Gegründet 1947 Donnerstag, 14. August 2025, Nr. 187
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Rüstungsindustrie

    Wo die Profite winken …

    Deutsche Kapitalisten suchen die Lösung für fallende Profite in der Rüstungsindustrie. Unternehmen wie Porsche, Deutz und Trumpf wollen in das vielversprechende Geschäft mit Kriegsgerät einsteigen.
    Von Philip Tassev

Aktuelle Meldungen

  • Rote Kunst in der Maigalerie

    »Ein Ort, um revolutionäre Ästhetik weiterzuentwickeln«

    Das Künstlerkollektiv »Rotes Atelier« stellt ab Freitag in der Maigalerie von jW aus. Es will die revolutionäre Ästhetik weiterentwickeln. Ein Gespräch mit LeMob, einem der beteiligten Künstler.
    Interview: Niki Uhlmann
  • Revolte von oben

    Die Trump-Regierung strebt mehr an als Kontrolle des Geschehens. Sie will Definitionsmacht über Gegenwart und Vergangenheit.
    Von Felix Bartels
  • Verhaltenswächter des Tages: Wasilij Bodnar

    Ukrainer besuchen in Warschau ein Konzert eines belarussischen Rappers und schwenken dabei die Fahne der ukrainischen Faschisten aus dem Zweiten Weltkrieg. Der ukrainische Botschafter in Polen findet das gar nicht fein.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ankaras Afrikapolitik

    Souveränität ade

    Die Türkei engagiert sich verstärkt in Afrika. Vor allem in Somalia ist der Staat präsent. Es geht um neokolonialen Ressourcenraub und politische wie militärische Einflussnahme.
    Von Emre Şahin
  • Ideologiekritik

    Demokratie als Fessel

    Mehr Moral für die Nation. Zur ideologischen Programmatik des konservativen Libertarismus (Teil 2 und Schluss).
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Kapitalistischer Bahnbetrieb

    »Viele gehen in den nächsten Jahren in Rente«

    Der Stellwerksbetrieb der Deutschen Bahn wird auch durch aus der Zeit gefallene Arbeitsbedingungen immer anfälliger. Ein Gespräch mit Lars Jedinat, stellvertretender Bundesvorsitzender der GDL.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Energiepreise

    Neue Strompreisdebatte

    »Nord« gegen »Süd«: Die Ministerpräsidenten von Bremen, Brandenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein erneuern die jahrzehntealte Debatte um einen einheitlichen Börsenstrompreis in der Bundesrepublik.
    Von David Maiwald
  • Kriminalisierung von Protestcamp

    Krieg dem Antikrieg

    Die Kölner Polizei verbietet das antimilitaristische Protestcamp von »Rheinmetall entwaffnen«. Von den Teilnehmern sei »Unfriedlichkeit« und »Gewaltbereitschaft« zu erwarten. Das Bündnis hat Eilklage dagegen eingereicht.
    Von Max Grigutsch
  • Angriffe auf Geflüchtete

    Normalität in Deutschland

    Täglich drei bis vier Angriffe auf Geflüchtete verbuchte die Bundesregierung im ersten Halbjahr 2025. Ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum, aber »kein Grund zur Entwarnung«, meint Clara Bünger von Die Linke.
    Von Kristian Stemmler
  • Gesundheitspolitik

    Nullrunde für Ärzte

    Techniker Krankenkasse will Honorare für Ärzte einfrieren, eine Nullrunde für ein Jahr. Erwartbar: Die Branchenverbände protestieren gegen Kassenkurs des »Kaputtsparens« – und erhalten dabei Unterstützung von der Union.
    Von Oliver Rast
  • Gesundheitspolitik

    Gesundheitssektor im Hitzestress

    »Keine Klimaanlagen«, »Investitionsstau«, »Gesundheitskatastrophe«: Laut Gesundheitsverbänden sind Kranken- und Pflegeeinrichtungen hierzulande überwiegend nicht auf hohe Temperaturen vorbereitet.
    Von David Maiwald
  • Gipfeltreffen wegen Ukraine-Krieg

    Videoschalte mit Selenskij aus Berlin

    Russland gewinnt Boden in der Ukraine. Die europäischen Verbündeten Kiews telefonieren mit Trump.
    Von Niki Uhlmann
  • Bangladesch

    Bildung ist Gemeingut

    Lehrerinnen und Lehrer in Bangladesch haben am Mittwoch die Verstaatlichung aller privatwirtschafltichen Schulen gefordert.
  • Syrien

    Pulverfass Syrien

    Arabische Stämme machen gegen kurdische Verbände mobil. Das russische Militär soll auf Wunsch der »Übergangsregierung« mit erneuten Patrouillen Israel zurückdrängen. Die USA drängen auf einen Korridor nach Suweida.
    Von Wiebke Diehl
  • USA unter Trump

    Normaler Ausnahmezustand

    US-Präsident Donald Trump hat einen »Verbrechensnotfall« erfunden, um sich legal der Exekutive Washingtons zu bemächtigen und dort die Nationalgarde einreiten zu lassen. Anderen Städten droht er damit.
    Von Lars Pieck
  • Nuklearbewaffnung Pakistans

    Drohung mit Weltuntergang

    Pakistan warnt Indien vor einer Abzweigung des Induswassers und betont seine militärischen Fähigkeiten als Atommacht. Neu-Delhi senkt die Schwelle für einen Kriegseinsatz und entwickelt bunkerbrechende Bomben.
    Von Satyajeet Malik
  • Venezuela

    Aktivistin in Caracas verhaftet

    Die bekannte Links-Chavistin Grajales ist wegen »Verschwörung« verhaftet worden, nachdem sie an einer Soliaktion für politische Gefangene teilgenommen hatte. Menschenrechtsgruppen fordern ihre Freilassung.
    Von Frederic Schnatterer

Jeder kann in Deutschland sagen, was er denkt. Das ist ein freies Land.

Jens Spahn (CDU), Unionsfraktionschef im Bundestag, widersprach am Mittwoch gegenüber dem Sender Welt einem Bericht der äußerst rechten US-Regierung, wonach in der BRD unliebsame Meinungen zensiert würden .
  • Katastrophenbonds

    Fette Beute mit Katastrophen

    Vermögensverwalter von Katastrophenanleihen wollen verhindern, dass die EU ihre Anlagemöglichkeiten beschränkt. Das Gesamtvolumen der »Cat Bonds« steigt rasant, ebenso wie die mit ihnen möglichen Renditen.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Handelskrieg

    Italien verdrängt chinesisches Kapital

    »Golden Power«: Auf Druck aus Washington will Rom Anteilseigner aus der Volksrepublik einschränken. Betroffen sind neben dem Reifenhersteller Pirelli etwa die Investmentgesellschaft CDP Reti.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Literatur

    Nicht alles top in Hill Topp

    In der Seniorenresidenz: »See you later«, das schmale neue Werk des britischen Altmeisters Alan Bennett.
    Von Peter Köhler
  • Goße Politik

    Treffen sich zwei Präsidenten

    In Alaska verhandeln Trump und Putin über die Beendigung des Ukraine-Kriegs. Putin: »Wir behalten die Krim, und Lugansk, Donezk, Saporischschja und Cherson. Und die NATO hält sich vom Rest der Ukraine fern.«
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Kino

    Der Verschollene

    »Willkommen um zu bleiben«: Regisseurin und Drehbuchautorin Tallulah Hazekamp Schwab liebt die Charaktere in Kafkas Büchern.
    Von Ronald Kohl
  • Film

    Der Himmel über der Uckermark

    Über 60 Spiel- und Dokumentarfilme gehen auf sein Konto: An diesem Donnerstag wird Wim Wenders 80 Jahre alt.
    Von F.-B. Habel
  • Kulturpolitik

    Weimers Sorgen

    Natürlich konnte Wolfram Weimer auch zum Jahrestag des Mauerbaus nicht stumm bleiben. Das wird man selbst ihm nachsehen müssen, es gehört zu seiner Jobbeschreibung, zu dem Anlass fleißig Hufeisen zu schmieden.
    Von Peter Merg
  • Nachschlag: Sensibel genug

    Der strukturelle Widerstand gegen die Ermittlung, die Macht der Katholischen Kirche, erhält viel Raum, doch die stärksten Szenen, sensibel und klug geschrieben, gehören den Opfern.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Öffentlicher Nahverkehr

    Streik für gesetzliche Pause

    Wales: Busfahrer starten Ausstand für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Auch in anderen Regionen Großbritanniens werden derzeit Arbeitskämpfe in der Branche geführt.
    Von Dieter Reinisch
  • Brauwirtschaft

    Bierstreik geht in die nächste Runde

    Tarifverhandlungen bei sächsischen Brauereien werden fortgesetzt. An diesem Donnerstag wollen Beschäftigte zudem vor dem Verhandlungslokal in Leipzig mit einem Demonstrationszug auflaufen.
    Von Gudrun Giese
  • Fußballbuch

    »Da wedelte es dem Keeper die Pfoten weg«

    Über »Eckenbrüller« Edgar Külow, fußballjournalistische Perlen und eine bald erscheinende Biografie des »roten Blitzes«. Ein Gespräch mit Volker Külow.
    Von Peter Merg
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Diese sexualisierende Metaphorik verweigert Yva die Bildintention und insinuiert eine unbewusste, manipulative Erotik, die nicht als künstlerische Entscheidung, sondern als psychologische Projektion gedeutet wird.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro