Gegründet 1947 Montag, 18. August 2025, Nr. 190
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 16.08.2025, Seite 6 / Ausland
Sahelstaaten

Machtkampf in Bamako

Mali: Dutzende Armeeangehörige und ein Franzose verhaftet. Regierung wirft Ausland Destabilisierungsversuch vor
Von Bernard Schmid
6.JPG
Assimi Goïta in Moskau: Mali hat sich von Frankreich ab- und Russland zugewandt (23.6.2025)

Am Donnerstag abend gab das Staatsfernsehen im westafrikanischen Mali an, dass es zu einer Reihe von Festnahmen gekommen sei, weil »ausländische Staaten« versucht hätten, seine Institutionen zu destabilisieren. Mali wird seit dem Sturz von Staatspräsident Ibrahim Boubacar Keïta infolge von Massenprotesten, in deren Verlauf jüngere Armeeoffiziere putschten, von einer durch Militärs dominierten Übergangsregierung geführt. Präsident ist derzeit Assimi Goïta.

Aufsehen erregte zunächst, dass sich ein französischer Staatsbürger unter den Verhafteten befindet. Es handelt sich den vorliegenden Angaben zufolge um Yann Vélizier. Er wurde von Sicherheits- und Zivilschutzminister Daoud Aly Mohammedine im Fernsehen als »Agent im Auftrag des französischen Nachrichtendienstes« präsentiert. Dazu publizierte Fotografien zeigen ihn in Gegenwart von zwei zeitgleich mit ihm festgenommenen malischen Militärs im Generalsrang.

Das französische Amtsblatt Journal officiel de la République française (JORF) erwähnt mehrfach einen Luftwaffenoffizier dieses Namens in Zusammenhang mit Beförderungen bei der Armee, die er zuletzt in den Jahren 2015, 2016 und 2020 erhielt. Seine weiteren Vornamen lauten allerdings Christian Bernd. Derzeit ist unklar, ob es sich um dieselbe Person handelt. Vom Alter und den Dienstjahren her wäre es plausibel.

Insgesamt wurden seit Monatsbeginn 55 malische Staatsangehörige, darunter mehrheitlich Militärs, festgenommen und inhaftiert. Die beiden Generale unter ihnen sind Abbas Dembélé und Néma Sagara. Ein solcher vergleichsweise tiefer Schnitt deutet an, dass offenkundig mehr hinter der Sache steckt als ein Warnsignal an die Adresse Frankreichs, nämlich ein ernsthafter Konflikt oder Machtkampf. Zumal die Festnahmen vorwiegend in der Präsidialgarde, einer Eliteeinheit der Armee, die zum Schutz der höchsten Funktionsträger bereitsteht, vorgenommen wurden.

Aus anderen, jedoch möglicherweise damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Gründen wurde am Dienstag der frühere Premierminister der Jahre 2020 bis 2024, Choguel Maïga, in Polizeihaft genommen und bei einem Verhör mit früheren Mitarbeitern konfrontiert. Dabei ging es um den Verdacht finanzieller Unregelmäßigkeiten. Die Verdächtigen sollten noch diese Woche der Staatsanwaltschaft beim Obersten Gerichtshof vorgeführt werden, die über eine formale Anklage entscheidet. Korruptionshandlungen können sicherlich nicht ausgeschlossen werden. Zugleich war die Entlassung Maïgas aus dem Amt im vorigen November – er wurde durch General Abdoulaye Maïga ersetzt, beide sind trotz des gleichen Familiennamens, der im Norden Malis verbreitet ist, nicht miteinander verwandt – auch das Resultat klarer politischer Konflikte zwischen einem Flügel der politischen Klasse, die bis zum Umsturz 2020 zusammen mit den Militärs regierte, und Letzteren. Bislang ist ein Zusammenhang zwischen dieser Maßnahme und den Verhaftungen der Armeeangehörigen nicht bestätigt.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Illusion von der großen Gemeinschaft: Frankreichs Staatschef mit...
    21.03.2025

    Adieu, Frankophonie!

    Staaten der Sahelallianz verlassen Kultur- und Bildungsorganisation der alten Kolonialmacht
  • Kampf um die Kontrolle der Goldminen: Kämpfer der Azawad-Gruppe ...
    20.09.2024

    Angriff abgewehrt

    Mali: Bewaffnete greifen Militärbasis von russischem Afrikakorps an, Zusammenarbeit ärgert auch Frankreich

Mehr aus: Ausland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro