Gegründet 1947 Freitag, 15. August 2025, Nr. 188
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Konflikt in Osteuropa

    Showdown in Alaska

    Bundeskanzler Friedrich Merz lobt sich vor dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin für die von den europäischen Verbündeten Kiews gestellten Bedingungen.
    Von Reinhard Lauterbach

Aktuelle Meldungen

  • Brandgefährlich

    Merz machte am Mittwoch den Führungskanzler. Selenskij wollte aber nur mehr Geld, und Trump lud den polnischen Regierungschef aus. Merz und Co. setzen auf Krieg und schweigen zu Atomraketen.
    Von Arnold Schölzel
  • Auskennerin des Tages: Stefanie Babst

    Kein Land für Frieden: Die ehemalige NATO-Funktionärin Stefanie Babst ermahnt Generalsekretär Rutte. Und hat ein paar Vorschläge zu einer neuen Historiographie.
    Von Felix Bartels
  • Spaniens Linke

    Frente Popular gegen Faschismus

    Einzeln oder gemeinsam? Die spanische Linke streitet darüber, wie sie sich zur zu den kommenden Wahlen aufstellen soll. In Andalusien appelliert ein Manifest an die Einheit.
    Von Carmela Negrete
  • Spaniens Linke

    »Wir können den PSOE nicht aufnehmen«

    In Andalusien ist Anfang August ein Manifest veröffentlicht worden, in dem zur Einheit der Linken im Kampf gegen die Rechte aufgerufen wird. Ein Gespräch mit Óscar Reina.
    Von Carmela Negrete
  • Philosophie

    Alles muss durch den Kopf

    Vorabdruck. Was ist falsches und was richtiges Bewusstsein? Über den Ideologiebegriff
    Von Leo Kofler
  • Antimilitaristischer Protest

    »Für EU-Staaten hat Frieden keine Priorität«

    Ein Bündnis mobilisiert zu Antikriegsdemonstrationen in Berlin und Stuttgart. Gefordert wird unter anderem ein Ende von Waffenlieferungen in Krisengebiete. Ein Gespräch mit Joachim Guilliard, Friedensvernetzung Südwest.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Geheimdienstgutachten zur AfD

    Den Diskurs verschoben

    Brandenburg: Das Innenministerium hat das Gutachten des Inlandsgeheimdienstes zur AfD veröffentlicht. Minister Wilke: Die Partei hat »die Sphäre des Sagbaren verschoben«.
    Von Kristian Stemmler
  • Migrationspolitik

    Grenzregime frisst Millionen

    80 Millionen Euro an Kosten haben die verschärften Kontrollen beim Fiskus verursacht. Die Zahl der Zurückweisungen blieb indessen konstant – trotz Vermehrung der Einsatzkräfte durch Innenminister Dobrindt.
    Von Max Ongsiek
  • Grundsicherung und Mindestlohn

    Ausbeutung toppt Bürgergeld

    Studie belegt deutlichen Einkommensabstand zwischen Beziehern von Mindestlohn und Grundsicherung. Einpeitscher geben trotzdem keine Ruhe.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Landwirtschaft

    Mähdrescher auf Hochtouren

    Zeitdruck in der Landwirtschaft. Die Mähdrescher laufen auf Hochtouren im Wettlauf mit dem Wetter. Bislang haben Bauern in der Erntesaison gute Getreideerträge eingefahren, aber die Qualität leidet durch Regen und Hitze.
    Von Oliver Rast
  • AfD in Dortmund

    »Die Stadt muss sich gegen Rechte wehren«

    Die AfD nutzt das Dortmunder Wappen im Kommunalwahlkampf. Dagegen zieht die Stadt vor Gericht. Ein Gespräch mit Utz Kowalewski, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke im Stadtrat.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Tierrechte

    Hunde bleiben

    In der indischen Megastadt Delhi hat Protest die Aussetzung und Überprüfung einer Gerichtsentscheidung zur Verbannung von Straßenhunden bewirkt.
  • Peru

    Freispruch für schmutzigen Krieg

    Übergangspräsidentin Boluarte hat unter Protest der Opposition ein Gesetz zur Amnestie rechter Menschenrechtsverbrecher verabschiedet.
    Von Volker Hermsdorf
  • Serbien

    Auf Konfrontationskurs

    Der Konflikt zwischen den protestierenden Studenten und der Regierung spitzt sich zu. Der studentische Protest bleibt jedoch weitgehend isoliert.
    Von Roland Zschächner
  • Neukaledonien

    »Nein« zur falschen Unabhängigkeit

    Die neukaledonische Befreiungsfront hat am Wochenende mehrheitlich gegen die Vereinbarung mit Paris vom Juli gestimmt. Doch Frankreich hält an der Übereinkunft fest.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Nahostkonflikt

    Todeszone Gaza

    Israel setzt zur finalen Vertreibung aus dem Küstenstreifen an, verstärkt den Terror und führt Gespräche mit fünf Ländern zur Aufnahme von Palästinensern.
    Von Jakob Reimann
  • DR Kongo

    Rohstoffdiebe mit US-Segen

    In der Demokratischen Republik Kongo greift die von Ruanda gesteuerte Miliz »M 23« wieder Regierungstruppen an. Washington sanktioniert letztere, um seinen Zugang zur strategischen Ressource Coltan zu sichern.
    Von Christian Selz, Kapstadt

Die Russen sind wie Wasser, sie kommen durch jede Ritze.

Der österreichische Offizier Markus Reisner erzählte dem Tagesspiegel (Donnerstag), was ihm ukrainische Soldaten von der Front berichteten
  • UN-Abkommen

    Plastikmüll weiter Konfliktstoff

    Die öl- und plastikproduzierenden Länder wollen sich unter keinen Umständen zur Deckelung der Produktion verpflichten. Doch genau das fordern die Mehrheit der afrikanischen, lateinamerikanischen und europäischen Staaten.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Regierungsbilanz

    Häfen wollen mehr Geld

    Der Verband der Seehäfenbetriebe zeigt sich enttäuscht von Union und SPD. Ein Forderungspaket steckt zwischen der Zuständigkeit des Bundes und der Länder in der Sackgasse.
    Von Burkhard Ilschner
  • WWF und Waldbrände

    Zunder für den deutschen Wald

    WWF-Studie zu Dürrejahren und Bränden: Regenfälle nur »Pflaster auf offener Wunde«.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Metal

    »Die Reise in den Abgrund«

    Seit mehr als einer Dekade betätigt sich Nathanael in den Randbereichen des Metal. Sein Soloprojekt Bonjour Tristesse lieferte letztes Jahr mit »The World Without Us« den Soundtrack zur Horrorrealität.
    Von Friedemann Lietz
  • Kintopp

    Derselbe Schmu

    Am Donnerstag startete »Das Kanu des Manitu« im Kino – mit großen Hoffnungen. 65 Millionen Euro spielte »Der Schuh des Manitu« einst über die Kinokassen ein.
    Von Maximilian Schäffer
  • Literatur

    Die Keplerin

    Rivka Galchens historischer Roman »Jeder weiß, dass deine Mutter eine Hexe ist«.
    Von Herbert Bauch
  • Nachschlag: Kinder an die Front

    In Litauen sollen schon Kinder in modernstem Kriegshandwerk ausgebildet werden. Ab kommendem Herbst lernen sie, wie man Drohnen steuert, die dem bösen Russen im Falle eines Einmarschs den Garaus machen sollen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Ukraine

    Historikerin im Fadenkreuz

    Marta Gawrischko verweigert sich dem herrschenden Nationalismus und wird von der Rechten als Verräterin verleumdet.
    Von Alicja Flisak
  • Frauenrechte

    Afghanistans letzte Diplomatin

    Manizha Bakhtari ist immer noch Botschafterin in Wien. Sie will sich von den Taliban ihre Arbeit nicht verbieten lassen. Besprechung eines aktuellen Filmporträts der Regisseurin Natalie Halla.
    Von Dieter Reinisch, Wien
  • TV Republika in Polen

    With a Little Help from the U. S.

    Polens rechter Propagandasender TV Republika erreicht mittlerweile ein Millionenpublikum. Spenden aus Übersee spielen große Rolle.
    Von Reinhard Lauterbach

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro