Gegründet 1947 Dienstag, 4. November 2025, Nr. 256
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Deutsche Beihilfe zum Völkermord

    Knast für Kriegsverbrecher

    Das Berliner Anwältinnenkollektiv hat beim Bundesanwalt Strafantrag gegen sieben ehemalige und aktuelle Regierungsmitglieder und vier Rüstungsmanager gestellt. Der Vorwurf: Beihilfe zum Völkermord in Gaza.
    Von Philip Tassev
  • jW verteilen!

    Agitation für Frieden

    Friedensdemo letzten Sonnabend am Brandenburger Tor, Berlin. junge Welt präsent. Weitere Verteilaktionen sind am 27. September und am 3. Oktober geplant.
    Von Von Aktionsbüro
  • Kiosk-Aktion

    Pressehandel schafft Relevanz

    Die junge Welt wirbt regelmäßig für den Kauf der Zeitung im Pressehandel, um neue Leserinnen und Leser zu gewinnen. Ab der kommenden Woche wirbt die junge Welt für den Einzelverkauf der Zeitung.
    Interview: Ein Gespräch mit Jonas Pohle
  • Transformation abgesagt

    Mit der Salzgitter AG hat nun ein zweiter Konzern Abstand von seinen Bemühungen zur Produktion von »grünem« Stahl genommen. Fördergelder in Milliardenhöhe haben letztlich den Profiten gedient.
    Von David Maiwald
  • Exposing Zalando

    Achtung: Betriebsräson!

    Zalando nagelt seine Belegschaft auf die Staatsräson fest: Beschäftigte berichten von Überwachung, Einschüchterung und Verletzungen ihrer Rechte. Die Kampagne »Exposing Zalando« kämpft dagegen an.
    Von Niki Uhlmann
  • Exposing Zalando

    »Von Inklusion kann keine Rede sein«

    Modegigant Zalando unterdrückt im Betrieb palästinasolidarische Positionen. Ein Gespräch mit Nourhan Gehad, einer ehemaligen Beschäftigten, die sich nicht beugen wollte.
    Von Ignacio Rosaslanda
  • Österreichische Nachkriegsliteratur

    Vorschein einer Unbekannten

    Aus Anlass ihrer Wiederentdeckung: Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin, Bibliothekarin und Widerstandskämpferin Doris Brehm (Teil 1 von 2).
    Von Erich Hackl
  • Thyssen-Krupp

    »Man will jetzt ein Exempel statuieren«

    Betriebsrat von Thyssen-Krupp abgemahnt. Weitere härtere Auseinandersetzungen im Stahlkonzern stehen bevor. Ein Gespräch mit Markus Stockert.
    Interview: Susanne Knütter
  • Union gegen Autonomienbehörde

    Zuarbeit für Netanjahu

    »Klärungsbedarf«: Unionsfraktion verhindert vorläufig Auszahlung von Mitteln an von Israel finanziell ausgetrocknete Palästinensische Autonomiebehörde.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Globaler Handel

    Dem Ex geht die Luft aus

    Das Label »Made in Germany« verliert weiter an Glanz. Deutschland, nach der Jahrtausendwende längere Zeit mit den höchsten Ausfuhrvolumina »Exportweltmeister«, leidet weiter an Schwindsucht.
    Von Klaus Fischer
  • Bahnverkehr

    Verspätete Geisterzüge

    Medienberichte werfen der DB vor, Züge oft ausfallen zu lassen, um die Pünktlichkeitsstatistik nicht zu gefährden. Zudem würden leere Züge Hunderte Kilometer durchs Land fahren. Der Verband »Pro Bahn« hat Zweifel.
    Von Luca von Ludwig
  • Schwangerschaftsabbrüche

    »Oft sind es gerade finanzielle Erwägungen«

    Mit seinem Aktionstag in Berlin protestiert das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung nicht nur gegen reaktionäre »Lebensschützer«, sondern auch gegen kinderfeindliche Politik. Ein Gespräch mit Ines Scheibe.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Britische Linke

    Linkes Parteiprojekt in der Krise

    In Großbritannien droht »Your Party« um Ex-Labourchef Jeremy Corbyn und die Abgeordnete Zarah Sultana bereits vor Gründung an Differenzen der beiden Kovorsitzenden zu scheitern
    Von Dieter Reinisch
  • Kolumbien

    Strafe ohne Gefängnis

    Das Sondergericht für den Frieden hat erstmals ehemalige FARC-Anführer sowie Militärs für Verbrechen im bewaffneten Konflikt verurteilt. Ihnen wurden Maßnahmen zur Wiederherstellung von Gerechtigkeit auferlegt.
    Von Julieta Daza, Caracas
  • Brief aus Jerusalem

    »Das waren die Christen«

    Nach dem Massaker von Sabra und Schatila an palästinensischen Geflüchteten im Libanon 1982 schob Israel die Schuld noch von sich. Heute, im Gazakrieg, brüstet es sich mit seinen Taten.
    Von Helga Baumgarten, Jerusalem
  • Verteidigungsabkommen

    Riad sucht Alternativen

    Die Atommacht Pakistan hat sich mit Saudi-Arabien auf eine umfassende Unterstützung im Angriffsfall geeinigt. Offenbar fällt darunter auch der mögliche Einsatz nuklearer Mittel für den Partner.
    Von Jörg Kronauer
  • Krieg gegen Gaza

    Londons Luftnummer

    Großbritannien prescht mit der Anerkennung des Staates Palästina vor, während Israel enger Partner bleibt. Auch die Unterstützung etwa durch Aufklärungsflüge über dem Kriegsgebiet hält an.
    Von Luca Schäfer

Ich fühlte mich zunehmend wie ein Geisterfahrer auf der Autobahn.

Der ehemalige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), in seinem neuen Buch über seine Zeit als Staatsminister im Auswärtigen Amt, als ihm geraten worden sei, »Russland bloß nicht zu sehr zu provozieren«
  • Stahlindustrie

    »Grüner« Stahl kommt später

    Mit der Salzgitter AG will nun ein zweiter Konzern die Pläne zur Transformation der Stahlherstellung vorerst nicht verfolgen. Vorstandschef kritisiert seit 2022 verschlechterte Rahmenbedingungen.
    Von David Maiwald
  • Bolivien

    Arbeitskampf mit Wumms

    Im bolivianischen La Paz demonstierten am Donnerstag staatlich angestellte Bergarbeiter gegen das Eindringen privater Minenunternehmen in ihre Abbaugebiete.
  • Zollkrieg zwischen USA und China

    China weiß sich zu wehren

    Zollkrieg mit USA: Beijing setzt auf alternative Absatzmärkte und macht Trump zu schaffen – etwa bei Soja und Tik Tok.
    Von Jörg Kronauer
  • Literatur

    Mehr Tempo! Mehr Glück! Mehr Macht!

    Wer von FranzJung keine Theaterstücke und keine Romane lesen möchte, ist mit dem nützlichen Sammelband »Der Sprung aus der Zeit« bestens bedient.
    Von Erwin Grave
  • Kulturpolitik

    Weimers Sorgen

    Wolfram Weimer ist ein optimistischer Mann. Neun Prozent werde die AfD bei der nächsten Bundestagswahl holen, orakelte er im »Berlin Playbook«-Podcast von Springers Politico, an eine »blaue Welle« glaube er nicht.
    Von Peter Merg
  • Kino

    Malen kann man es nicht

    Nach langer Zeit wieder im großen Kino: »Leibniz – Chronik eines verschollen Bildes«, der neue Film von Edgar Reitz.
    Von Norman Philippen
  • Zeitgeschichte

    Weltkrieg verhindert

    Nach Überzeugung vieler Geheimdienstexperten hat der DDR-Kundschafter Rainer Rupp einen dritten Weltkrieg verhindert. Er ist eine historische Person. Am Sonntag begeht Rupp seinen 80. Geburtstag.
    Von Arnold Schölzel
  • Medien

    Platz für Quatsch

    Kulturkämpfe leicht gemacht: Der Fall Julia Ruhs und die Meinungsfreiheit.
    Von Peter Merg
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Antifaschismus

    Versuch zur Einigkeit

    Vor 90 Jahren traten im Pariser Hotel Lutetia erstmals Vertreter verschiedener deutscher Parteien zusammen, um ein antifaschistisches Bündnis zu bilden.
    Von Michael Henkes
  • Chronik

    Anno … 39. Woche

    1900: Erster Internationaler Sozialistenkongress; 1940: Begründung der Achse Berlin-Rom-Tokio; 1950: Gründung des »Verfassungsschutzes«; 1980: Beginn des ersten Golfkriegs.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Wenn ich heute in eine Apotheke komme, frage ich mich, wer den überflüssigen, sinnfreien Müll, der in den Regalen liegt, kaufen soll.«
  • Südamerika

    »Indigenenfeindliche Politik hat in Argentinien Tradition«

    Über exzessiven Rohstoffabbau in Patagonien, eine Regierung im Dienste des Kapitals, verschärfte Repression und den Widerstand der Indigenen. Ein Gespräch mit dem Maputsche-Sprecher Orlando Carriqueo.
    Interview: Frederic Schnatterer
  • Marxismus und Kampfformen

    Marxisten binden soziale Bewegungen nicht an eine bestimmte Kampfform, sondern gehen an diese konkret-historisch heran. Sie wenden in verschiedenen Epochen verschiedene Kampfmittel an.
  • Dachschäden

    Deutsche Nachrichtenlöcher: Dachschaden an einem polnischen Haus, kein Sprengstoff an mutmaßlich russischen Drohnen, die Ankunft von »Oreschnik«-Hyperschallraketen in Belarus und ein US-Militärhaushalt in Billionenhöhe.
    Von Arnold Schölzel
  • Bildreportage

    Tod und Verwüstung

    Äthiopien im Krieg mit der TPLF: Der Überfall auf Amhara und Afar durch die »Volksbefreiungsfront von Tigray«.
    Von Jemal Countess
  • Spaghetti alla Putinesca

    Während der ganzen Fahrt hat Töffi gebellt wie verrückt. »Udo, du bist nicht bei Trost. Du kannst doch nicht einfach Leute von der Straße weg zum Nudeln essen einladen!« schimpft Doris.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!