Gegründet 1947 Freitag, 16. Mai 2025, Nr. 113
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Berlin

  • 02.11.2023
    Thema:
    Reihe »Unsere Leser«

    »Wir wollten die Welt verändern«

    Kämpfe auf der Insel Westberlin. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 3)
    Von Burga Kalinowski
  • 01.11.2023
    Inland:
    Kampf ums Wohnen

    Klassenkampf ums Quartier

    Wohnkosten schießen durch die Decke. Regierungen erfüllen Rolle als Gehilfen des Kapitals. Wer zur Miete wohnt, gilt nicht als systemrelevant
    Von Marc Bebenroth
  • 01.11.2023
    Inland:
    Kampf ums Wohnen

    Kein Schutz fürs Milieu

    Vorkaufsrecht des Bezirks als Instrument gegen Verdrängung: Berlin-Mitte hat kein Interesse
    Von Christoph Mayer
  • 01.11.2023
    Inland:
    Kampf ums Wohnen

    Anderes Wohnen scheint möglich

    Berliner Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« legt durchdachtes Konzept für Anstalt öffentlichen Rechts vor
    Von Sandra Schönlebe
  • 01.11.2023
    Inland:
    Kampf um Stadt

    Baurecht durch die Hintertür

    Berlin: Senat will gegen Volksentscheid eine Bebauung des Tempelhofer Feldes durchsetzen
    Von Annuschka Eckhardt
  • 01.11.2023
    Feuilleton:
    Bildende Kunst

    Der Weg zur Ikone

    Die Ausstellung »Zauber des Nordens« in der Berlinischen Galerie zeigt: In Berlin wurde Munch zu Munch
    Von Sabine Lueken
  • 31.10.2023
    Kapital & Arbeit:
    Energieversorgung

    Nigeria soll liefern

    Bundeskanzler Scholz will Wasserstoff und Flüssigerdgas aus westafrikanischem Land importieren, um Energiepreise zu senken
    Von Susanne Knütter
  • 31.10.2023
    Feuilleton:
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

    Ein wenig gemogelt

    Am Sonntag feierte das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin sein hundertjähriges Bestehen mit einem Festkonzert
    Von Kai Köhler