangiger Regierungspolitiker. Eine Militäreinheit hat sich unterdessen mit den Demonstranten solidarisiert.
    Von Bernard Schmid
  • Ukraine-Krieg

    Gefährliches Kalkül im Ukraine-Krieg

    US-Präsident Donald Trump droht Russland mit der Lieferung von »Tomahawk«-Marschflugkörpern an die Ukraine.
    Von Reinhard Lauterbach

Wir sind in der Tat der Auffassung, dass Europa eine wichtige Rolle zu spielen hat und dass wir Teil davon sein sollten.

Ein Sprecher der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas forderte am Montag in Brüssel einen Sitz für die EU im geplanten »Friedensrat« für den Gazastreifen
  • Prozess gegen Benko

    Benko vor dem Kadi

    Geldflüsse und lukrative Kontakte: Erster Prozess gegen Immobilienspekulant und Signa-Pleitier startet in Innsbruck.
    Von Gudrun Giese
  • Kino

    Eine Art Karikatur

    In seiner mit einem I-Phone gedrehten Low-Budget-Produktion »Kontinental ’25« vereint der Regisseur Radu Jude künstlerische Relevanz und schwarzen Humor mit politischer Dringlichkeit.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Hühner

    Täglich werden knapp zwei Millionen Hühner in Deutschland geschlachtet, jährlich sind es weltweit laut der Welternährungsorganisation (FAO) 68 Milliarden Hühner.
    Von Helmut Höge
  • Oper

    Aufbruch ins Ungewisse

    Am 11. Oktober feierte an Deutschen Oper Berlin Detlev Glanerts Märchenoper »Die drei Rätsel« Premiere.
    Von Kai Köhler
  • Landlust

    Hausrotschwanz

    Bitte, hier sind sie, die beiden Spitzenpoeme, volles Kanonenrohr dialektisch komponiert. Nummer eins trägt den Titel »Hinfort mit dem Hausrotschwanz!«.
    Von Jürgen Roth
  • No Future

    Die Frühverrentung der öffentlich-rechtlichen Radiosender geht rüstig voran. Der Bayerische Rundfunk wird sein über DAB plus verbreitetes Jugendprogramm Puls schon zum Jahreswechsel einstellen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Umwelt

    Bis zum Wärmetod der Erde

    Über Umweltschäden durch Explosivstoffe und die Rolle von Kriegen beim Klimawandel.
    Von Peter J. Plath und Ernst-Christoph Haß
  • Radsport

    Es kann nur einen geben

    Der slowenische Radrennüberprofi Tadej Pogačar gewinnt die fünfte Lombardei-Rundfahrt in Folge.
    Von Holger Römers
  • Feuer und Flamme

    Vorwärts! »Niemand wird es wagen, unseren FCV zu schlagen!« Untermalt von Tröten und einer Trommel hallte der Schlachtruf am Sonnabend nachmittag durch das altehrwürdige Stadion der Freundschaft in Frankfurt (Oder).
    Von Marco Bertram