Gegründet 1947 Mittwoch, 30. Juli 2025, Nr. 174
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

jW-Wochenendgeschichte

  • Auch dies trug zur »höheren Gloria des Ganzen« bei: Entspannungs...
    26.07.2025

    »Dann kann ich getrost in die Grube fahren«

    An einem rassistisch-skandalösen Buch von Artur Dinter entzündete sich Thomas Manns Ärger. Er halte zwar nichts davon, Bücher zu verbieten – »aber beleidigen muss man den Verfasser doch wenigstens dürfen«.
    Von Renate Hoffmann
  • Sergej Paradschanow (9.1.1924–20.7.1990)
    19.07.2025

    Der Zungenredner

    Das Prinzip der Unzugehörigkeit: Vor 35 Jahren starb der Filmemacher Sergej Paradschanow.
    Von Barbara Eder
  • Frisst das Volk nur gut durchgebraten: Die Drachenbrut der Sturm...
    05.07.2025

    Von ewigen und letzten Kriegen

    Vor sechs Jahren lief die letzte Folge von »Game of Thrones«, nächstes Jahr ist 15. Jubiläum. Und wir machten einfach weiter.
    Von Hagen Bonn
  • 28.06.2025

    Soviel wir tragen können

    Auch im tiefsten Winter, zwischen Blizzards, Triebschnee und Lawinenkegeln, herrschte die Kajal-Clique. Doch dies war nicht immer so, denn die winterlichen Ruhmestaten der Kajal-Clique begannen erst im Januar 1986.
    Von Stefan Wimmer
  • Erna Maria und Henri Johansen mit ihren Söhnen Baber, Angelus, P...
    03.05.2025

    Sieger und Besiegte

    Beispiele für aufrechte Haltung und Humanität in düsteren Zeiten: Erna Maria Johansen und Hans Jürgen Otte.
    Von Helmut Donat
  • 26.04.2025

    Alle meine Päpste (Fischers Schuhe)

    Einmal als Kind sah ich den Papst. Das war Anfang der siebziger Jahre. Meine Eltern, besonders meine Mutter, hatten ein besonderes Faible für alles, was mit Rom und Vatikan zusammenhing.
    Von Andreas Maier
  • 22.03.2025

    Im Maul des Tigers

    Eine Treppe führt nach unten. An der letzten Stufe verliert sich das Licht, und vor mir liegt das tiefste Schwarz. Wahrscheinlich bin ich in dieser Stadt die einzige, die ein solches Schwarz kaum schrecken kann.
    Von Katharina Bendixen
  • 15.03.2025

    Diethelm

    Er wusste nicht mehr so genau, wann und wo er Diethelm zum ersten Mal ein wenig näher kennengelernt hatte. Es war sicher schon einige Jahre her. Und nun war Diethelm tot. Wie ein Stück Wild auf der Straße überfahren.
    Von Werner Jung
  • Manchmal sogar ­glücklich: Rolf Dieter Brinkmann
    08.03.2025

    Träume vom Turnschuhsüden

    Die Stelle als Associate Professor in Austin ist gut dotiert, Rolf Dieter Brinkmann kann das Geld gebrauchen, und so folgt er der Einladung zum Sommersemester 1974. Der Poet fliegt nach Amerika.
    Von Frank Schäfer
  • Stolz der Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken: P-08-Parabellu...
    01.03.2025

    Nicht zu kitten

    ​Soviel ist verbürgt: 1937 wurde der ehemalige DWM-Eigentümer Günther Quandt zum »Wehrwirtschaftsführer« ernannt. Sein Konzern nannte sich dazumal »Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik AG (DWG)«. ​
    Von Barbara Eder
  • »Ein Renommist, das ist ein Mann, / Der viel verspricht und weni...
    22.02.2025

    Der Robert mit den Klößen

    Es wagen sich in der Öffentlichkeit vermehrt Stimmen hervor, die unwidersprochen behaupten, Prof. Robby »russische Moleküle« Habeck kultiviere einen »schweren Zungenschlag«.
    Von Jürgen Roth
  • Automaten leben nicht, sterben nicht und werden nicht geboren. S...
    15.02.2025

    Der Riss in der Plakette

    DWM produzierte über ein halbes Jahrhundert Kriegsgerät, nach 1945 stand die Abkürzung für anderes. Geschichte eines Automaten. Teil eins von zwei.
    Von Barbara Eder
  • »Es hätte nie Revolutionen in Paris gegeben, wenn die zierlichen...
    18.01.2025

    Im Schatten der Sphinx

    Sozialismus, Sexarbeit, republikanische Flitterwochen und die Entstehung der modernen Prostitution aus dem Geist der Konterrevolution.
    Von Erwin Grave
  • Die Bürde des weißen Mannes: Kara Ben Nemsi (Lex Barker) rettet ...
    28.12.2024

    Appetit auf Würstchen

    Clemens Meyers Roman »Die Projektoren«, der Deutsche Buchpreis, Karl May und die Lage der Schreibenden.
    Von Ken Merten
  • Selbst Marktkritik bringt Wertsteigerung: »Love is in the Bin« v...
    21.12.2024

    White Cubes zu Like Cubes

    Jenseits des Kunstgenusses: Der Kult des Exklusiven und der Ausschluss des Publikums. Ein Überwindungsversuch.
    Von Stefan Heidenreich
  • »Gerettet ist das edle Glied / Der Geisterwelt vom Bösen, / Wer ...
    14.12.2024

    Das Gefühl der Befreiung

    Liebe, Arbeit und der Geist der Utopie: Über Thomas Metschers »Faust«-Lektüre.
    Von Jürgen Block
  • Ungebrochen produktiv: Thomas Metscher
    16.11.2024

    Leben ohne Knechtschaft

    Der Universalität Rechnung tragen: Thomas Metscher und die Kultur des Friedens. Rezensionen und Lektorate.
    Von Dieter Kraft
  • 09.11.2024

    Bundessepp und Bundesteddy

    »Pardon!« – Der Herr im gepflegten Anzug hatte, während er auf den Zebrastreifen zusteuerte, gebannt eine Blondine auf der anderen Straßenseite beobachtet und den Mann im Regenmantel vor sich übersehen.
    Von Peter Köhler
  • Der Mann mit dem ­Hüftschwung: Werner Seelenbinder in Aktion
    26.10.2024

    Das ganz große Ding

    Wie der kommunistische Ringer Werner Seelenbinder bei Olympia 1936 die Nazis bloßstellen wollte – und für seine Überzeugung in den Tod ging.
    Von Ingar Solty
  • »Man betritt sie ehrfurchts- und auch ein bisschen angstvoll«
    12.10.2024

    Kampftrinken mit Rosé

    Der Autor Daniel Röhnert hat sich in »Hafenkneipen – Ein praktischer Reiseführer« vielen dieser Orte in aller Welt mutig genähert.
    Von Marco Gottwalts

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro