Gegründet 1947 Montag, 13. Januar 2025, Nr. 10
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
LL-Demo

Schläge, Tritte, Pfeffer

Die Polizei attackiert Gedenkdemonstration für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Großer Andrang bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz.
Von Philip Tassev
Rosa-Luxemburg-Konferenz

Solidarität zuerst

Trotz Winterwetter und neuem Veranstaltungsort: An die 3.000 Gäste kamen am Sonnabend zur 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin. Roter Faden war das Thema Solidarität in Kriegszeiten. Von Arnold Schölzel
RLK 25

»Eine Bedrohung für uns alle«

»Kriegstüchtig. Nie wieder. Wie stoppen wir die Aufrüstung in Deutschland?« Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz.
RLK 2025

Über die Kanonen reden

Die abschließende Podiumsdiskussion der Rosa-Luxemburg-Konferenz: Wie lassen sich Militarisierung und Aufrüstung stoppen?
RLK 2025

Solidarische Grüße

Die Frage nach der Überwindung dieser Zustände: Grußbotschaft von Daniela Klette. Der Prozess gegen sie sei ein Prozess »gegen alle, die sich mit der Frage der Überwindung des Kapitalismus auseinandersetzen«
RLK 2025

Für sofortigen Waffenstillstand

Die Saalmanifestation ist wie immer aktuellen internationalen Kämpfen gewidmet. »Unblock Cuba! Free Palestine!« ist das Motto. George Rashmawi, Vorsitzender der Union der palästine...
RLK 2025

Jugendpodium gegen Krieg und Sozialabbau

Vertreter von Jugendorganisationen der Gewerkschaften und der SDAJ tauschten sich über ihren Kampf gegen Sozialabbau und Krieg, für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen aus.

Alternative fürs Kapital

Eine Alternative ist die AfD: fürs Kapital. Von dem erhofft sich die Partei endlich im größeren Stil Zuwendungen einstreichen zu können. Dafür hat sie sich mit diesem Parteitag empfohlen.
Von Nick Brauns

IKEA-Möbel des Tages: Antipanzerminen

Bereits im Juli 2024 landete ein Waggon, in dem die polnische Armee Panzerminen durchs Land fuhr, im Depot einer schwedischen Möbelkette – fast am Ausgangspunkt der Reise. Nun flog der zuständige Offizier an die Luft.
Von Reinhard Lauterbach
Rosa-Luxemburg-Konferenz

Solidarität zuerst

Trotz Winterwetter und neuem Veranstaltungsort: An die 3.000 Gäste kamen am Sonnabend zur 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin. Roter Faden war das Thema Solidarität in Kriegszeiten.
Von Arnold Schölzel
Braunkohlerevier Rheinland

RWE will roden

Rheinisches Braunkohlerevier: »Sündenwäldchen« von Kiesabbau bedroht. Polizei geht gegen Aktivisten vor.
Von Wolfgang Pomrehn
AfD

Robustes Handeln

Riesa: Protese gegen AfD-Bundesparteitag. Abgeordneter niedergeschlagen. Rechte Partei will keinen EU-Austritt mehr. Von Henning von Stoltzenberg
SPD und CDU/CSU vor der Wahl

Agenden aus der Mottenkiste

AboSPD gibt sich sozial, CDU/CSU huldigt dem Neoliberalismus. Weitere Nullrunde beim Bürgergeld prognostiziert. Von Gudrun Giese
Hanau und die Folgen

»Das Risiko wurde einfach in Kauf genommen«

Anschlag in Hanau: Vater eines Opfers stellt wegen Notrufdesaster Strafanzeige gegen leitende Polizeibeamte. Ein Gespräch mit Jakob Migenda. Interview: Gitta Düperthal
Leipziger Studentenwohnheim

»Ein Problem ist die krasse Intransparenz«

Leipzig: Studentenwerk kündigt krasse Mieterhöhung an. Neue Initiative kämpft dagegen an. Ein Gespräch mit Biologiestudent Mischa Jahn. Interview: Yaro Allisat
BSW im Wahlkampf

Wind von vorn

AboBonn: BSW läutet Wahlkampf mit Parteitag ein. Weiter Unruhe im Hamburger Landesverband. Von Kristian Stemmler
LL-Demo

Schläge, Tritte, Pfeffer

Die Polizei attackiert Gedenkdemonstration für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Großer Andrang bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz. Von Philip Tassev
Rüstungsdebatte

Auf die Plätze, fertig, tot

Donald Trump will, dass alle US-Verbündeten fünf Prozent vom Bruttoinlandsprodukt fürs Militär ausgeben. Seitdem stehen die Kanzlerkandidaten im Rennen. Vorläufig an der Spitze liegt Alice Weidel (AfD). Von Arnold Schölzel
BSW im Wahlkampf

Wind von vorn

Abo Bonn: BSW läutet Wahlkampf mit Parteitag ein. Weiter Unruhe im Hamburger Landesverband. Von Kristian Stemmler
Auschwitz-Gedenken in Polen

Freies Geleit für Netanjahu

Die polnische Regierung sichert Israels Regierungschef auf Geheiß von Präsident Duda zu, den IStGH-Haftbefehl gegen ihn nicht zu vollstrecken. Das wirft auch ein Licht auf die Innenpolitik des Landes.
Von Reinhard Lauterbach
Venezuela

Kopfgeld erhöht

Nach der Vereidigung von Nicolás Maduro steigern die USA ihren Druck auf die Regierung. Auch Großbritannien, Kanada und EU-Rat ziehen bei neuen Sanktionen mit. Von Julieta Daza, Caracas
Kolumbien

Kindersoldaten weiter Thema

AboBesonders Minderjährige aus indigenen und afrokolumbianischen Gemeinschaften sind von den Rekrutierungen betroffen. Werbung auf sozialen Netzwerken verschärft das Problem. Von Sara Meyer, Bogotá
Syrien

Ende der Sanktionen gefordert

Konferenz in Riad: Westliche und arabische Staaten beraten über die Lage in Syrien nach dem Sturz von Präsident Assad.
Von Mawuena Martens
Italien

Einfallstor Italien

AboPremierministerin Giorgia Meloni will Eutelsat-Konkurrent Starlink Zugang zu sensibler Kommunikation öffnen. EU-Kommission sieht kein Problem, dabei will sie sich mit einem eigenen Satellitennetz unabhängig machen.
Von Alex Favalli
3.000 Abos für die Pressefreiheit

Wirkmächtige junge Welt

Warum der Staat diese Zeitung bekämpft – und wie wir uns dagegen wehren.
Von Dietmar Koschmieder
China und Afrika

Besuch vom großen Bruder

Neuer Schwung und Ausbau des Handelsvolumens: Chinas Außenminister bereist vier afrikanische Staaten.
Von Bernard Schmid
Tik Tok in den USA

Rückschlag für Tik Tok

AboNach Supreme-Court-Anhörung steht Kurzvideo-App in den USA vor dem Aus. Von Sebastian Edinger
Feuerkatastrophe in Los Angeles

Stadt der Gegensätze

Skrupellose Geschäftemacher verlangen von Menschen, die durch das Feuer plötzlich wohnungslos geworden sind, horrende Preise.
RLK 25

»Eine Bedrohung für uns alle«

»Kriegstüchtig. Nie wieder. Wie stoppen wir die Aufrüstung in Deutschland?« Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz.
US-Regierungswechsel

Trumps Triumph

Vorabdruck. Kabinett des Grauens. Am 20. Januar tritt Donald Trump seine zweite Amtszeit als US-Präsident an. Ein Überblick über die neue US-Regierung Von Ingar Solty
Otto Köhler 90

Thersites zum Gruß

Otto Köhler, dem niemals offiziellen Chronisten der Bundesrepublik, zum 90. Geburtstag.
RLK 2025

Israels fehlende Linke

Der israelische Dokumentarfilmer Eran Torbiner, am Sonnabend zu Gast auf der 30. Rosa-Luxemburg-Konferenz, präsentierte am Sonntag in der Maigalerie der Tageszeitung junge Welt in Berlin Ausschnitte aus seinem Werk.
Comic

Eine mögliche Gesellschaft

Der zweite Teil des französischen Comicmeisterwerks »Vernon Subutex« von Virginie Despentes und Luz ist auf Deutsch erschienen. Von Marc Hieronimus
RLK 2025

Die passenden Töne

Sehr wahr, sehr bunt: Das Kulturprogramm der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz. Von Norman Philippen
Landlust

Rangaurundfahrt*

Altendettelsau? / Genau. / Schlauersbach? / Schönen Tach! / Lichtenau? / Was ’ne Schau! Von Jürgen Roth
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht. Von Ken Merten
Wirtschaftskrieg

Eine elegante Phrase

Sanktionen, Embargo, Blockade, Boykott: Manfred Sohns lesenswertes Buch über die »Sanktionsmaschine«.
Von Dieter Reinisch
Geschichte der Arbeiterbewegung

Auf halbem Wege

AboEin neues Buch zur Geschichte der Kommunistischen Partei der USA.
Von Leo Schwarz
Sportpolitik

Viel Lärm um nichts

Mit einem Minister im Bundeskanzleramt hofft der Sport auf mehr Wertschätzung.
Von Andreas Müller

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Wer stellt noch die Fragen, warum braucht es endloses Wachstum und wofür? Wer kann noch den Zusammenhang erklären zwischen Lohn, Preis, Profit und Wert der Ware Arbeitskraft?

Deutsch, pathologisch

AboLaut deutscher Presse hat Trump Grönland, den Panamakanal und Kanada fast schon erobert. Über seine Auffassung zum Ukraine-Krieg berichtet sie nicht. Für die Süddeutsche Zeitung ist er Psychopath und Faschist.
Von Arnold Schölzel
Rosa Luxemburg

Eine unterschätzte Kraft

AboRosa Luxemburgs Kritik an Lenins Nationalitätenpolitik: Theoretisch brillant, aber praktisch wohl nicht umsetzbar.
Von Reinhard Lauterbach

Erst wenn die Plakate im Straßenbild zu sehen sein werden, werden sich auch viele dieser Menschen wieder der Frage zuwenden, wen sie eigentlich wählen werden.

FDP-Generalsekretär Marco Buschmann gab sich am Sonntag gegenüber dem Portal T-Online trotz schlechter Umfragewerte für seine Partei zuversichtlich

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar