Gegründet 1947 Sa. / So., 08. / 9. November 2025, Nr. 260
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 08.11.2025

    Exportaufschwung ausgeschlossen

    Der 2003 einsetzende US-Konsumboom war zum großen Teil vom Ausland finanziert, stellte aber für andere Exportnationen wie China oder Deutschland einen grandiosen Absatzmarkt dar. Heute sieht es etwas anders aus.
    Von Lucas Zeise
  • 25.10.2025

    Argentinisches Milei-Desaster

    Der absurde Versuch des argentinischen Präsidenten, die Dauerkrise des Landes durch eine radikale Unterwerfung unter die Bedingungen des US-Finanzkapitals zu lösen, scheitert gerade.
    Von Lucas Zeise
  • 18.10.2025

    KI-Crash voraus

    Stimmen werden lauter, die vor einer »Überbewertung« der Unternehmen, die sich mit künstlicher Intelligenz befassen, an der Börse warnen. Der Dotcom-Wahn lässt grüßen.
    Von Lucas Zeise
  • 11.10.2025

    Warum der Goldpreis steigt

    Seitdem die NATO-Staaten die russischen Reserven in US-Dollar und in Euro im Februar 2022 eingefroren haben, sinkt deren Popularität als Währungsreserve – statt dessen wird vermehrt auf Gold zurückgegriffen.
    Von Lucas Zeise
  • 04.10.2025

    Geklautes Geld als Sicherheit

    Niemand im »Europäischen Rat« bestritt, dass das Geld immer noch Russland gehört. Es soll demnach auch nicht »konfisziert« werden, sondern als Pfand für den Großkredit an die Ukraine dienen.
    Von Lucas Zeise
  • 20.09.2025

    US-Leitzins gesenkt

    Weiß die Fed mehr, als sie sagen will? Sollte den Notenbankern gar dämmern, dass sie gegen steigende Preise – auch wegen Trumps Einfuhrzöllen – mit hohen Zinsen ohnehin nicht ankommen?
    Von Lucas Zeise
  • 13.09.2025

    Finanzordnung

    Dass die internationale Finanz-»Ordnung« der Willkür US-amerikanischer Politik unterliegt, hat eher wenig mit fehlenden EU-Institutionen zu tun. Mehr schon mit der Entschlossenheit des Monopolkapitals.
    Von Lucas Zeise
  • 06.09.2025

    Stagnativer Kapitalismus

    Für die Wirtschaftsforscher ist ausgeschlossen, dass Unternehmer die Kapazität durch Staatsaufträge erhöhen. Glaubt man ihnen, stirbt der Kapitalismus am Ende noch von selbst. Jedenfalls in Deutschland.
    Von Lucas Zeise
  • 30.08.2025

    Trumps Angriff auf die Notenbank

    In der Ideologie der Herrschaft freier Finanzmärkte scheint die Unabhängigkeit der Fed als hohes Gut. Ohne sie sei Vertrauen in die Stabilität der Währung und Kontrolle über Staatsausgaben gefährdet.
    Von Lucas Zeise
  • 23.08.2025

    Schuldenschauplatz USA

    Die großen Ratingagenturen bewerten die US-Staatsschulden unterschiedlich. Vor kurzem hat US-Präsident Trump die Schuldenobergrenze um fünf auf 41 Billionen US-Dollar angehoben.
    Von Lucas Zeise
  • 16.08.2025

    Falsche Konjunkturdaten

    Ohne halbwegs zuverlässige Daten ist eine halbwegs vernünftige Wirtschaftspolitik, selbst wenn man sie wollte, nicht möglich. An diesem Willen aber ist zu zweifeln.
    Von Lucas Zeise
  • 09.08.2025

    Über Monopole

    Sechs der sieben wertvollsten Unternehmen an der Börse sind Internet- oder Digitalkonzerne. Was sie eint, sind außerordentlich hohe Gewinne – und dass ihnen in Zukunft noch höhere zugetraut werden.
    Von Lucas Zeise
  • 02.08.2025

    Schutzgelderpresser

    Nach Abschluss des Zolldeals mit den USA macht sich in der EU Ärger und Enttäuschung breit. Besonders der imperialen Politik Washingtons traditionell zugeneigte Kommentatoren sind bitter enttäuscht.
    Von Lucas Zeise
  • 26.07.2025

    Merz’ Investitionsoffensive

    Gruppenfoto: Da standen die Chefs großer deutscher Unternehmen zusammen mit Friedrich Merz und zwei seiner Minister(innen) und freuten sich schon über das von ihnen geplante Medienecho.
    Von Lucas Zeise
  • 19.07.2025

    Taco und die Zinsen

    »Trump always chickens out« (Taco) heißt, dass Donald Trump seine Drohungen und Dummheiten schnell wieder zurücknimmt, wenn der Finanzmarkt Unmut signalisiert.
    Von Lucas Zeise
  • 12.07.2025

    Instabile Stablecoins

    Der Wert aller verschiedenen Stablecoins macht gerade einmal etwa sieben Prozent aller Kryptowährungen aus. Was denn ist der Zweck dieses stabilen Geldimitats, wenn der Zweck des schnellen Spekulationsgewinns wegfällt?
    Von Lucas Zeise
  • 05.07.2025

    Schrecklich starker Euro

    Der Euro ist in der zurückliegenden Woche weiter bis auf ein mehrjähriges Hoch von 1,18 US-Dollar gestiegen. Das hat wenig mit einer neuen Wirtschaftsstärke der Euro-Zone zu tun. Die gibt es nicht.
    Von Lucas Zeise
  • 21.06.2025

    Lagardes Euro-Moment

    Weltwährung ahoi. Ginge es nach der EZB-Chefin Lagarde, würde der Euro bald den US-Dollar als oberstes Zahlungsmittel der Erde ablösen. Realistisch ist das nicht. Vielmehr geht es auch der Bankerin um Aufrüstung.
    Von Lucas Zeise
  • 14.06.2025

    Goldreserven auf Rekordhoch

    Die Ära des US-Dollars als Weltwährung geht zu Ende. Eine Alternative zum Dollar ist nicht in Sicht – schon gar nicht ist sie der Euro, der politisch an den Dollar gekettet ist.
    Von Lucas Zeise