Gegründet 1947 Montag, 3. November 2025, Nr. 255
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Frankreich

    Allons enfants!

    Hunderttausende in ganz Frankreich auf der Straße. Proteste gegen die Kürzungspolitik der Regierung.
    Von Jakob Renard
  • Ein Schritt vorwärts

    Der Aktionstag »All Eyes on Gaza« bietet die Chance zur Ausweitung der Palästina-Solidarität. Diese sollte nicht nur Palästinensern als Opfern gelten, sondern auch deren antikolonialen Kampf anerkennen.
    Von Nick Brauns
  • Marktdschihadisten des Tages: INSM

    Am Donnerstag feierte eine der lästigen Propagandahorden für Maximalprofit und Sozialabbau, genannt »Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft«, in Berlin ihr 25jähriges Bestehen. Kein Wort ihres Namens stimmt.
    Von Arnold Schölzel
  • US-Whistleblower

    »Legen willkürlich fest, wer Terrorist ist«

    Die US-Ermittlungsbehörden haben einen »Blankoscheck« für die Verfolgung von vermeintlichen Bedrohern. Linke und Minderheiten sind betroffen. Ein Gespräch mit dem FBI-Whistleblower Terry Albury.
    Von Interview: Max Grigutsch
  • Philosophie

    Guter Verstand, guter Anstand

    Die spätaufklärerische Popularphilosophie als Wiege der Soziologie. Über Christian Garve.
    Von Hans Otto Rößer
  • Öffentlicher Nahverkehr

    Verkehrsminister verteuern den Verkehr

    Verkehrsministerkonferenz beschließt Preisanhebung für bundesweiten ÖPNV-Fahrschein. Der Preis für das Deutschland-Ticket soll damit innerhalb eines Jahres um mehr als 28 Prozent steigen.
    Von David Maiwald
  • Verfassungsänderung im Saarland

    »Bekenntnis zu mehr Demokratie wäre gut«

    Saarland: SPD und CDU legen Landtag geplante Verfassungsänderungen vor. Soziale Grundrechte unberücksichtigt. Ein Gespräch mit Dennis Kundrus, stellvertretender Vorsitzende des Linke-Landesverbands.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Antifaschismus

    Elisabeth Schumacher geehrt

    In Berlin-Tempelhof ist am Donnerstag die Grünanlage Wolffring in Elisabeth-Schumacher-Park umbenannt worden.
  • Haushalt

    Ressort Migration und Polizei

    Debatte über Etat des Bundesinnenministeriums von Wortmeldungen zur Migrationspolitik geprägt. Minister betont Fokus auf »nützliche« Einwanderung. Drittel der Mittel geht an Bundespolizei.
    Von Kristian Stemmler
  • Kriegsverbrechen in Gaza

    Deutscher Scharfschütze auf der Flucht

    Im Fall des Münchners Daniel G., der für die israelische Armee unbewaffnete Palästinenser in Gaza erschossen haben soll, fordern Grüne und Linke jetzt Aufklärung. Der Rechtsausschuss soll sich mit dem Thema befassen.
    Von Philip Tassev
  • Wohnungsfrage

    Studentenmieten hoch wie nie

    Die Wohnkosten für Studenten liegen so hoch wie nie, 505 Euro sind es im Schnitt. Für die BAföG-Wohnkostenpauschale findet man in kaum einer Hochschulstadt noch eine Unterkunft, Besserung ist kaum in Sicht.
    Von Luca von Ludwig
  • Deutsch-israelische Rüstungsdeals

    »Die Mehrheit ist gegen die Lieferungen«

    Über den militärisch-industriellen Komplex in BRD und Israel, deren Verflechtung sowie Verstöße gegen internationales Recht. Ein Gespräch mit dem Ökonomen und Rüstungsforscher Shir Hever.
    Interview: Ignacio Rosaslanda
  • Unblock Cuba!

    »Politik der Erstickung«

    Jährlicher Bericht: Schäden durch US-Blockade Kubas deutlich gestiegen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Ukraine-Krieg

    Dänemark geht in die vollen

    Kopenhagen will Langstreckenwaffen kaufen. Der russische Botschafter spricht von »schierem Wahnsinn«. Angriffe Moskaus auf die Ukraine bremsen die Eisenbahn aus.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Algerien

    Neue Regierung, alte Prinzipien

    Algerien stärkt seine Rolle in Afrika durch eine klare Haltung im Nahostkonflikt und wirtschaftliche Großprojekte wie etwa eine innerafrikanische Gaspipeline.
    Von Sabine Kebir
  • Gazakrieg

    Keine Gnade mit Kindern

    Jeden Tag Kopfschüsse: Internationale Mediziner im Gazakrieg berichten über gezielte Tötungen durch israelische Scharfschützen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Unblock Cuba!

    US-Blockade trifft alle Bereiche

    Der jährliche Bericht zu den Auswirkungen der von Washington seit 65 Jahren auferlegten Zwangsmaßnahmen zeigt erneut auf, wie sehr die Daseinsvorsorge in der sozialistischen Republik davon getroffen wird.
    Von Volker Hermsdorf

Ich versuche, nur tagsüber an die bedrohte Zukunft der liberalen Demokratie im transatlantischen Westen, in Europa und in Deutschland zu denken.

Der Historiker Heinrich August Winkler auf die Frage des Tagesspiegels (Donnerstag), ob er »gut weiterschlafen« könne, wenn er »nachts an Deutschland« denkt
  • Philippinen

    Selbstbedienung bei Fluthilfe

    Steuergeld für Katastrophenschutz in Geisterprojekten: Veruntreuungsskandal auf Philippinen weitet sich aus.
    Von Thomas Berger
  • Volksbanken jetzt für Bitcoin

    Kleinsparer zu Kryptospekulanten

    Mehrheit der Volksbanken und Sparkassen wollen in Kryptohandel einsteigen. Politische Entscheidungen haben den Trend befördert.
    Von Dominic Iten
  • Doku

    Sieben Gramm

    Eine exzessive Schauspielervita: Die Netflix-Doku »aka Charlie Sheen« verzichtet auf unnötige Skandalisierungen.
    Von Norman Philippen
  • Toni Krahl veröffentlicht Soloalbum

    Frischluft am Fenster

    City ist Geschichte – und Toni Krahl betritt mit den illustren Kinx vom Prenzlauer Berg die Bühne.
    Von Michael Merz
  • John Heartfield

    Weg der Avantgarde

    Das Madrider Museum Reina Sofía zeigt John Heartfield. In der BRD wird der kommunistische Künstler nicht umfassend gewürdigt. Seine Werke sind angesichts des Rechtsrucks von erschreckender Aktualität.
    Von Hugo Braun
  • Landlust

    Schwürz

    Während der Rückfahrt von Bayreuth guckte die schöne Frau auf die Tankuhr und verzog das Gesicht: »Wir brauchen Benzin.« – »Ich könnte auch ein Bier vertragen«, sagte ich.
    Von Jürgen Roth
  • Nachschlag: Moskauer Funde

    Stolz melden Spiegel, ZDF und nun die ARD, dass sie den verreisten früheren Manager des deutschen Finanzbetrugsunternehmens Wirecard, den Österreicher Jan Marsalek, in Moskau geortet haben.
    Von Arnold Schölzel
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • »Marsch für das Leben«

    Täuschung entlarven

    »Marsch für das Leben«: Gegner reproduktiver Selbstbestimmung demonstrieren wieder. Nähe zur extremen Rechten wird immer offenkundiger.
    Von Claudia Wrobel
  • Musik

    Juliette Gréco, unvergessen

    Bewegtes und inspirierendes Leben: Vor fünf Jahren starb die Ikone des französischen Chansons.
    Von Florence Hervé
  • Trump gegen die Presse

    Volles Rohr gegen Kritiker

    Angebliche Rufschädigung: Donald Trump verklagt New York Times auf 15 Milliarden US-Dollar. Traditionsblatt wehrt sich.
    Von Lars Pieck
  • Sportboykott

    Es gibt kein »Weiter so«

    Nicht die Erlangung von Sympathien der schweigenden Massen war das primäre Ziel der propalästinensischen Aktivisten, die die Vuelta zum Abbruch zwangen, sondern die Disruption des schönen Lebens in Europa.
    Von Jakob Reimann
  • Beim Fananwalt

    Unsinnige Sanktionen

    Wenn im Stadion die bunte Choreo hochgeht und durch Fackeln untermalt wird, zücken die Fans ihre Handys, egal ob sie Pyro mögen oder nicht.
    Von René Lau