Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Zur Lage der Bundesregierung

    100 Tage Murz

    Nach fortwährenden Störmanövern schon jetzt angezählt. Die neue Bundesregierung macht keine gute Figur.
    Von Daniel Bratanovic

Aktuelle Meldungen

  • Kommentar 1 Leserbriefe

    Förderer wider Willen

    Gelänge es den BRICS-Staaten, sich enger gegen den Kurs des US-Präsidenten zu vereinen, würden sich Trumps Zollerlässe als Förderer eines Gegengewichts bei künftigen Diktaten der USA erweisen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Porträt 1 Leserbriefe

    Störenfried des Tages: Qualle

    So so, gleich vier Reaktorblöcke des größten französischen Atomkraftwerks Gravelines am Ärmelkanal sind wegen eines Quallenschwarms abgeschaltet worden.
    Von Michael Saager
  • Deutsch-israelische Beziehungen

    Blutiger Hohn

    Vom israelischen Urban Warfare können die deutschen Streitkräfte vor allem eines (wieder) lernen: Die mörderische Entgrenzung kriegerischer Gewalt.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Ideologiekritik 1 Leserbriefe

    Freie Bahn fürs Kapital

    Freiheit als uneingeschränktes Recht zur Aneignung. Zur ideologischen Programmatik des konservativen Libertarismus (Teil 1 von 2)
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Schul- und Bildungspolitik 1 Leserbriefe

    »Diese Kontrolle gibt es für kein anderes Fach«

    In Hessen wird der sogenannte Werteunterricht für migrantische Kinder trotz Kritik fortgesetzt. Ein Gespräch mit Thilo Hartmann, Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
    Interview: Max Ongsiek
  • Tod eines schwarzen Jugendlichen

    In staatlicher Obhut

    Der Justizausschuss des saarländischen Landtags befasst sich in einer Sondersitzung mit dem Tod eines 15jährigen Schwarzen in der JVA Ottweiler. Mithäftlinge erheben schwere Vorwürfe gegen die Wärter.
    Von Max Grigutsch
  • Kurdischer Autor in Abschiebehaft

    Tortur hinter Gittern

    Ein in der Türkei seit jahren politisch verfolgter kurdischer Schriftsteller befindet sich nach Wochen im Hungerstreik mittlerweile in ernster gesundheitlicher Gefahr.
    Von Yaro Allisat
  • Klüngel um Spahn

    Vitamin-B-Missbrauch

    In seiner Amtszeit als Gesundheitsminister erhielten gute Bekannte lukrative Jobs im Hause Spahn. Mit einem Pharmalobbyisten, dem der CDU-Politiker einen Posten verschaffte, schloss er einen Wohnungsdeal ab.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Wasserstoffstrategie

    Die große Luftnummer

    Die Wasserstoffstrategie des Bundes verfehlt absehbar ihre Ziele. Von einem »krachenden Scheitern« spricht man beim Nationalen Wasserstoffrat. Die Industrie verabschiedet sich leise vom »klimaneutralen Umbau«.
    Von David Maiwald
  • Vereinigte Staaten

    »Trump muss gehen!«

    Die Anordnung von US-Präsident Donald Trump, die Hauptstadtregion unter Kontrolle der Bundesregierung zu stellen und dort die Nationalgarde einzusetzen, hat in Washington zu Protesten geführt.
  • Treffen von Trump und Putin

    Deal or no deal

    Am Freitag findet ein Treffen von Trump und Putin in Alaska statt. Nun hat der US-Präsident die Erwartungen gedämpft. Auch die EU hat eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht - allerdings ohne Ungarn.
    Von Lars Lange
  • Raubbau in Brasilien

    Lulas symbolisches Veto

    Brasiliens Präsident Lula da Silva hat eine geplante Aushöhlung des Umweltrechts teilweise abgelehnt. Doch der von Agrarbusiness- und Bergbaulobby dominierte Kongress kann den Gesetzentwurf unverändert in Kraft setzen.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Nahostkonflikt

    Beirut in der Zwickmühle

    Die Hisbollah und die Amal-Bewegung im Libanon ringen um eine Antwort auf den Regierungsbeschluss zu ihrer Entwaffnung.
    Von Malika Salha
  • Iran und Kaukasus

    Zum Unbehagen Teherans

    Mit dem Deal zwischen Armenien und Aserbaidschan vom Wochenende sichern sich die USA ihre Präsenz und ihren Einfluss im Südkaukasus ab. Das schürt besonders im Iran Sorgen.
    Von Luca Schäfer
  • Ukraine-Krieg

    Alarm an Kiews östlicher Front

    Russland gelingt kurz vor dem wichtigen Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ein Frontdurchbruch bei Pokrowsk in Donezk.
    Von Lars Lange
  • Lawfare in Peru

    »Eigentlich müssten alle Castillos Freiheit fordern«

    Seit mehr als zwei Jahren sitzt Pedro Castillo, der abgesetzte Präsident von Peru, in Haft, nachdem er von der Reaktion gestürzt wurde. Seine Verteidigung hofft jetzt auf die UNO. Ein Gespräch mit Guido Croxatto.
    Interview: Frederic Schnatterer

Während die Hamas belohnt wird, verliert Israel die Medienschlacht wegen eines Gebräus aus Antisemitismus, Antikolonialismus, woker Gutmenscherei, Fake News, Bots, katarischem und iranischem Blutgeld und einer europäischen Unart.

Grisha Alroi-Arloser, früherer Geschäftsführer der deutsch-israelischen Industrie- und Handelskammer, gegenüber dem RND (Dienstag)
  • Handelskrieg

    US-Zollkrieg: China stützt Brasilien

    Präsidenten Xi Jinping und Lula da Silva bekräftigten ihre Partnerschaft, trotz des wirtschaftlichen Drucks der Trump-Regierung. Mit Indien ist auch ein weiterer BRICS-Staat von dieser herausgefordert.
    Von Volker Hermsdorf
  • Extreme Hitzewelle in Spanien

    Großbrände und Todesopfer

    Spanien leidet unter Hitzewelle. Extremtemperaturen lassen Beschäftigung im Freien zur tödlichen Falle werden.
    Von Carmela Negrete, Nerva
  • Wirtschaftspolitik

    Hackeln in der Konjunkturflaute

    Die Industrieproduktion in Österreich bleibt weiter in der Talsohle, die Erwerbslosigkeit steigt, die Inflation liegt über dem EU-Schnitt. Kapitalbosse fordern höheres Pensionsalter, die Arbeiterkammer Wien widerspricht.
    Von Oliver Rast
  • Comic

    Eine Party für den Denker

    Jens Balzers und Martin tom Diecks philosophische Comics »Holy Deleuze!« und »Salut, Deleuze!«.
    Von Andreas Schäfler
  • Literatur

    Leben bis zum Äußersten

    Die isländische Autorin und Künstlerin Ásta Sigurdarðóttir (1930–1971) ist eine echte Entdeckung, die spät genug erfolgt.
    Von Enno Stahl
  • Lyrische Hausapotheke

    Tucholsky revisited

    Wie wonnig man das zelebriert / Auch unter deutschen Himmeln: / Dass frau zurückgetreten wird / Von grauen Faltenpimmeln, / Rechtsaußenträgern, voll das Maul / Und leer das Oberstübchen (…)
    Von Thomas Gsella
  • Rotlicht: Pragmatismus

    Alles unter dem Aspekt der Nützlichkeit, nicht der Wahrheit zu betrachten – das ist der Kerngedanke des Pragmatismus.
    Von Marc Püschel
  • Nachschlag: Einfallen in Israel?

    Der Podcaster Fabian Lehr spürt der in palästinasolidarischen Kreisen ernstlich verhandelten Frage nach, ob man Israel den Krieg erklären müsse, und erkennt in ihr »eine Flucht vor der Realität«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Spanische Faschisten enttarnt

    Lawfare gegen Journalisten

    Die Recherche über rechte Netzwerke wird in Spanien mit Verfahren gegen Berichterstatter beantwortet, statt mit der Verfolgung von Faschisten.
    Von Carmela Negrete
  • Anti-Asyl-Aufmärsche in UK

    Rückenwind für Reaktion

    Ein Bericht aus Bristol zeigt: Sozialchauvinistische Aufmärsche von Nationalisten und Rassisten gegen Asylsuchende sind das Ergebnis, wenn rechte Demagogie in der Arbeiterklasse und bei Kleinbürgern verfängt.
    Von Marc Bebenroth
  • Beilage Fankultur

    Fan und Staatsfeind

    Die aktiven Kurven bleiben im Visier der Behörden, Repressalien gehören gewissermaßen zum Stadionerlebnis der Supporter. Ein Beispiel von der Südtribüne beim FC Carl Zeiss Jena. Oder: Der Fan, der Staatsfeind.
    Von Oliver Rast
  • Beilage Fankultur

    Finale und Romanze

    DFB-Pokalendspiel in Berlin: Über Liebe, Freundschaft und Solidarität beim DSC Arminia Bielefeld – oder: Fankultur jenseits von Konflikt und Kampf. Eine finale Romanze.
    Von Stephie Moldenhauer
  • Fankultur

    Hitze und Kühlung

    Das limbische System der Fankultur und seine Regulatoren.
    Von Felix Bartels
  • Beilage Fankultur

    Traditionalisten und Romantiker

    Fans sind Traditionalisten und Romantiker. Aber die Agenda rund um die Stadien bestimmen Verbandsfunktionäre, innenpolitische Hardliner und Polizeikräfte. Fans puschen unterdessen Kampagne »Verbandsstrafen abschaffen«.
    Von René Lau
  • Beilage Fankultur

    Euphorie und Repression

    Zur Lage der Fanrechte in Deutschland zum Start der neuen Saison – Sippenhaft, Stadionverbote, Grundrechtseingriffe. Das kennen Anhänger des Fußballsports, dennoch gehen sie auch euphorisch in die nächste Spielzeit.
    Von Oliver Wiebe, Fanhilfe Magdeburg
  • Beilage Fankultur

    Fanliebe und Leidensdruck

    Hightime An der Alten Försterei: Die Frauen des 1. FC Union in ihrer ersten Bundesligasaison, die Männer bereits in der siebten.
    Von Michael Merz
  • Beilage Fankultur

    Jubilare und Ostseekicker

    Jubiläum der Ostseekicker: Hansa Rostock feiert sein 60jähriges Bestehen mit viel Tamtam, mit Film und Ausstellung. Was fehlt: Kritik und Selbstkritik – etwa ob einzelner Szenen hanseatischer Fankultur.
    Von Nils Breitenbach
  • Beilage Fankultur

    Fanverein und Profiklub

    Nicht einfach, beides zu sein: Fanverein und Profiklub. Aber genau das versucht Austria Salzburg. Dabei rettete die aktive Kurve zweimal den Verein aus der Konkursmasse nach Übernahme und Neugründung.
    Von Dieter Reinisch, Salzburg
  • Fußballrealität

    Wunsch und Wirklichkeit

    Fortuna Düsseldorf und Shon Weissman: Wie im deutschen Fußball politische Debatten in moral-ökonomische Opportunität umgelenkt werden.
    Von Raphael Molter
  • Bis zur nächsten Schlappe

    Auch am vierten Spieltag des Torneo Clausura der argentinischen Primera División gelang Boca Juniors beim Klassiker gegen Racing Club vor eigenem Publikum in der Bombonera (Pralinenschachtel) kein Sieg.
    Von André Dahlmeyer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro