Gegründet 1947 Montag, 15. September 2025, Nr. 214
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • Auf dem Parkett der New Yorker Börse (Juli 2025)
    13.09.2025

    Finanzordnung

    Dass die internationale Finanz-»Ordnung« der Willkür US-amerikanischer Politik unterliegt, hat eher wenig mit fehlenden EU-Institutionen zu tun. Mehr schon mit der Entschlossenheit des Monopolkapitals.
    Von Lucas Zeise
  • 06.09.2025

    Stagnativer Kapitalismus

    Für die Wirtschaftsforscher ist ausgeschlossen, dass Unternehmer die Kapazität durch Staatsaufträge erhöhen. Glaubt man ihnen, stirbt der Kapitalismus am Ende noch von selbst. Jedenfalls in Deutschland.
    Von Lucas Zeise
  • 30.08.2025

    Trumps Angriff auf die Notenbank

    In der Ideologie der Herrschaft freier Finanzmärkte scheint die Unabhängigkeit der Fed als hohes Gut. Ohne sie sei Vertrauen in die Stabilität der Währung und Kontrolle über Staatsausgaben gefährdet.
    Von Lucas Zeise
  • 23.08.2025

    Schuldenschauplatz USA

    Die großen Ratingagenturen bewerten die US-Staatsschulden unterschiedlich. Vor kurzem hat US-Präsident Trump die Schuldenobergrenze um fünf auf 41 Billionen US-Dollar angehoben.
    Von Lucas Zeise
  • 16.08.2025

    Falsche Konjunkturdaten

    Ohne halbwegs zuverlässige Daten ist eine halbwegs vernünftige Wirtschaftspolitik, selbst wenn man sie wollte, nicht möglich. An diesem Willen aber ist zu zweifeln.
    Von Lucas Zeise
  • 09.08.2025

    Über Monopole

    Sechs der sieben wertvollsten Unternehmen an der Börse sind Internet- oder Digitalkonzerne. Was sie eint, sind außerordentlich hohe Gewinne – und dass ihnen in Zukunft noch höhere zugetraut werden.
    Von Lucas Zeise
  • 02.08.2025

    Schutzgelderpresser

    Nach Abschluss des Zolldeals mit den USA macht sich in der EU Ärger und Enttäuschung breit. Besonders der imperialen Politik Washingtons traditionell zugeneigte Kommentatoren sind bitter enttäuscht.
    Von Lucas Zeise
  • 26.07.2025

    Merz’ Investitionsoffensive

    Gruppenfoto: Da standen die Chefs großer deutscher Unternehmen zusammen mit Friedrich Merz und zwei seiner Minister(innen) und freuten sich schon über das von ihnen geplante Medienecho.
    Von Lucas Zeise
  • 19.07.2025

    Taco und die Zinsen

    »Trump always chickens out« (Taco) heißt, dass Donald Trump seine Drohungen und Dummheiten schnell wieder zurücknimmt, wenn der Finanzmarkt Unmut signalisiert.
    Von Lucas Zeise
  • Tag des Börsengangs der Circle Internet Group, Emittent eines de...
    12.07.2025

    Instabile Stablecoins

    Der Wert aller verschiedenen Stablecoins macht gerade einmal etwa sieben Prozent aller Kryptowährungen aus. Was denn ist der Zweck dieses stabilen Geldimitats, wenn der Zweck des schnellen Spekulationsgewinns wegfällt?
    Von Lucas Zeise
  • 05.07.2025

    Schrecklich starker Euro

    Der Euro ist in der zurückliegenden Woche weiter bis auf ein mehrjähriges Hoch von 1,18 US-Dollar gestiegen. Das hat wenig mit einer neuen Wirtschaftsstärke der Euro-Zone zu tun. Die gibt es nicht.
    Von Lucas Zeise
  • 21.06.2025

    Lagardes Euro-Moment

    Weltwährung ahoi. Ginge es nach der EZB-Chefin Lagarde, würde der Euro bald den US-Dollar als oberstes Zahlungsmittel der Erde ablösen. Realistisch ist das nicht. Vielmehr geht es auch der Bankerin um Aufrüstung.
    Von Lucas Zeise
  • 14.06.2025

    Goldreserven auf Rekordhoch

    Die Ära des US-Dollars als Weltwährung geht zu Ende. Eine Alternative zum Dollar ist nicht in Sicht – schon gar nicht ist sie der Euro, der politisch an den Dollar gekettet ist.
    Von Lucas Zeise
  • 31.05.2025

    Reiches Deutschland

    Das deutsche Nettoauslandsvermögen belief sich Ende 2024 auf 3,6 Billionen US-Dollar. Damit liegt Deutschland erstmals knapp vor Japan (3,5 Billionen US-Dollar), das die Spitzenposition seit 1991 innehatte.
    Von Lucas Zeise
  • 24.05.2025

    Bitte kein Infrastrukturaufschwung

    Was an Staatsaufträgen finanziert wird, darf anderweitig wieder unterlassen werden. Netto finden auf diese Weise keine Mehrausgaben für die angeblich so dringende Erneuerung der Infrastruktur statt.
    Von Lucas Zeise
  • 17.05.2025

    Klingbeils Militärkeynesianismus

    Keynesianische Wachstumsförderung durch öffentliche Aufträge soll und wird es außerhalb des Rüstungssektors nicht geben. Sie steht, wie es Klingbeil und der Koalitionsvertrag formulieren, »unter Finanzierungsvorbehalt«.
    Von Lucas Zeise
  • 10.05.2025

    Harmonie kehrt ein

    Der US-Aktienindex S&P 500 hat die Verluste seit Trumps Zollankündigung wettgemacht, befindet sich auf dem Genesungswege, und – Extrajubel – unser deutscher Dax hat sogar ein neues Rekordhoch geschafft.
    Von Lucas Zeise
  • 03.05.2025

    USA auf Rezessionskurs

    Da nun schon viele Importwaren im Land sind, dürfte das im zweiten und vielleicht auch dritten Quartal den von der Regierung beabsichtigten Rückgang der Einfuhren verstärken und damit für eine Steigerung des BIP sorgen.
    Von Lucas Zeise
  • 26.04.2025

    »Unser« Potentialwachstum

    Habeck zeigte, dass er während seiner Amtszeit den Begriff des Potentialwachstums gelernt hat. Anhand von Schautafeln wies er nach, dass sich dieses in »unserem« Land fürchterlich abgeschwächt hat.
    Von Lucas Zeise

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro