Gegründet 1947 Dienstag, 16. September 2025, Nr. 215
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • US-Spezialkräfte in einem »Chinook«-Helikopter über Khoja Bahaud...
    06.09.2025

    Kriegszustand nie losgeworden

    Die USA und ihre Verbündeten behaupteten nach den Anschlägen vom 11. September 2001, nun den Krieg des 21. Jahrhunderts vorbereiten zu müssen. Dabei waren sie den Kriegszustand nach 1991 nie so recht losgeworden.
  • Flugdeckbesatzungsmitglieder bereiten Luft-Luft-Raketen einer F-...
    30.08.2025

    Krieg nach Europa zurückgebracht

    Die 1990er hatten gezeigt: Die USA sind nicht fähig, zwei begrenzte Kriege gleichzeitig zu führen. Sie brachten aber im früheren Jugoslawien den Krieg in das Herz Europas zurück – Tausende Tote, Millionen Vertriebene.
  • Die USA sind auf dem gesamten Planeten kriegsfähig, auch dank ih...
    23.08.2025

    Die unsichtbare Faust

    Der letzte Planungschef der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA), Hans-Werner Deim, analysierte 2001 in jW das »neue Kriegsbild« der USA: Schwache Gegner im Informationskrieg erledigen oder durch kurze Gewaltanwendung.
  • Insignien ­imperialer Macht. Stars and ­Stripes am Washington ­M...
    16.08.2025

    Ungeteilte Kontrolle

    Die USA sehen sich von der Geschichte und von Gott mandatiert, der Menschheit ihre Weltsicht und die Verhaltensregeln in der internationalen Arena zu diktieren. Ein Hauptziel ist der Zugriff auf Eurasien.
    Von Hans-Werner Deim
  • Wilhelm Liebknecht (1826–1900) beteiligte sich an der Revolution...
    09.08.2025

    Nüchtern im nationalen Delirium

    Am 7. August 1900 starb Wilhelm Liebknecht, einer der Gründerväter der SPD. Auszug aus einer Rede, die er 1871 im Oktober hielt – kurz nach der Niederschlagung der Pariser Kommune und der Gründung des Kaiserreichs.
  • Eine Demonstration der Volksfront in Frankreich 1936 wird angefü...
    02.08.2025

    Warum Volksfront gegen den Faschismus?

    Palmiro Togliattia 1935: Der deutsche Faschismus mit seinen Plänen zum Krieg gegen die Sowjetunion ist der Hauptfeind nicht nur der Arbeiterbewegung. Deswegen treten die Kommunisten für Einheits- und Volksfront ein
  • Parade zum 1.Mai 1936 auf dem Roten Platz in Moskau: Ein riesige...
    26.07.2025

    Angriff des Faschismus

    1935 untersuchte Palmiro Togliatti für die Kommunistische Internationale die internationale Lage. Sie war bestimmt durch den Aufstieg der Sowjetunion, den Krieg Japans in China und den Sieg des deutschen Faschismus
  • Palmiro Togliatti auf einer Konferenz kommunistischer Frauen in ...
    19.07.2025

    Der Charakter des drohenden Krieges

    Auf dem VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale untersuchte Palmiro Togliatti den Charakter des drohenden imperialistischen Krieges und dessen Hauptursache: Die ungleichmäßige Entwicklung des Kapitalismus.
  • Vorbild einer gemeinsamen Kampffront gegen den Faschismus: Gründ...
    12.07.2025

    Gegenbewegung Einheitsfront

    Georgi Dimitroff 1935: Der Faschismus an der Macht untergräbt durch seine Kriegsvorbereitung die Wirtschaft des Landes und verschärft die Gegensätze zu anderen Staaten. Er stößt aber auch die Einheitsfrontbewegung an.
  • Ist die Linke zu angepasst, tendieren Teile der unzufriedenen Ju...
    05.07.2025

    Faschismus und Jugend

    Warum siegte der Faschismus? Eine Antwort Georgi Dimitroffs 1935 auf dem VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale lautete: Dem Faschismus gelang es, in die Reihen der Jugend einzudringen.
  • Georgi Dimitroff, Maurice Thorez und Wilhelm Pieck im Präsidium ...
    28.06.2025

    Stoßtrupp der Konterrevolution

    Vor 90 Jahren tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale. Er entwickelte die Strategie der Volksfront im Kampf gegen den Faschismus. Auszug aus der Rede Georgi Dimitroffs.
  • Verbrecherische Wehrmacht. Deutsche Truppen im Dezember 1941 in ...
    21.06.2025

    Teilung der Welt

    In der Sowjetunion wollte sich das faschistische Deutschland nach einem »schnellen Sieg« laut Goebbels und Göring »gesundstoßen«. Das eigene Potential wurde fast ausgeschöpft, aber der Sieg kam nicht, die Mängel blieben.
  • Bomber der Naziluftwaffe im Anflug auf sowjetische Städte am 22 ...
    14.06.2025

    Unvorstellbare Selbstüberschätzung

    Bis zum Überfall auf die UdSSR am 22. Juni 1941 hatte das faschistische Deutschland in halb Europa gesiegt. Dem sollte nun erneut ein »Blitzsieg« folgen. Niemals zuvor haben sich Politiker und Generäle derart verrechnet.
  • Deutsche Soldaten vor dem brennenden ­Witebsk (1941)
    07.06.2025

    Die Vernichtungspläne

    Am 22. Juni 1941 überfiel das faschistische Deutschland die Sowjetunion. Der Krieg im Osten war kein gewöhnlicher imperialistischer Krieg. Die Pläne zur Vernichtung großer Teile der Bevölkerung lagen vor dem 22. Juni vor
  • In Schladming in der Steiermark schlossen sich rund 1.500 Bergkn...
    31.05.2025

    Nichts mehr zu nehmen

    Friedrich Engels über das Resultat des Bauernkrieges: Die Bauern wieder unterworfen, Klerus, Adel sowie Bürger und Plebejer der Städte geschwächt – allein die Fürsten festigten ihre Stellung in den Provinzen.
  • Käthe Kollwitz, »Die Pflüger«, Blatt 1 des Zyklus »Bauernkrieg«,...
    24.05.2025

    Gewaltsame Vorwegnahme

    Friedrich Engels 1850: Die Religionskriege Europas waren Klassenkämpfe. Die revolutionäre Opposition gegen Feudalismus zog sich durchs Mittelalter, erst bei Thomas Müntzer wurde sie Ausdruck einer Gesellschaftsfraktion.
  • Die Notlage der Bauern. Reproduktion einer Vorlage aus dem 19. J...
    17.05.2025

    Erhebung aus der Barbarei

    Friedrich Engels 1850: Dem deutschen Bauernkrieg von 1525 gingen die Steigerung der Produktion in Industrie und Landwirtschaft voraus. Allerdings blieb beides hinter den Niederlanden und England zurück
  • 10.05.2025

    Absichtsvolles Verdunkeln

    In der Bundesrepublik wird selten die Frage gestellt, was für ein Krieg am 8. Mai 1945 zu Ende ging. Statt über imperialistische Interessen wird von »Rassenideologie« oder »Vernichtungskrieg« gesprochen.
  • Sowjetische und französische Soldaten im befreiten Berlin im Mai...
    03.05.2025

    Zur Überwindung der Not mobilisieren

    Am 5. April 1945 beschloss das Politbüro der KPD in Moskau, nach welchen Grundsätzen antifaschistische Verwaltungen in den von der Roten Armee besetzten Gebieten Deutschlands aufgebaut werden sollten
  • Sowjetische Truppen in Berlin (9.4.1945)
    26.04.2025

    Organisiert den Kampf gegen Hitler!

    Im Frühjahr 1945 rief die KPD Thüringen Arbeiterinnen und Arbeiter zum Widerstand gegen die Nazis und zur Unterstützung der Alliierten auf: Das Hitlerregime wolle den Krieg »bis zum letzten Kind« fortsetzen.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro