Gegründet 1947 Mittwoch, 27. August 2025, Nr. 198
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Seehäfen

    Aye, aye zum Kriegskurs

    Seehäfenverband will deutsche Häfen für »militärische Aufmarschszenarien« ertüchtigen. Ein Brief an Kriegsminister Pistorius fordert drei Milliarden Euro aus dem Wehretat des Bundes.
    Von David Maiwald

Aktuelle Meldungen

  • Bayrous Pokerspiel

    Es ist unwahrscheinlich, dass der französische Premier die selbst gestellte Vertrauensfrage gewinnen wird. Vielleicht sucht er also nur nach einem »ehrenvollen« Abgang.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • An die Kandare nehmen

    Langfristig stellt eine von der US-Regierung abhängige Fed ein globales Wirtschaftsmodell in Frage, wie es seit Ende des Zweiten Weltkriegs Bestand hatte. Der Dollar könnte seinen Status als Weltgeld endgültig verlieren.
    Von Daniel Bratanovic
  • Faschisten in den USA

    Trumps Brandbeschleuniger

    Das »Aryan Freedom Network« ist klein an Köpfen, aber groß an Wirkung. Die Mischung aus Trump-Rhetorik, digitaler Inszenierung und realer Gewaltbereitschaft schafft einen Resonanzraum für Neonazismus.
    Von Holger Elias
  • Sozialstaatsdebatte

    »Es droht eine neoliberale Restauration«

    Die Bundesregierung bereitet soziale Kahlschläge vor. Von der SPD ist kaum Gegenwehr zu erwarten: Klingbeil will »den Schröder machen«. Ein Gespräch mit dem Autor und Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Großbrand

    Feuer im Hafen

    Sechs Menschen wurden durch einen Brand verletzt, der am Montag nachmittag im Südosten Hamburgs ausgebrochen war. Das größte Feuer auf dem Gelände konnte bis Dienstag mittag gelöscht werden.
  • Sozialstaatsdebatte

    Geben und Nehmen

    Der CDU-Haushaltspolitiker Mattfeldt ist offen für eine höhere Reichensteuer, wenn die SPD Sozialkürzungen mitträgt. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Wiese, freut sich über die »differenzierte Debatte«.
    Von Max Grigutsch
  • Kriegsvorbereitungen

    Wehrpflicht vorerst vom Kabinettstisch

    Die Bundesregierung will den Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Pistorius beschließen. Mit Freiwilligkeit wird weiterhin getitelt. Zwangsrekrutierung soll aber eine Option bleiben.
    Von Marc Bebenroth
  • Artbeitskampf in der Bierbranche

    Oettinger will mies bezahlen

    Die Geschäftsführung bietet eine Lohnerhöhung unter der Inflationsrate bei schlechteren Arbeitsbedingungen an. Derweil kommt es bei Brauereien in Sachsen und Thüringen zum Tarifabschluss.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Krise der Automobilindustrie

    Branchenprimus bei Stellenstreichungen

    Die Industrie streicht 114.000 Stellen binnen Jahresfrist. Gut die Hälfte davon in der Automobilbranche.
    Von Gudrun Giese
  • Sozialistische Jugendarbeit

    »Setzen dem Ohnmachtsgefühl kollektives Handeln entgegen«

    Ein Sommercamp in Bayern greift Sorgen der Jugend um ihre Zukunft und wegen Kriegsgreuel auf. Ein Gespräch mit Celine Steidtner, Mitglied des bayerischen Landesvorstands der »Sozialistischen Jugend – Die Falken«.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Krieg und Frieden

    Bomben, Daten, Drohnen

    Von Hamburg bis Westasien: Wissenschaft, Militär und Kapital bereiten den Weltkrieg vor. Reformismus kann das nicht verhindern. Notwendig bleibt eine Bewegung, die Ursachen benennt und bekämpft.
    Von Philip Tassev
  • Pressefreiheit

    In Kiew »unerwünscht«

    In der Ukraine kann die Website der jungen Welt seit Anfang dieser Woche nicht mehr aufgerufen werden. Behörden haben jW als »unerwünscht« eingestuft und in ihr »Register der blockierten Internetseiten« aufgenommen.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Polnischer Militarismus

    Wieder mal siegen

    Polen: Ein volkstümlicher Eventmilitarismus blüht, während die Regierung plant, ihre Armee zur stärksten in NATO-Europa zu machen. Eine Friedensbewegung gibt es praktisch nicht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Spanien

    Permanente Zwickmühle

    Friedens- oder regierungsfähig: Der Streit um Krieg und Aufrüstung ist zur Bewährungsprobe für die spanische Linke geworden.
    Von Carmela Negrete
  • Moldau

    Nächste »Schicksalswahl«

    Vor den im September anstehenden Parlamentswahlen ist die Stimmung in Moldau angespannt. Zum Unabhängigkeitstag an diesem Mittwoch machen namhafte EU-Politiker ihre Aufwartung, doch das Land ist gespalten.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nahostkonflikt

    Abschied von einem Aufrechten

    Der verstorbene palästinensische Politologe und Aktivist Abdeljawad Saleh war ein unbeirrter Kämpfer gegen Siedlerkolonialismus und autoritäre Herrschaft.
    Von Helga Baumgarten, Jerusalem
  • Kolumbien

    Der mühsame Pfad zum »totalen Frieden«

    Kolumbien: Bittere Bilanz der ersten Linksregierung des Landes. Die Gewalt zwischen bewaffneten Gruppen nimmt wieder zu, während der Staat untätig bleibt.
    Von Elias Korte, Cali
  • Koreanische Halbinsel

    Schmeicheln und hoffen

    Südkoreas Präsident Lee spekuliert bei seinem Gipfeltreffen mit Trump in Washington, D. C., auf eine Übergabe der vollen militärischen Befehlsgewalt an sein Land.
    Von Martin Weiser
  • Regierungskrise in Paris

    Frankreichs Regierung wackelt

    Linke Gewerkschaften mobilisieren gegen den neoliberalen Kurs unter Regierungschef Bayrou. Dieser hat angekündigt, im Parlament die Vertrauensfrage zu stellen.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Libanon

    Gegen Israel und Dschihad

    Libanon: Von USA erzwungene Entwaffnung der Hisbollah könnte zur Explosion führen. Dschihadistische Milizen zur Zerschlagung der »Achse des Widerstands« eingesetzt.
    Von Wiebke Diehl
  • Bomben auf Jemen

    Seeblockade und Luftkrieg

    Imperialistische Allianz im Einsatz: Jahrelang haben Saudis, die Emirate, später die USA, Großbritannien und Israel den Jemen mit Bomben überzogen – vielfach mit Waffen aus Deutschland und anderen europäischen Staaten.
    Von Jakob Reimann
  • NATO-Strategie gegen Russland

    Revanche in Vorbereitung

    Mit der Stationierung einer EU-»Friedenstruppe« und einem KI-Kriegsführungssystem von Palantir will die NATO ihre Niederlage im Ukraine-Krieg wettmachen.
    Von Sevim Dagdelen

Das nennt man Business.

US-Präsident Donald Trump erklärte am Dienstag im Weißen Haus, er wolle soviel »kriegen, wie ich kann«, und wie bei der Staatsbeteiligung am Chipkonzern Intel künftig von Unternehmen finanzielle Gegenleistungen für Maßnahmen seiner Administration einfordern.
  • Deutsche Rüstungsindustrie

    Volle Ladung Ethik

    NATO-Drohnenwall mit Herz: Deutsche Startups sind führend bei der Entwicklung von autonomem Kriegsgerät und einsame Spitze beim Verklären ihres Mordsgeschäfts.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Russisches Kriegsgerät

    Drohnen statt Pflugscharen

    Strategische Tiefe und industrielle Tarnung: Der Juli 2025 sah einen neuen Höhepunkt russischer Drohnenangriffe in der Ukraine. Ein Überblick über die russische Produktion der Fluggeräte.
    Von Lars Lange
  • Handelskrieg

    Vor der Rezession

    Schweizer Industrieverband Swissmem beklagt deutlichen Rückgang bei Umsätzen und Aufträgen. Der 39prozentige »Zollhammer« von US-Präsident Donald Trump ist dabei noch nicht einmal eingepreist.
    Von Dominic Iten, Bern
  • Kaffeemarkt

    Keurig Dr Pepper wird Kaffeeriese

    Der US-Getränkekonzern kauft den niederländischen Kaffeeröster mit den Kaffeemarken Jacobs und Douwe Egberts. Letzterer könnte das als lokale Marke zum Verhängnis werden. BRD-Clan der Reimanns verdient mit.
    Von Gerrit Hoekman
  • Oper

    Ein guter Kaiser

    Das Puppentheater und die Staatskapelle Halle mit »Titus« nach Mozarts Oper »La clemenza di Tito« im Goethe-Theater Bad Lauchstädt.
    Von Kai Köhler
  • Urbanismus

    Rhetorik des Bildes

    Seit Sommer 2019 dauerhaft wiederhergestellt: Manuel García Moias am 27. August 1985 in Berlin-Lichtenberg eingeweihtes Giebelwandbild »Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978«.
    Von Peter Michel
  • Rotlicht: Utopie

    Utopie ist ein Entwurf, der nicht nur das Vorhandene, sondern auch die in ihm enthaltenen Möglichkeiten überschreitet. Nächstes Jahr nach Wacken fahren ist keine Utopie, ein Wacken mit guter Musik vielleicht schon.
    Von Felix Bartels
  • Nachschlag: Krieg um Ressourcen

    Das derzeit populärste Thema ist der Krieg. Und dieser hat viele Gesichter. Im August 2025 veröffentlichte Arte in seiner Mediathek den Dokumentarfilm »Nahrung für alle?«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Sozialzentrum »Leoncavallo« geräumt

    133 Versuche später

    Überraschungsangriff: Im italienischen Mailand hat die rechte Regierung unter Giorgio Meloni das autonome Zentrum »Leoncavallo« räumen lassen. Jetzt steht landesweiter Protest an.
    Von Fabio Nacci, Modena
  • Antiasylaufmärsche in UK

    Zur Räumung freigegeben

    Im Vereinigten Königreich richten sich rassistische Aufmärsche vor allem gegen Hotels, in denen Asylsuchende untergebracht sind. Ein in der vergangenen Woche ergangenes Gerichtsurteil goss weiteres Öl ins Feuer.
    Von Dieter Reinisch
  • Militarisierung der Wissenschaft

    »Das war ein Schock für die Mitarbeiter«

    Hamburg: Wissenschaftler am Deutschen Elektronensynchroton (Desy) wehren sich gegen Forschung zu Militärzwecken. Ein Gespräch mit Hannes Jung, Experimentalphysiker und Sprecher von »Science4Peace«.
    Von Kristian Stemmler
  • Zukunft des Panzers

    Dinosaurier auf Ketten

    Zum Tod des Panzers auf den Schlachtfeldern der Ukraine – und seiner möglichen Wiedergeburt als unbemanntes und ferngesteuertes Fahrzeug.
    Von Sven Kurz
  • Die große Passion

    Die Achtelfinals der Copa Libertadores sind beendet: Argentiniens Rekordmeister River Plate zelebrierte nach der Nullnummer im Estadio La Huerta von Asunción, Paraguay das große Leiden.
    Von André Dahlmeyer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro