Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. Juli 2025, Nr. 165
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Russlandsanktionen

    Fico gibt auf

    Slowakei lässt 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland passieren. Maßnahmen schädigen europäische Reedereien und Maschinenbauer. Eventuelle Nord-Stream-Reparatur verboten.
    Von Reinhard Lauterbach

Aktuelle Meldungen

  • Sommerabo

    Hintergründe statt Effekte

    Kritischen, linken Journalismus kennenlernen: Das junge Welt-Sommerabo macht es möglich. 75 Ausgaben für nur 75 Euro. Kritische Analysen statt Sommerlochthemen!
    Von Aktion und Kommunikation
  • Krieg in Zivil

    Das Konzept der zivilen Verteidigung dient der Aufrechterhaltung einer Illusion: dass nämlich ein Krieg führbar, beherrschbar oder gar gewinnbar sein könne.
    Von Bernhard Winter
  • Aufklärerin des Tages: Sika Golf

    Ein Sexskandal hat in Thailand die Verderbtheit des buddhistischen Klerus entlarvt. Die 35jährige Sika Golf hatte sexuelle Beziehungen mit 13 hochrangigen Mönchen und kassierte dafür Millionen aus den Klosterkassen.
    Von Nick Brauns
  • G20

    Ja, er lebt noch, gerade so

    G20-Finanzministertreffen in Südafrika will Multilateralismus retten und von USA gerissene Löcher stopfen. Doch die Interessengegensätze bleiben groß.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • G20

    Kollateralschaden G20

    US-Regierung setzt auf Konfrontation statt Kooperation. Internationale Foren will sie deshalb schwächen und nach ihren Forderungen umbauen.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Psychologie

    Die innere Kolonie

    Vor hundert Jahren wurde Frantz Fanon geboren, der die ideologischen Mechanismen des Kolonialsystems zu sehen lehrte.
    Von Stefan Ripplinger
  • Abschiebeflug nach Afghanistan

    Minister in Zugspitzenlaune

    Seit Ende 2024 erfolgte erstmals wieder ein Abschiebeflug aus der BRD nach Afghanistan. Der UN-Menschenrechtskommissar fordert das Ende dieser Praxis. Dobrindt und einige seiner Amtskollegen beschließen eine Ausweitung.
    Von Marc Bebenroth
  • Staatsräson gegen Pressefreiheit

    Recht im Unrecht

    Das Landgericht Berlin II verhandelt eine Anzeige gegen den jW-Autor Jakob Reimann, wird voraussichtlich gegen ihn urteilen und ist an Gegebenheiten des Nahostkonflikts nicht interessiert.
    Von Niki Uhlmann
  • Zwischenbilanz

    Der Mann der »Wende«

    Sommerpressekonferenz: Bundeskanzler empfängt Hauptstadtpresse in Audienz. Keine klare Aussage zu Kandidatur von Brosius-Gersdorf. Vage und folgenlose Kritik an israelischem Vorgehen in Gaza.
    Von Felix Jota
  • Unionbusting

    Lieferando setzt auf prekär

    Essenslieferdienst will 2.000 Fahrer rauswerfen und Fremdfirmen beauftragen. Standorte mit Betriebsräten sind besonders betroffen, erkennt NGG-Gewerkschafter Mark Baumeister.
    Von Gudrun Giese
  • Baden-Württemberg

    Leere Lehrerstellen

    In Baden-Württemberg sorgt eine Computerpanne für 1.440 unbesetzte Posten an Bildungseinrichtungen. Der Verband Bildung und Erziehung erklärt, er habe seit über 20 Jahren auf den Mangel an Lehrkräften hingewiesen.
    Von Kristian Stemmler
  • Hausbesetzung im Arbeiterviertel

    »Von solchen kollektiven Orten braucht es mehr«

    Hessen: Arbeiter und Studenten besetzen leerstehendes Haus im Frankfurter Gallus. Ein Gespräch mit Timon Boll (Name geändert), Sprecher der Gruppe, die dort ein »Internationalistisches Zentrum« eingerichtet hat.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Mit Anzeigen gegen rechte Hetze

    »Es handelt sich oft um direkte Aufrufe zur Gewalt«

    Spanien: Initiative »Acción Contra El Odio« geht systematisch gegen rassistische Hetze juristisch vor. Ein Gespräch mit der Anwältin Pastora Filigrana.
    Interview: Carmela Negrete
  • Brasilien

    Kongress killt Klimaschutz

    Das Parlament hat einen Gesetzentwurf durchgewinkt, der die Zerstörung elementarer Biome in dem südamerikanischen Land drastisch beschleunigen könnte. An Präsident Lula wird appelliert, dagegen sein Veto einzulegen.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Palästina

    Zweistaatenlösung begraben

    Helga Baumgarten schreibt in ihrer jüngsten Kolumne über die israelischen Siedlungspläne für das Gebiet »E 1« in der besetzten Westbank.
    Von Helga Baumgarten
  • Syrien

    Von außen angeheizt

    Unterschiedliche Interessen ausländischer Mächte befeuern den aktuellen Gewaltausbruch in Provinz Suweida. Der seit der Machtübernahme in Damaskus residierende Al-Sharaa gerät zunehmend unter Druck.
    Von Karin Leukefeld
  • Gazakrieg

    Zerstörung mit System

    Israel nennt den Beschuss der einzigen katholischen Kirche in Gaza ein Versehen. Doch handelt es sich keineswegs um einen Einzelfall.
    Von Jörg Tiedjen

2021 hätten wir hier härter in den Koalitionsverhandlungen auftreten müssen. Diesmal war mit einem Ergebnis von 16 Prozent nicht mehr drin.

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf reagierte am Freitag beim Portal T-Online auf die Kritik, dass die SPD eine stärkere Besteuerung großer Vermögen zwar fordere, aber in der Regierung nicht umsetze
  • »Massive Herausforderungen«

    China bedrängt Porsche

    Der Vorstandschef des deutschen Autokonzerns, Oliver Blume, kündigt Sparmaßnahmen an. Man setze auf »gemeinsame Lösungen« angesichts der chinesischen Konkurrenz. Mit Stellenkürzungen wird gerechnet.
    Von Max Grigutsch
  • Brasilien

    Keine Befehle aus den USA

    Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Brasilien spitzt sich nach der US-Zolldrohung weiter zu. »Kein Gringo wird diesem Präsidenten Befehle erteilen«, bekräftigte der brasilianische Staatschef Lula.
    Von Volker Hermsdorf
  • Film

    Symptome lesen

    Klandestine Blicke, stumme Gesten: Abdenour Zahzahs filmische Mikrostudie rekonstruiert Frantz Fanons Kampf gegen die kolonialen Machtverhältnisse in der algerischen Psychiatrie.
    Von Barbara Eder
  • Bitte an die Medien

    Wir letzten Menschen haben also nun / Auf lange Dauer mit Kretins und Killern, / Mit Psychopathen und mit Pack zu tun, / Denn das Dystopische aus schwarzen Thrillern / Und schlechten Träumen rutschte in den Tag.
    Von Thomas Gsella
  • Comic

    Das ist nicht Onkel Bombie

    Tot oder lebendig: Ein Comic beschäftigt mit dem interessanten Phänomen des Zombiewesens.
    Von Marc Hieronimus
  • Deutschland schafft sich ab

    Kindergärten – Zuerst ohne Personal, jetzt ohne Kinder

    Ich gebe es offen zu, ich habe mir Kinder nur angeschafft, um sie gewinnbringend von der Steuer abzusetzen. Deswegen war ich verwundert, als ich las, dass vor allem im Osten frei gewordene Kitaplätze unbesetzt bleiben.
    Von Hagen Bonn
  • Nachschlag: Aha-Momente

    Wenn man sommererkältungsgeplagt die Couch hütet und weder TV noch Netflix zur Verfügung hat, muss früher oder später Youtube zur Unterhaltung herhalten. Dabei kann man kleine Perlen entdecken.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Belgien

    Rache des Kapitals

    Vor 75 Jahren zwangen Massenproteste König Leopold III. zur Abdankung. Belgiens Kommunisten bezahlten den Erfolg teuer.
    Von Gerrit Hoekman
  • Chronik

    Anno...30. Woche

    1525: Versuch einer zweiten Weltumrundung durch den Spanier Loaísa; 1905: »Taft-Katsura-Memorandum« zwischen USA und Japan; 1945: Prozess gegen Philippe Pétain.
  • Amateurfotografie

    Symbolisches

    Wir suchen wieder die Fotos unserer Leserinnen und Leser, unter anderem zum Thema: »Eat the rich – Essen ist politisch«. Jetzt gilt es, spannende Interpretationen zu diesem Thema zu finden.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Massenproteste in Kenia

    »Ältere glauben an Politik, wir glauben an Führung«

    Über die Proteste junger Menschen in Kenia, eine Kluft zwischen den Generationen und den Austausch der politisch Verantwortlichen. Ein Gespräch mit Allan Ademba, Student und Journalist aus Nairobi.
    Interview: Sven Kurz
  • Der Charakter des drohenden Krieges

    Auf dem VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale untersuchte Palmiro Togliatti den Charakter des drohenden imperialistischen Krieges und dessen Hauptursache: Die ungleichmäßige Entwicklung des Kapitalismus.
  • Cooles China

    Vorm EU-China-Gipfel ziehen FAZ und Spiegel negative Bilanzen für die Westeuropäer: China hat nicht nur seltene Erden, es zieht auf so ziemlich allen Gebieten dem Westen davon – auch kulturell.
    Von Arnold Schölzel
  • Fotografie

    Ein Stück Himmel

    Wolfgang Krolows Fotografien Berlin-Kreuzbergs in einem beeindruckenden Band bei Assoziation A.
    Von Matthias Reichelt
  • Utopenci

    »Auch das Vierte Reich, das uns Berlin und Brüssel bescheren wollen, wird zerschlagen werden«, meint Udo. »Der Orient wird sich versöhnen, Eurasien freundschaftlich vereint.«
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro