Gegründet 1947 Montag, 18. August 2025, Nr. 190
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Umweltverschmutzung

    Botschaft an die Zukunft

    Erstmal geschieht nichts, und wie es weitergeht ist unklar: Die Genfer Verhandlungen über weltweiten Plastikmüll enden am Freitag ohne gemeinsames Abkommen. Am wenigsten Schuldige leiden auch künftig am meisten.
    Von David Maiwald
  • jW Sommeraktionsabo

    Keine Kostenfalle!

    Die gedruckte junge Welt gibt es jetzt zum Aktionspreis von 75 Euro. Dazu empfehlen wir den kostenlosen Newsletter Links & Bündig. Auch Online-Leser gehen nicht leer aus: Lesen Sie drei Monate digital für 18 Euro.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Maigalerie

    Wir sehen rot

    Kritische Stimmen gegen Genozid, Krieg und soziale Ungleichheit sind in der Kunst- und Kulturszene selten geworden. Das »Rote Atelier« zeigt ab sofort in der Maigalerie, dass es auch anders geht.
    Von Maigalerie-Kollektiv
  • Abgefahren

    In drei Monaten hat Lutz Mist gebaut, der für drei Entlassungen reichte. Nicht zu reden von seinem kompletten Sündenregister als DB-Chef. Unter ihm geriet eine angeschlagene Bahn zu einer, die um Zerschlagung bettelt.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Behütete des Tages: Yvonne Bauer

    Yvonne Bauer, Tochter des Verlegers Heinz Bauer, durfte die von ihm herausgegebene Jugendzeitschrift Bravo in ihrer Jugend nicht lesen. Der Wurm soll dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
    Von Felix Bartels
  • Wahlen in Bolivien

    Evos gespaltenes Erbe

    Obwohl die Linke geschwächt und uneins an die Urnen geht, ist ein rechter Wahlsieg noch nicht vorgezeichnet.
    Von José Pfluger
  • Wahlen in Bolivien

    Neoliberale wollen an die Macht

    Der Aufruf von Expräsident Evo Morales zum Boykott des Urnengangs begünstigt die politische Rechte, die allerdings nicht weniger gespalten ist als die Linke.
    Von José Pfluger
  • Kuba

    Den Weg geebnet

    Vor 100 Jahren wurde die erste Kommunistische Partei Kubas gegründet, Vorgängerin von Fidel Castros PCC.
    Von Volker Hermsdorf
  • Parlamentarismus

    »Das wurde schon mit jetzigen Mitteln gemacht«

    Die hessische Landtagspräsidentin will künftig eine Gesinnungsprüfung für Mitarbeiter von Abgeordneten. Die Linke warnt vor einem Gummiparagraphen. Ein Gespräch mit dem Landesvorsitzenden Jakob Migenda.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Aufnahme afghanischer Flüchtlinge

    Bundesregierung spielt auf Zeit

    Pakistan schiebt Afghanen trotz deutscher Aufnahmezusage ab. Die BRD tritt derweil auf die Bremse. Wadephul und Dobrindt kassieren wegen »Aussetzung und unterlassener Hilfeleistung« eine Anzeige.
    Von Max Grigutsch
  • Unter Korruptionsverdacht

    Parlament macht Welle

    Nach Razzia im Landtag von Sachsen-Anhalt im Juli fordert Mehrheit der Abgeordneten im Parlament jetzt Einsetzung eines Untersuchungsausschusses wegen Unverhältnismäßigkeit der Behördenmaßnahmen.
    Von Max Ongsiek
  • Bahn-Chef

    Lutz auf dem Abstellgleis

    DB-Chef muss gehen, darf aber vorerst bleiben. Führungsvakuum befürchtet, Nachfolger gesucht. Neue Bahnstrategie vor Verkündung.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Charité Facility Management

    CFM-Beschäftigte kämpfen weiter

    Verdi wirft der Charité-Tochter CFM vor, die Umsetzung einer Tarifeinigung vom Juni zu verschleppen. Darin wurde beschlossen, die Löhne bis 2030 an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes anzugleichen.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Ukraine-Krieg

    Spannung vor Alaskagipfel

    US-Präsident Donald Trump hat gedroht, das Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin jäh abzubrechen, sollte es zu zäh werden. Neben dem Ukraine-Krieg soll es auch um wirtschaftliche Kooperation gehen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 80 Jahre japanische Kapitulation

    Korea feiert Befreiung

    Nord- und Südkorea haben am Freitag in getrennten Feiern den 80. Jahrestag der Befreiung von der japanischen Kolonialherrschaft zelebriert.
  • Palästina

