Man kennt die Leier der Bellizisten: Kriegsverbrechen von NATO-Truppen sind – wenn sie denn publik werden – bestenfalls ein Versehen in sonst edelmütiger Mission, die Russen aber töten allein mit Vorsatz.
Auf eine lautstarke »Begrüßung« durch streikende Beschäftigte musste sich der Geschäftsführer der hinter IKEA stehenden Ingka-Holding, am Freitag in Berlin-Spandau gefasst machen.
Polizeigewalt bei »System Change Camp« in der vergangenen Woche sorgt weiterhin für Diskussionen. Ein Gespräch mit dem Linke-Abgeordneten Stephan Jersch. Interview: Kristian Stemmler
AboAußenminister und Regierungschef Jair Lapid will EU und USA zum Abbruch der Verhandlungen mit Iran nötigen. Drohung mit militärischem Alleingang. Von Knut Mellenthin
Die junge Welt ist auf dem Pressefest der UZ in Berlin vor Ort und kann dort abonniert werden. Das ist eine gute Gelegenheit, die Zeitung und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen!
AboDer Kanzler hat reagiert. Am Donnerstag kündigte er an, den Mehrwertsteuersatz auf Erdgas ab Oktober von 19 auf sieben Prozent zu senken. Das ist ein Wort. Von Lucas Zeise
Landgrabbing: NGO fordert wirksames Lieferkettengesetz, um Fälle wie in Uganda vor 21 Jahren zu verhindern. Ein Gespräch mit Thomas Dürmeier von Goliathwatch. Interview: Henning von Stoltzenberg
AboRussische Militärexperten diskutieren Perspektiven des Krieges in der Ukraine. Kann das Land einer Moskauer Hegemonie unterworfen werden, oder wird es schließlich geteilt?
»Das Kapital wird das Gesundheitswesen nie wieder hergeben. Denn die Profite, die sich aus Krankheit, Not und Leid herausschlagen lassen, sind viel zu hoch, um künftig freiwillig auf sie zu verzichten.«
Über ihr neues Album »A Study of Dreaming Habits«, die Kulturszene nach zwei Jahren Corona und veränderte Hörgewohnheiten im Zeitalter der Streamingdienste. Ein Gespräch mit Arya Zappa.
AboZu Corona, Krieg und Inflation gesellen sich Wetterzeichen. Wälder brennen, Flüsse trocknen aus, Megafluten drohen Küsten und Täler zu rasieren. Ist das Gottes Strafe für Gier, Ausbeutung und Dummheit? Von Pierre Deason-Tomory
In der Stadt Culiacán im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa hat sich ein Fußballclub nach den Goldbrassen benannt: Dorados de Sinaloa. Schlagzeilen machte der Club, als 2018 Diego Armando Maradona sein Trainer wurde.
»Das Kapital wird das Gesundheitswesen nie wieder hergeben. Denn die Profite, die sich aus Krankheit, Not und Leid herausschlagen lassen, sind viel zu hoch, um künftig freiwillig auf sie zu verzichten.«
Was macht die Besonderheit der politischen Strategien des deutschen Imperialismus aus? 1966 gab der ungarische Marxist Georg Lukács darauf eine Antwort (Teil II)
Unter anderem in der brasilianischen Metropole São Paulo (Bild) sind am Dienstag Indigene auf die Straße gegangen, um für ihre Rechte einzustehen. Seit 1995 wird am 9. August der Tag der indigenen Völker begangen.