Gegründet 1947 Donnerstag, 28. August 2025, Nr. 199
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Kriegsvorbereitung

    Sagt nein!

    Die Bundesregierung hat am Mittwoch den »Neuen Wehrdienst« und den »Nationalen Sicherheitsrat« auf den Weg gebracht, während der Rheinmetallkonzern Europas größtes Munitionswerk eröffnete.
    Von Philip Tassev

Aktuelle Meldungen

  • Nicht in unserem Interesse

    Die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht verfolgt nicht nur das Ziel, die Truppenstärke zu erhöhen. Vielmehr muss die Gesellschaft, insbesondere die Jugend, militarisiert und »kriegstüchtig« gemacht werden.
    Von Justus Münch
  • Unbefangene des Tages: Silvia Breher

    Silvia Breher war Geschäftsführerin des Kreislandvolkverbandes Vechta e. V., einer Lobbygruppe dort schlachtender Landwirte. Nun soll sie denen, deren Sorgen sie lange Zeit den ihren gemacht hat, auf die Finger schauen.
    Von Felix Bartels
  • Kolonialismus

    Weckruf zur Westsahara

    UN-Generalsekretär António Guterres hat einen neuen Bericht über die Westsahara vorgelegt und warnt vor einer Eskalation des Konflikts. Unterdessen läuft die marokkanische Propagandamaschine auf Hochtouren.
    Von Jörg Tiedjen
  • Westsaharakonflikt

    »Die EU befindet sich auf dem Irrweg«

    Das Königreich Marokko sichert seine völkerrechtlich illegale Westsaharabesetzung durch Einbindung internationaler Akteure und Unternehmen ab. Ein Gespräch mit Tim Sauer.
    Von Jörg Tiedjen
  • Antimilitaristischer Protest

    »Auch unser Widerstand wird stärker«

    NRW: Kriegsgegner protestieren vor Karrierezentrum der Bundeswehr. Polizei beendet Aktion gegen Wehrdienst. Ein Gespräch mit Camille Dietrich, Sprecherin der antimilitaristischen Gruppe »Rheinmetall entwaffnen«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • A 100 in Berlin

    Nicht weiter

    Demonstranten fordern bei der Einweihung der Verlängerung der A 100 in Berlin-Treptow den Stopp eines weiteren Ausbaus.
  • Handelskrieg

    Maschinenbau droht Kahlschlag

    Der Zolldeal der EU mit den USA verschärft dem Maschinenbauverband VDMA zufolge die Krise der Branche. Firmenbosse fürchten chinesische Konkurrenz und drohen mit drastischer Jobvernichtung.
    Von David Maiwald
  • Militarisierung und Aufrüstung

    Kriegskabinett im U-Boot

    Bundesregierung beschließt mehrere Gesetzesänderungen zur Ermächtigung von Geheimdiensten und Bundeswehr. US-General erklärt Kabinett Bedrohungslage.
    Von Marc Bebenroth
  • Folterstaat Türkei

    Abschiebung gestoppt

    Ein Gericht hat die für Donnerstag angesetzte Abschiebung des wegen PKK-Kadertätigkeit inhaftierten kurdischen Aktivisten Mehmet Çakas aus der JVA Uelzen in die Türkei nach wochenlangen Protesten vorläufig gestoppt.
    Von Nick Brauns
  • Russisch an Berliner Schulen

    215 Lehrkräfte weniger

    An Berliner Schulen sind derzeit deutlich weniger Lehrer mit dem Fach Russisch betraut. 2020 bis 2021 hatten noch 1.005 Russischlehrer in der Hauptstadt unterrichtet; im vergangenen Schuljahr waren es lediglich 790.
    Von Susana Gómez
  • Rheinmetall

    Rheinmetall baut aus

    Der größte Rüstungskonzern der BRD eröffnet ein neues Werk in Unterlüß. Es soll das größte der EU mit den modernsten Artilleriegeschossen werden.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Wohnungsbau

    Mit Turbo in die Wiese

    Bündnis will »Bauturbo« ausbremsen und warnt vor grundfalschen Maßnahmen. Denn die Regierung priorisiert teure und klimaschädliche Projekte für Gutbetuchte und wird die Wohnungsnot so nicht beseitigen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Pakistan

    Pakistan unter Wasser

    Bereits jetzt gibt es mehr als 800 Tote durch Überflutungen nach heftigem Monsun. Am Mittwoch hat Indien zudem Dämme in Kaschmir geöffnet.
    Von Thomas Berger
  • Venezuela

    Monroe-Doktrin lässt grüßen

    Washington eskaliert seine Kampagne gegen Venezuelas Präsidenten. Doch die Regierung in Caracas lässt sich nicht einschüchtern und prangert die Völkerrechtsbrüche der USA an.
    Von Bernd Oelsner
  • Genozid in Gaza

    Kameras als Zielscheiben

    Die israelischen Streitkräfte versuchen, ihren Angriff auf das Nasser-Krankenhaus in Khan Junis durch eine angeblich dort montierte »Hamas-Kamera« zu legitimieren. Zwanzig Menschen hatte die Armee ermordet.
    Von Jakob Reimann
  • Haiti

    Söldner übernehmen Haiti

    Laut einem Bericht der Agentur Reuters hat die Übergangsregierung in Port-au-Prince einer US-Firma die Kontrolle über wichtige Einnahmequellen der Karibikrepublik verschafft.
    Von Volker Hermsdorf

Auf die Polizei muss man sich verlassen können.

Richterin Britta Schlingmann begründete am Mittwoch in Hannover, warum sie zwei Polizisten, die monatelang Kokainhändler beklaut hatten, zu je mehreren Jahren Haft verurteilt hat.
  • LAP Coffee

    Schöner Schein zum kleinen Preis

    Investorenstarke Kaffeekette LAP Coffee bietet »fairen« Kaffee für 1,50 Euro. Konkurrierende Cafés in Berlin befürchten Verdrängung.
    Von Gerrit Hoekman
  • Windenergie

    Trump stoppt Ørstedt

    Bau von Offshore-Windpark ruht nach Weisung aus dem US-Innenministerium. Aktie des dänischen Betreibers unter Druck, Börsenwert bricht ein. Auch Norwegens Equinor von Eingriff betroffen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Literatur

    Rauh, nicht hart

    Rauh, nicht hart: Der australische Krimiautor Garry Disher nimmt uns in »Desolation Hill« mit ins Outback.
    Von Hagen Bonn
  • Landlust

    Käfer

    Die Landschaft im versickernden Augustlicht bot sich in betörender, zum Niederknien animierender Lieblichkeit dar.
    Von Jürgen Roth
  • Kino

    Ein dunkler Ort

    Ein abgelegener Bauernhof, der für Frauen aus mehreren Generationen die Hölle auf Erden darstellt: Mascha Schilinskis preisgekrönter Spielfilm »In die Sonne schauen«.
    Von André Weikard
  • Kino

    Bezaubernde Müllhalden

    »Die ersten zehn Minuten enthalten wahrscheinlich mehr Witze als alle meine vorherigen Filme zusammen«, stellt Darren Aronofsky im Interview zu seinem neuen Film »Caught Stealing« fest.
    Von Marc Hairapetian
  • Nachschlag: F wie Farage

    Der von seiner UKIP damals vorangetriebene Brexit hat ihn nicht nach 10 Downing Street geführt. Jetzt stehen Farages Chancen deutlich besser – und er am Dienstag auf kleiner Bühne in einer riesigen Halle.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Tarifflucht bei Paketdiensten

    DPD sieht Prekarisierungspotential

    Paketdienstleister in Hamburg-Wilhelmsburg will gesamte Spätschicht auslagern. Verdi erkennt klaren Fall von Tarifflucht.
    Von Gudrun Giese
  • Union Busting Monitor

    Wer hat Angst vor Achtstundentag und Tarifvertrag?

    Die FAZ stellt in einem irren Text einen überraschenden Zusammenhang her zwischen der geplanten Entgrenzung der Arbeitszeit, dem Tariftreuegesetz und dem Aufrüstungskonjunkturprogramm.
    Von Jessica Reisner und Elmar Wigand
  • Sportliteratur

    Ein Denkmal für die Glückssucherinnen

    Torsten Körner hat bei Kiepenheuer mit »Wir waren Heldinnen. Wie Frauen den Fußball eroberten« ein Buch geschrieben, das den Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs ein Denkmal setzt.
    Von André Dahlmeyer
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Ratschläge für eine gesunde, ausgewogene Ernährung sind sicher gut und schön. Tatsache ist aber, dass sich viele Menschen in dieser BRD gesunde Lebensmittel einfach finanziell nicht leisten können.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro