Gegründet 1947 Dienstag, 26. August 2025, Nr. 197
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Krieg in Gaza

    Mord an Journalisten in Gaza

    Bei einem israelischen Angriff auf das Nasser-Krankenhaus in Khan Junis im Gazastreifen wurden erneut fünf Journalisten getötet. Als Ersthelfer die Toten und Verwundeten bergen wollten, griff die Armee erneut an.
    Von Nick Brauns

Aktuelle Meldungen

  • Antisoziale Alternative

    Der von Merz und CDU/CSU angekündigte »Herbst der Reformen« könnte der Herbst der wackligen Koalition mit der SPD werden. Bisher wurden die Sozialdemokraten für soziale Kürzungen gebraucht, aber nun steht die AfD bereit.
    Von Arnold Schölzel
  • Gefragter Mann des Tages: Robert Habeck

    Die Ausbrüche des Exvizekanzlers gegen das »Wurstgefresse« Söders sind kein politisches Testament: Der Mann geht, um zurückzukommen. Er will sich jetzt im Ausland mit »sicherheitspolitischen Fragen« beschäftigen.
    Von Nico Popp
  • Imperialismus

    Recht gegen links

    Progressive Kräfte mit Hilfe juristischer Schikanen und Putsche aus dem Amt zu jagen macht in Lateinamerika Schule.
    Von Volker Hermsdorf
  • Imperialismus

    Rufmord und Machtmissbrauch

    Der Thinktank CELAG hat eine ausführliche Studie zu Lawfare vorgelegt. Meist richtet er sich gegen links und dient der Bewahrung neoliberaler Strukturen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Kolonialismus

    Keynes’ eiserne Hand

    Die Hungersnot im britisch-indischen Bengalen 1943 kostete Millionen Menschenleben. Ihr Auslöser war der britische Kriegskeynesianismus.
    Von Utsa und Prabhat Patnaik
  • Cellforce

    Massenentlassung vor Betriebsratswahl

    Die Porsche-Tochter Cellforce sollte den Konzern mit hauseigener Batterieproduktion an die »Weltspitze« bringen. Das Unternehmen kündigt nun 200 Beschäftigten – kurz vor der Organisierung. Die IG Metall protestiert.
    Von David Maiwald
  • Suche nach Gasquellen in Bayern

    »Die Bevölkerung sorgt sich um das Wasser«

    Bayern: Anwohner protestieren gegen Bohrungen nach Erdgas. Umweltschützer fordern Stopp zur Einhaltung von Klimazielen. Ein Gespräch mit Kasimir Buhr, Referent für Energie und Klima bei BUND Naturschutz in Bayern.
    Interview: Fabian Linder
  • Kriegsvorbereitungen der BRD

    Koalition für Wehrpflicht

    CDU-Funktionäre und Ex-Amtsträger aus der SPD drängen auf einen Zwang zum Dienst an der Waffe. Kriegsminister Pistorius soll dem Kabinett am Mittwoch neue Pläne vorlegen.
    Von Kristian Stemmler
  • Sozialstaatsdebatte

    Herbst der Kürzungen

    Geht es um »Sozialreformen«, ist die SPD offenbar bereit für »Teamspiel« mit der Union. CSU-Chef Markus Söder prescht mit einem Kürzungsplan vor. Die Unionsspitzen treffen sich zwecks Abstimmung im Kanzleramt.
    Von Max Grigutsch
  • Automobilindustrie

    Serienproduktion Pleite

    Nun steht auch der Autozulieferer Ae Group aus Thüringen vor der Abwicklung. Insgesamt sind Zehntausende Arbeitsplätze in der Branche bedroht, Insolvenzen in Serie dürften foglen - vor allem in Ostdeutschland.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gesunheitspolitik

    Approbation mit Hindernissen

    In NRW wird die Anerkennung ausländischer Medizinerabschlüsse zum Geduldsspiel – vor allem für Bewerber aus Drittstaaten –, während EU-Kollegen ihre Approbation binnen weniger Tage erhalten.
    Von Oliver Rast
  • Bürgerlicher Antifaschismus

    »Es kann Menschen durch Bildung überzeugen«

    Mecklenburg-Vorpommern: Festival in Jamel will unterhalten und gegen rechts mobilisieren. Ein Gespräch mit Markus Ameln, Gewerkschaftssekretär der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, Landesbezirk Verdi-Nord.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Taifun »Kajiki«

    Bisher heftigster Sturm des Jahres

    Rund 300.000 Menschen in der vietnamesischen Küstenregion waren aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen. Dann schlug der Taifun »Kajiki« mit einer Geschwindigkeit von 133 Kilometern pro Stunde auf die Küste.
  • Ukraine-Krieg

    Vance: Kreml kommt entgegen

    US-Vizepräsident spricht von »erheblichen Zugeständnissen« Moskaus in der Ukraine-Frage. Klingbeil: BRD werde sich bei Sicherheitsgarantien »nicht wegducken«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Libanon

    Mit geeinter Stimme

    Obwohl durch den Krieg mit Israel geschwächt, bleiben Hisbollah und Amal-Bewegung präsent. Ein Reisebericht aus dem Libanon.
    Von Dieter Reinisch, Baalbek
  • Philippinen

    Gestärkte Waffenbrüderschaft

    Australien und Philippinen halten ein Großmanöver ab und beschließen eine militärische Grundsatzvereinbarung - beides richtet sich gegen China.
    Von Thomas Berger
  • Vereinigte Staaten

    Machtkampf in den Städten

    Der von der Trump-Regierung angeordnete Einsatz der Nationalgarde im Innern treibt die Militarisierung der polarisierten US-Gesellschaft weiter voran.
    Von Jörg Kronauer
  • Migrationspolitik

    Donald, der Schleuser

    Um Weiße in die USA umzusiedeln, stiftet Washington zur Umgehung der südafrikanischen Einwanderungsgesetze an.
    Von Christian Selz, Kapstadt

Ihr kennt die Mühen des Beitrittsprozesses aus eigener Erfahrung.

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Montag bei einem Treffen mit seinem kroatischen Amtskollegen Gordan Grlić Radman in Zagreb über EU-Ambitionen auf dem Balkan und das Land als »Schlüssel dafür, dass Europa weiter wachsen kann«
  • Commerzbank

    Übernahme rückt näher

    Die italienische Großbank Unicredit erhöht ihren Aktienanteil an der Commerzbank auf 26 Prozent. Die Bundesregierung spricht von einem »unabgestimmten und unfreundlichen Vorgehen«.
    Von David Siegmund-Schultze
  • China-Pakistan Economic Corridor

    Mehr Schutz für Chinas Investitionen

    Beijings Außenminister zu Besuch in Islamabad: Das Projekt Neue Seidenstraße soll weiterentwickelt werden. Besonders der Hafen Gwadar am Arabischen Meer steht im Fokus.
    Von Thomas Berger
  • Pop

    Weißer Rauch über Nashville

    Die Wood-Brothers haben ihr Zelt vor ein paar Jahren in Nashville aufgeschlagen und bedienen sich einmal mehr mit gesundem Appetit aus dem großen Americana-Topf.
    Von Andreas Schäfler
  • Stress

    Der Erfinder und lebenslange Erforscher des »Stress«, Hans Selye, veröffentlichte 1984 seine Autobiographie mit dem sinnigen Titel »Stress – mein Leben«.
    Von Helmut Höge
  • Literatur

    Die Rückkehr der Wölfe

    Alles ist bedroht. Das Land, der Hof, die Erinnerung. Markus Thielemanns Antiheimatroman »Von Norden rollt ein Donner« erzählt von einer Schäferfamilie in der Lüneburger Heide.
    Von Norman Philippen
  • Spring

    Nichts wie weg

    Im vergangenen Jahr sind 12.882 Menschen mehr nach Sachsen-Anhalt gezogen, als von dort abgewandert sind.
    Von Bernhard Spring
  • Ziemlich coole Socken

    Radio Corax in Halle (Saale) ist seit 25 Jahren auf Sendung. Gegründet hat das Projekt 1993 im besetzten Haus in der Kellnerstraße ein bunter Haufen ziemlich cooler Socken.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Geoengineering

    Der Ozean als Schwamm

    In Singapur wird künftig im Meer gespeichertes Kohlendioxid abgespalten und eingelagert. Kritiker warnen vor Risiken.
    Von Thomas Berger
  • Raumfahrt

    Vom Gecko lernen

    Forscher stellen Projekt zur Müllbeseitigung im Erdorbit vor.
    Von Felix Bartels
  • Radsport

    Rennen der Hamster

    Am Sonntag ging die 39. Ausgabe der Deutschland-Tour zu Ende.
    Von Felix Bartels
  • Wettbewerbsverzerrung

    Claus-Dieter Wollitz, bekanntermaßen der Cottbuser Postkutscher mit den Zügeln in der Hand und so was wie dem Herzen auf der Zunge, meldete sich schon vor Anpfiff der Partie gegen Hoffenheim II zu Wort.
    Von Gabriele Damtew

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro