junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nr. 229
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Ausgabe vom 16.08.2025, Seite 5 / Inland
Bahn-Chef

Lutz auf dem Abstellgleis

DB-Chef muss gehen, darf aber vorerst bleiben. Führungsvakuum befürchtet, Nachfolger gesucht. Neue Bahnstrategie vor Verkündung
Von Ralf Wurzbacher
5.jpg
Zeit für Neuaufstellung, doch wer soll’s machen? Der abberufene Bahn-Chef Richard Lutz

Der bevorstehende Führungswechsel bei der Deutschen Bahn (DB) stößt bei Gewerkschaften, Bahn- und Fahrgastverbänden weitgehend auf Zustimmung. »Diese Entscheidung war richtig und unumgänglich«, verlautete von der Lokführergewerkschaft GDL. Der Rückzug von DB-Chef Richard Lutz eröffne die Chance für einen Kurswechsel und die Möglichkeit, »die Ausrichtung der DB neu zu denken«, hieß es von seiten des Zusammenschlusses privater Unternehmen des Schienengüterverkehrs Die Güterbahnen. Am Donnerstag nachmittag hatte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) die Öffentlichkeit über den nahenden Abgang des DB-Vorstandsvorsitzenden informiert. Für Verwunderung sorgte dabei nicht der Schritt an sich, sondern der Umstand, dass offenbar noch kein Nachfolger für den 61jährigen gefunden ist.

Das nehme man »überrascht zur Kenntnis«, äußerte sich hernach Martin Burkert, Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). »Mit Blick auf die dramatische Lage bei der Bahn und die anstehenden Sanierungsmaßnahmen verbietet sich ein Führungsvakuum.« Der Beschluss des Ministers sei daran zu messen, ob eine schnelle Lösung folge »oder ob sich die Situation bei der Bahn noch verschärft«. Es sei Zeit für eine Neuaufstellung – sowohl strukturell als auch personell, begründete Schnieder das Vorgehen, auf das er sich mit DB-Aufsichtsratschef Werner Gatzer verständigt haben soll. Warum das gerade jetzt passierte, nachdem schon im Koalitionsvertrag von Union und SPD ein Austausch des Spitzenpersonals avisiert wurde, bleibt rätselhaft. In sechs Wochen will Schnieder eine Bahnstrategie präsentieren. Zu diesem Anlass will er »idealerweise« auch Vollzug bei der Nachfolge von Lutz vermelden, der bis dahin geschäftsführend im Amt bleiben soll.

»Überlastung, Personalabbau und fehlende Wertschätzung sind die Realität, während Missmanagement und falsche Prioritäten das System Schiene ausbremsen«, erklärte GDL-Chef Mario Reiß in einer Medienmitteilung. »Diese Unzulänglichkeiten müssen jetzt ein Ende haben«, wobei es nicht ausreiche, den Boss zu ersetzen. Nötig wären insbesondere die Sanierung und Entflechtung der Finanzströme, die Modernisierung der Infrastruktur sowie eine grundlegende Reform der Unternehmensstruktur. Auf den Prüfstand müsse deshalb auch die Aufstellung als Aktiengesellschaft, so der Gewerkschafter. Ins selbe Horn stößt der Fahrgastverband Pro Bahn. Neben einer aktiveren Steuerung durch das Verkehrsministerium fordert dieser eine »offene und ehrliche Kommunikation«. Der Bund müsse als Eigentümer dafür sorgen, dass »Transparenz und Kundenorientierung« in den Vordergrund rückten, heißt es in einem Pressestatement.

Die Frage bleibt, ob das alles auch politisch gewünscht ist und nicht doch Bestrebungen, den integrierten Konzern zu zerschlagen und noch mehr Wettbewerb auf die Schiene zu bringen, den weiteren Kurs bestimmen werden. Die Neubesetzung des Chefsessels wird in dieser Hinsicht gewiss ein Richtungsentscheid. Der allgemeine Niedergang ist auch eine Folge der Praxis, immer wieder Externe ans Steuer zu setzen, statt Leute vom Fach zu nehmen. Immerhin Lutz bildete hier eine Ausnahme, er arbeitet seit 31 Jahren bei der DB, seit 2010 im Vorstand. Und mit DB-Regio-Chefin Evelyn Palla stünde wohl abermals eine Interne bereit, ihn zu beerben. Ihre Sparte ist die praktisch einzige, die noch schwarze Zahlen schreibt, und sie hat kürzlich sogar den Lokführerschein gemacht. Dass ihr die Bahn offenkundig am Herzen liegt, könnte ihr aber auch die Tour vermasseln. Am Donnerstag kursierte bereits der Name von Ex-Telekom-Chef René Obermann. Er ist aktuell Aufsichtsratschef bei Airbus, eigentlich ein natürlicher Konkurrent der Bahn.

Einem Bericht des Handelsblatts vom Freitag zufolge gestaltet sich die Suche nach einem Lutz-Nachfolger schwierig. Schon im Vorfeld hätten mehrere mögliche Kandidaten dem Aufsichtsrat eine Absage erteilt, will die Zeitung aus Bahnkreisen erfahren haben. Zu ihnen zählt dem Vernehmen nach der ehemalige Chef des Schweizer Bundesamts für Verkehr, Peter Füglistaler. Als intimer Kenner der eidgenössischen Bahngesellschaft SBB wäre der ziemlich sicher eine gute Wahl gewesen. Carl Waßmuth vom Bündnis »Bahn für alle« hat eine erfrischende Idee: »Wir schlagen vor, dass die Beschäftigten die Nachfolge selbst bestimmen, und die Bahnkunden haben auch eine wichtige Meinung in dieser Frage«, sagte er junge Welt. »Eine gemeinnützige Bahn, demokratisch kontrolliert und gesteuert, könnte die jahrzehntelange Talfahrt endlich beenden.«

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Uwe Joachim aus Pasewalk (19. August 2025 um 10:18 Uhr)
    Richard Lutz ist Betriebswirt und Manager. Vor über drei Jahrzehnte hat er Aufgaben im Bereich Konzerncontrolling und -planung bei der DB übernommen und wurde bei seiner
    Berufung zum Bahnchef als Mann vom Fach gefeiert. Viele Eisenbahner, die von der Pike
    auf bei der Bahn gelernt haben, waren skeptisch. Durch Personifizierung wird versucht, den Kapitalismus als Ursache für die negativen Auswirkungen für die Bürger durch Ausweitung der Kapitalorientierung auf immer mehr gemeinwohlorientierte Bereiche zu verschleiern. Bauernopfer sollen Handlungsfähigkeit simulieren und bei der Verkündung von Reformbedarf ist Vorsicht geboten. Das sogenannte Tarifeinheitsgesetz, als Reform gepriesen, hat bei der Bahn zur Spaltung der Belegschaft beigetragen. Kampflos haben die Vorstände der GDL und EVG den Angriff auf
    Arbeitnehmerrechte hingenommen. Wenn Wettbewerb eingefordert wird, wird verkannt, dass es im Kapitalismus immer um Konkurrenz geht, ob nun zwischen verschiedenen Verkehrsanbietern oder zwischen Anbietern im gleichen Segment. Forderungen privater Unternehmen des Schienengüterverkehrs »Die Güterbahnen«, »die Ausrichtung der DB neu zu denken«, offenbaren den Wunsch nach Zerschlagung des DB-Konzerns. Eisenbahnen, die dem Markt unterworfen sind, lassen sich nicht kontrollieren, und eine Staatsbahn im Kapitalismus wird auch immer unter militärischen Gesichtspunkten bewertet. Eine gemeinnützige Bahn kann es nur unter proletarischer Kontrolle geben.