Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Mai 2025, Nr. 105
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Berlin

  • 08.05.2020
    Feuilleton:
    Geschichtspolitik

    Verbesserte Wirklichkeit

    75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus: Das Berliner Stadtmarketing greift für eine virtuelle Ausstellung tief in die Trickkiste
    Von Thomas Salter
  • 08.05.2020
    Feuilleton:
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • 07.05.2020
    Thema:
    Psychische Probleme im Kapitalismus

    Arbeit und Depression

    In den Sozialwissenschaften findet eine intensive Debatte zu psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt statt. Mittlerweile ist sie auch in der Politik angekommen
    Von Christina Meyn
  • 07.05.2020
    Medien:
    Zeitzeugen

    Keine »Stunde Null«

    Radiogeschichte(n) extra: Als Europa die Befreiung vom Faschismus feierte, konnten die Nazis in Flensburg noch ein paar Tage weitersenden
    Von André Scheer
  • 06.05.2020
    Antifaschismus:
    75 Jahre Befreiung vom Faschismus

    Die letzten Monate des Krieges

    Je länger die Kämpfe in Europa andauerten, desto größer waren die Hoffnungen der deutschen Faschisten auf den Zerfall der Antihitlerkoalition. Nicht unbegründet. Eine Chronik
  • 06.05.2020
    Geschichte:
    75 Jahre Befreiung vom Faschismus

    Um 14.25 Uhr auf dem Reichstag

    Am 2. Mai veröffentlichte das russische Verteidigungsministerium zum Teil bisher unbekannte Dokumente aus der Kriegs- und Besatzungszeit
  • 06.05.2020
    Antifaschismus:
    75 Jahre Befreiung vom Faschismus

    »Berlin lebt auf«

    Nach der Kapitulation des Wehrmachtskommandanten der Reichshauptstadt half die sowjetische Armee tatkräftig der Zivilbevölkerung. Zu Gedenktagen herrscht dennoch hierzulande eine antisowjetische und antirussische Tendenz
    Von Horst Schützler