Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Gegründet 1947 Freitag, 29. September 2023, Nr. 227
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Abschottung der EU

Kommt ein Rassist zum Zahnarzt …

EU-Innenminister beschließen Sonderbefugnisse gegen Migration und Flüchtlinge an Außengrenzen. Linke warnt vor neuen Internierungslagern.
Von Marc Bebenroth

Aktuelle Meldungen

Volle Heilfürsorge

Dank SPD/Grünen-»Agenda 2010« kann »die Bevölkerung« kaum Mieten und Nahrung bezahlen, soll aber nicht deswegen »wahnsinnig« werden, sondern wegen Zahnplomben für »Ausländer«. So sieht Niedergang aus.
Von Arnold Schölzel
Italien

Ein Jahr Meloni

Italiens Regierungschefin konzentriert sich vor allem auf rechtes Kernthema Abschottung. Andere Wahlkampfversprechen blieben auf der Strecke.
Von Mawuena Martens
Entmachtung von Anne Brorhilker

Aufklärung unerwünscht

Nun ist es amtlich: Die hierzulande renommierteste Cum-Ex-Ermittlerin wird entmachtet. Ihre Ermittlungseinheit wird aufgespalten und demnächst von einem Greenhorn mitbefehligt. NRW-Justizminister redet von Entlastung.
Von Ralf Wurzbacher
»China-Strategie« der Regierung

Transatlantische Aussprache

Bundestag debattiert »China-Strategie« der Ampelkoalition. Union zündelt, Linke und AfD kritisieren. Von Karim Natour
Deutscher Pflegetag

Kein »Wumms« für die Pflege

AboPersonalmangel gefährdet die Zukunft der Pflege von Alten und Kranken. Das ist das zentrale Thema des Deutschen Pflegetages, der an diesem Donnerstag und Freitag in Berlin stattfindet. Von Gudrun Giese
Fischotter im Fadenkreuz

»Das ist ganz offensichtlich auf Wählerstimmen ausgerichtet«

Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen eine neue Ausnahmeverordnung der bayerischen Landesregierung, die die Jagd auf Fischotter erleichtern soll. Ein Gespräch mit der Fachreferentin Christin Hildebrandt. Interview: Fabian Linder
Aktivist droht Abschiebung

»Ein klarer Angriff auf die Meinungsfreiheit«

Ein »Samidoun«-Koordinator soll trotz seiner legalen politischen Aktivität aus der Bundesrepublik abgeschoben werden. Ein Gespräch mit der Rechtsanwältin Nadija Samour aus Berlin. Interview: Henning von Stoltzenberg
Ukraine und Faschismus

Banderas weiße Weste

»Geschichtspolitischer Super-GAU«: Die Bundesregierung gibt sich in Bezug auf historischen ukrainischen Faschismus ahnungslos, wie aus einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion hervorgeht. Von Susann Witt-Stahl
Ukraine

»Keine eigenen Erkenntnisse«

Die Bundesregierung gibt sich einsilbig. Kleine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag zur Verherrlichung Stepan Banderas in der Ukraine. Von Sevim Dagdelen
Anschlag auf Nord Stream

Ein Jahr Lügen über Nord Stream

Bei der Sprengung der Ostseepipelines ging es nicht um den Krieg in der Ukraine, sondern um die Furcht der USA, ihren Einfluss in Westeuropa zu verlieren.
Von Seymour Hersh
Syrien-Krieg

Fragile Ruhe

Die Proteste der Drusen im südsyrischen Suwaida haben sich wieder gelegt, die Probleme sind geblieben. Gespräche zur Verbesserung der Lage dauern an, die wirtschaftliche Situation ist jedoch im ganzen Land desaströs. Von Karin Leukefeld, Damaskus
Konflikt im Kaukasus

Bergkarabach am Ende

Die Regierung der international nicht anerkannten »Republik Arzach« beschließt ihre Selbstauflösung zum Ende des Jahres. Armenier fliehen in Massen aus der in Aserbaidschan gelegenen Enklave. Von Jörg Tiedjen
Peru

Boluarte in der Defensive

AboNachdem die Proteste gegen ihren Amtsantritt blutig niedergeschossen wurden, muss sich Perus Putschpräsidentin gegenüber der Staatsanwaltschaft verantworten. Von Volker Hermsdorf
China

Auf neuen Wegen

Die Führung der Volksrepublik versucht, den Kapitalismus einzuhegen. Das ruft den NATO-geführten Westen auf den Plan – die Kriegsgefahr wächst.
Von Stefan Huth
Deutsche Chinapolitik

Neokoloniale Farce

AboDie von Deutschen in der Kaiserzeit an Chinesen begangenen Verbrechen sind ungesühnt. Heute versucht Berlin, der Volksrepublik erneut Anweisungen zu erteilen. Von Sevim Dagdelen
Aufstieg der Volksrepublik

China tickt anders

AboDie Volksrepublik China, ein Schwergewicht in der UN, erhebt keine hegemonialen Ansprüche und steht für neuartige Reglobalisierung. Von Wolfram Elsner
US-Autoindustrie

Aasgeier über Detroit

Arbeitskampf in US-Autoindustrie wird zur Wahlkampfbühne: Biden greift zum Megaphon, Trump schürt Zukunftsängste.
Von Alexander Reich
Preise und Löhne in Großbritannien

Tödliche Teuerung

AboDie britische Regierung weigerte sich lange Zeit Maßnahmen zur Senkung der Lebenskosten zu ergreifen. Die Auswirkungen könnten tödlich sein. Aufgrund der anhaltend hohen Preise könnte der Anteil vorzeitiger Tode steigen. Von Dieter Reinisch
Tesla Gigafactory in Brandenburg

Tesla: Hunderte Arbeitsunfälle

Bericht deckt massenhafte Gefährdung für Mensch und Umwelt durch US-Autobauer in seiner brandenburgischen Fabrik auf. Ministerpräsident Woidke räumt Wissen über Unfälle ein. Umweltverein entsetzt. Von David Maiwald
Geschichtswissenschaft heute

Der folgsame Historiker

AboDünn und falsch: Zur ideologischen Funktion der Publikationen von Ilko-Sascha Kowalczuk.
Von Detlef Kannapin
Hartz IV

In neuem Gewand

Hartz IV heißt seit Beginn des Jahres Bürgergeld. An der sozialstaatlichen Verarmungspolitik ändert das wenig. Von Harald Rein
Ukraine

»Keine eigenen Erkenntnisse«

Die Bundesregierung gibt sich einsilbig. Kleine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag zur Verherrlichung Stepan Banderas in der Ukraine. Von Sevim Dagdelen
HipHop

Über die Mauern

In Texten und Symbolen nehmen Kneecap Bezug auf den militanten irischen Republikanismus, Molotowcocktail und Sturmhaube inklusive.
Von Florian Osuch
Lyrische Hausapotheke

Nürnberg

Küchle, Koch, Kusz, / Sonst noch was? / Saal 600, Schweinau. / Die Pegnitz trinkt sich satt. Von Jürgen Roth
Theater

Deutschland, Nebelland

Penetrante Signalhaftigkeit: Rainald Goetz’ neues Stück »Baracke« am Deutschen Theater Berlin. Von Andreas Hahn
Alternativer Nobelpreis

Vermeidbares Leid

Für ihren Einsatz für Flüchtlinge und Migranten auf dem Mittelmeer wird die europäische Hilfsorganisation SOS Méditerranée mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Literatur

Mit besten Absichten

AboMama stolperte bei der Gartenarbeit und fiel in eine Hecke. Mein Bruder kam herbeigeeilt, aber auch mit seiner Unterstützung konnte sie nicht mehr aufstehen. Oberschenkelhalsbruch.
Von Frank Schäfer
Reproduktive Selbstbestimmung

Entkriminalisierung jetzt!

Safe Abortion Day: Schwangerschaftsabbrüche nach wie vor kriminalisiert. Mehrheit in BRD für Abschaffung von Paragraph 218.
Von Ina Sembdner
Reproduktive Selbstbestimmung

ÖVP knickt vor Klerikalen ein

AboIn dem österreichischen Bundesland Vorarlberg könnte es bald eine dramatische Versorgungslücke beim Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen geben. Der konservative Landeshauptmann will keinem »Extrem« nachgeben. Von Dieter Reinisch
Fußball

Das riecht nach Finale

Stand der Dinge in der Copa Libertadores und der Copa Sudamericana.
Von André Dahlmeyer
Beim Fananwalt

Verräterisches Video

Als Strafverteidiger und Fananwalt bin ich das ganze Jahr unterwegs. Das bringt der Beruf nun einmal mit sich: Eine Strafsache wird dort verhandelt, wo die mutmaßliche Straftat begangen worden sein soll.
Von René Lau

Aus Leserbriefen an die Redaktion

»Deutlicher könnten sich der wahnwitzige Russenhass, Unkenntnis und Ignoranz gegenüber der Geschichte sowie die schier bodenlose Bigotterie nicht zu erkennen geben. «
Umweltbewegung in Lateinamerika

»Schlussendlich geht es um die Frage der Klimagerechtigkeit«

Über den Kampf um Wasser in Chile, die neoliberale Konterrevolution unter Pinochet und die enttäuschte Hoffnung auf eine neue Verfassung. Ein Gespräch mit Carolina Vilche und Jorge Díaz
Interview: Frederic Schnatterer
»Es lebe der Genosse Jara!«

Nichts ist vergessen

So war der Konzertabend »Es lebe der Genosse Jara!« im Berliner Kino Babylon.
Von Norman Philippen

Die wollen auch ein anderes Land, die AfD genauso wie die ­Klimakleber.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erläuterte am Donnerstag bei einer Konferenz des Portals The Pioneer »provokant« die politische Lage.

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.