Weniger Ostdeutsche an Firmenspitzen
Berlin. Der Anteil von Ostdeutschen in Führungspositionen ist seit 2018 insgesamt leicht gestiegen – zwischen den Sektoren gibt es aber erhebliche Unterschiede: In der Politik lag der Anteil im vergangenen Jahr bei 21,4 Prozent, in der Verwaltung stieg er auf fast 13 Prozent. In Wirtschaft und Kultur dagegen sank der Anteil: In der Wirtschaft ging er von rund fünf Prozent 2018 auf vier Prozent 2024 zurück, in der Kultur von über neun auf unter sieben Prozent. Die Zahlen stellte am Freitag die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Elisabeth Kaiser (SPD), vor. Für den sogenannten Elitenmonitor wurden 3.000 Führungspositionen in zwölf Bereichen untersucht. Der Anteil Ostdeutscher liegt bei etwa 20 Prozent der Bevölkerung. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Man will jetzt ein Exempel statuieren«
vom 20.09.2025 -
Zuarbeit für Netanjahu
vom 20.09.2025 -
AfD hat Stress mit Vermieter
vom 20.09.2025 -
Dem Ex geht die Luft aus
vom 20.09.2025 -
Verspätete Geisterzüge
vom 20.09.2025 -
»Oft sind es gerade finanzielle Erwägungen«
vom 20.09.2025