    Annexion und Teilung

    Israels rechtsextremer Minister Smotrich kündigt einen drastischen Siedlungsbau in der Westbank an. Siedler attackieren in der Nacht zum Freitag palästinensische Dörfer.
    Von Jakob Reimann
  • Sahelstaaten

    Machtkampf in Bamako

    Malis Regierung wirft dem Ausland Destabilisierungsversuche vor und lässt Dutzende Armeeangehörige und einen Franzosen verhaften.
    Von Bernard Schmid
  • Brief aus Jerusalem

    Völkermord als Olympiade

    Helga Baumgarten schreibt in ihrer aktuellen Kolumne über das in Israel neu erschienene »Lexikon der Brutalität« und den anhaltenden Völkermord in Gaza.
    Von Helga Baumgarten
  • Islamischer Trauertag

    Eine Pilgerreise für alle

    Anlässlich des islamischen Trauertags Arbain pilgern rund 20 Millionen Menschen nach Kerbela im Irak, um des Märtyrers Hussein ibn Ali zu gedenken. Das Stromnetz kollabierte wegen des gestiegenen Bedarfs kurzzeitig.
    Von Hassan Al Askari, Kerbela
  • Indonesien

    Zwischen Feier und Frust

    Unmut über die Regierungspolitik überschattet die Feiern zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Indonesien als erstes Land in Südostasien diesen Schritt gewagt.
    Von Rainer Werning

Wollen wir den Stahl aus Russland holen, um Panzer zu bauen, und die Chemie aus China, die für viele Produkte bis hin zu Windrädern ­unerlässlich ist?

Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, fordert im Handelsblatt (Freitag), die Chemiegrundstoff- und Stahlindustrie von strengen Klimaschutzauflagen zu befreien und so zu erhalten.
  • COP 30 in Brasilien

    Beléms teure Betten

    »FIASCOP 30«: Klimaschutzgipfel am Amazonas droht wegen Wucherpreisen für Unterkünfte zu scheitern. Delegationen aus armen Ländern besonders betroffen.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • ABC-Waffen

    Das Versteck

    Daniel sah das Metalltürchen ein paar Sekunden lang an. Dann beugte er sich nach vorne und öffnete es.
    Von Simon Loidl
  • Literaur

    Helgas Erlösung

    Christina Maria Landerls tugendreiches Buch über ihre Mutter.
    Von Erich Hackl
  • Kino

    Erlösendes Nichts

    Stell dir vor, es ist Weltkrieg im Kino und alle gehen zum Rave: »Sirāt« von Óliver Laxe.
    Von Holger Römers
  • Comic

    Ein Mann seiner Klasse

    Soll das »Bruce Wayne als knallharter Held aus der Arbeiterklasse« (Werbetext) sein? Nun, man sieht ihn auf einer Baustelle werkeln. Statt auf seinem »Batbike« hockt er auf einem »riesigen Bat-Kipplaster«.
    Von Hagen Bonn
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Komintern

    Späte Kurskorrektur

    Die Wende zur Volksfront: Vor 90 Jahren ging der VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale zu Ende
    Von Werner Abel
  • Chronik

    Anno … 34. Woche

    1920: Frauenwahlrecht in den USA; 1940: Trotzki wird ermordet; 1950: THW wird gegründet; 1960: »Sputnik 5« startet mit Belka und Strelka ins All
  • Amateurfotografie

    Blow up!

    Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des jW-Fotowettbewerbs, experimentieren Sie ruhig – mit Blickwinkel, Brennweite, Schwarzweißkontrasten – oder halten Sie einfach nur den Moment fest.
  • Ungeteilte Kontrolle

    Die USA sehen sich von der Geschichte und von Gott mandatiert, der Menschheit ihre Weltsicht und die Verhaltensregeln in der internationalen Arena zu diktieren. Ein Hauptziel ist der Zugriff auf Eurasien.
    Von Hans-Werner Deim
  • EU-Kriegstreiber

    Die Expertin für Außenpolitik Petra Erler sieht das Interesse an friedlicher Koexistenz im niedergehenden Westen schwinden - in den USA und in der EU. Die gab vor dem Alaska-Gipfel eine politische Bankrotterklärung ab.
    Von Arnold Schölzel
  • Westjordanland

    Brennpunkt der Besatzung

    Israelische Siedler greifen Beita an – ein beinah alltägliches Ereignis im Westjordanland.
    Von Wahaj Bani Moufleh
  • Melonen-Feta-Salat

    Die rot-weiß-grüne Farbgebung der Speise weckt Nahostassoziationen. »Warum ist die Welt so unglaublich brutal geworden?« Roswitha kämpft mit den Tränen.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro